Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Volume count:
10
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 64 
Nichtamtlicher Theil. 
Perwnal-Machrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der zum Bezirksrichter ernannte Gerichtsassessor 
Dr. jur. E. Schultz ist nach Dar-es-Saläm abgereist. 
Zollamtsassistent Otte ist in Dar-es-Saläm 
eingetroffen. 
Der Stabsarzt Hösemann und der Feldwebel 
Merkl haben die Wiederausreise, der Unteroffizier 
Scharffenberg und der Lazarethgehülfe Herr- 
mann die Ausreise in das Schutzgebiet angetreten. 
  
  
Ramernn. 
Oberleutnant Dr. Plehn ist in Begleitung 
des für die zu errichtende Station am Sanga be- 
stimmten Personals auf dem Dampfer „Nachtigal“ 
von Kamerun nach Banana abgereist. 
  
Der Feldwebel Bauch hat die Wiederausreise 
in das Schutzgebiet angetreten. 
Der für den Zolldienst angenommene Unteroffi- 
zier d. R. Gottschalk, der Gärtner Eunike und 
der Maschinist Lippold sind nach Kamerun abgereist. 
—. — 
Cogo. 
Der Wegebauer Tilpe ist Anfang Dezember in 
Lome angekommen. 
Lüdwestafrika. 
In Deutschland sind eingetroffen: Feldwebel 
Hintz, Sergeant Simon, die Unteroffiziere Wagner, 
Lemke, Schüler und Witt, die Gefreiten Preuß, 
Völkner, Hülsmeier, Mathonia, Malet, Diecke, 
Gebauer, Hausmann und Wagner, die Reiter 
Nosper, Burow, Schröder, Feind gen. Schultz 
  
und Walde und der Unterlazarethgehülfe Seuffert. 
– –– — — — 
Nachrichten aus den deutschen Schuhgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deulsch · Pstafrika. 
Ueber einen Marsch Kilwa — Bariliwa — Songea — Ayassa 
berichtet Oberleutnant Glauning Folgendes: 
Seitens des Kaiserlichen Gouvernements war 
bestimmt worden, daß das Begleitkommando und die 
meisten Lasten der Nyassa— Tanganyika-Grenzregu- 
lirungskommission auf dem Landwege von Kilwa aus 
über Barikiwa und Songea unter Benutzung der 
theilweise schon vorhandenen, breit ausgehauenen Wege 
nach Langenburg geschafft werden sollten. 
Am 30. April 1898 fuhr ich mit dem Gouverne= 
mentsdampfer „Rovuma“ von Dar-es-Saläm ab und 
langte am 1. Mai in Kilwa an. 
Die Beschaffung der erforderlichen 300 Träger 
machte große Schwierigkeiten. Von Kilwa aus 
gehen bis jetzt verhältnißmäßig wenig größere Kara- 
wanen ins Hinterland, so daß ein Zuzug von Trägern 
aus dem Innern, wie in Dar-es-Saläm, nicht statt- 
findet. Die Küstenleute sind als Träger völlig 
ungeeignet. 
Bei dem nunmehr stetig zunehmenden Verkehr 
zwischen Kilwa, Barikiwa und der neuen Station 
Songea und dem Nyassa wird sich das Träger- 
bedürfniß immer mehr geltend machen und daher die 
allmähliche Heranziehung der Wangoni und der 
Stämme westlich des Nyassa im britischen Gebiet, 
die jetzt schon bei uns Arbeit suchen, nothwendig 
werden. Die Station Songea hat bisher gegen 
2000 Träger zur Küste gesandt. 
Am 5. Mai marschirte ich, nachdem von den 
Jumben und Schambenbesitzern die erforderliche An- 
zahl Träger, meist des Tragens gänzlich ungewohnte 
Leute, gestellt waren, mit Lazarethgehülfen Rieske, 
dem nach Langenburg versetzten Unteroffizier Fitting, 
  
— 
50 Askaris mit der doppelten Anzahl Weiber und 
Boys, 300 Trägern und 7 Maulthieren von Kilwa 
ab. In der ersten Zeit entliefen fast täglich gegen 
20 bis 30 Träger oder mußten wegen körperlicher 
Untauglichkeit entlassen werden. 
Der Nachschub neuer Träger aus Kilwa, späterhin 
die Ergänzung aus Einwohnern der durchzogenen 
Gebiete war schwierig und zeitraubend. 
Der Marsch führte durch die Ortschaften Sengera, 
Kigeregere, Mbati, von da sieben Tage lang durch 
lichten Wald. Beim Wasserplatz Kihnkula verläßt 
der neue Weg die Ramsaysche Route, um weiter 
südlich in direkter Richtung auf die Station Barikiwa 
zu führen, die ich nach elftägigem Marsch am 15. Mai 
erreichte. Die Station liegt auf einem ziemlich steil 
abfallenden Plateau, etwa 100 m über dem Bari- 
kiwabach. Etwas weiter östlich, etwa 20 Minuten 
von der Station entfernt, liegt die Niederlassung des 
Kaufmanns Wehlan, der hauptsächlich Gummihandel 
betreibt. Wehlan hat den Weg Barikiwa — Kilwa 
für Ochsenwagenverkehr eingerichtet und beabsichtigte, 
in nächster Zeit denselben zu befahren. Der hierzu 
dienende Wagen ist zweiräderig, nach südafrikanischem 
Muster in Elberfeld gebaut und kostet einschl. Trans- 
port bis Barikiwa 900 Rupien. Er kann eine Ladung 
bis zu 50 Centnern Gewicht aufnehmen, wird von 
sechs Ochsen gezogen und legt täglich etwa 6 Stunden 
zurück, was der Durchschnittsleistung von Trägern 
mindestens gleichkommt. Der Wagenverkehr würde etwa 
in der Zeit von Mai bis Dezember möglich sein. 
Außer Wehlan halten sich im Bezirk gegen hundert 
Suahelihändler auf, ein Beweis für den Reichthum 
an Gummi, den die Wälder bergen und dessen Pro- 
duktion nur durch den Mangel an Arbeitskräften 
beschränkt wird.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.