Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Volume count:
10
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 63 
Der Umfang des Handels der Kolonie in den 
letzten sieben Jahren wird dargestellt durch folgende 
  
  
Tabelle: 
Jahr.Einfuhr Ausfahr glrenn 
e e2 9 
1891 665 781 684 304 1 350 086 
1892 597 005 665 06641262 158 
1893 718 363 722 106 1440 460 
1894 688 466 850 3431538 809 
1895 794981 877 8031672784 
1896 778 000 792 1111570 120 
1897 784 188 857 793641 981 
  
  
Der Handel des Jahres 1897 wird mithin im 
Werthe nur durch den Handel des Jahres 1895 
übertroffen. 
Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel waren: Baum- 
wolle, wollene und seidene Stoffe, Spirituosen, Kurz- 
waaren, Reis, Mehl, andere Lebensmittel, Tabak, 
Baumaterialien und Schmucksachen. 
Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel dagegen 
waren: Palmöl, Palmkerne, Kautschuk, Goldstaub, 
Hölzer und ferner Kaffee, Kokosnüsse. Affenhäute 
und Kolanüsse. 
Die Einnahmen aus den Einfuhrzöllen beliefen 
sich im Berichtsjahre auf 199 807 gF 
. 
v 
i 
l 
I 
l 
  
– 
  
  
  
  
Jahr Palmöll Palmkerne Gummi 
1895 231 415 93 384 322 070 
1896 126 857 85 349 313 817 
1897 107 737 69 818 419 813 
  
  
  
Diese Zusammenstellung erweist die zunehmende 
Wichtigkeit des Gummihandels. Eine Gefahr der 
Erschöpfung des Reichthums in diesem Artikel liegt 
in der unsinnigen Behandlung der Kautschukbäume 
durch die Eingeborenen. Dieselben hauen die Bäume, 
um eine größere Menge Milchsaft aus ihnen ge- 
winnen zu können, einfach nieder. Eine Verordnung, 
welche die Schonung der Kautschukbäume bezweckt, 
wie sie in den deutschen Kolonien schon besteht, ist 
in Aussicht genommen worden. 
Beständig gehoben hat sich ebenfalls die Ausfuhr 
von Holz. Der Werth der Ausfuhr in diesem Ar- 
tikel belief sich im Berichtsjahre auf 90 569 2, 
während derselbe im Vorjahre nur 52 234 2L und 
im Jahre 1892 nur 36 394 K betragen hatte. 
Die Goldgewinnung ist im Berichtsjahre fort- 
gesetzt worden. Einen großen Aufschwung verspricht 
dieselbe zu nehmen, sobald der Bau einer Bahn von 
der Küste in das Goldgebiet nach Tarquah beendigt 
sein wird. 
Die Menge des exportirten Goldes belief sich 
1893 auf 79 099 Unzen im Werthe von 21 9722, 
  
  
  
  
  
1894- 76 70905 2s332= 
Die Entwickelung des Handels in den drei 1895 91 4972 - -25 416 - 
wichtigsten Ausfuhrartikeln ist aus folgender Tabelle 1896 - 86186 -— - -23941- 
ersichtlich. 1897 8479017 23555= 
Der Antheil der einzelnen Länder an dem Schisssverlehr der Kolonie bestelten sich folgendermaßen: 
Segelschiffe Dampfschiffe 
Schiffe aus Sechg: ischiffe * pfschiff 
1896 1897 1896 1897 
Zahl Tonnen Zahl Tonnen Zahl! Tonnen3ahls Tonnen 
Großbritannen 1 105 33158 366857 247 361742 
Deutschland 4 154%8S 0 109 029 
Frankreich . — — — 5065 870 70 92444 
Vereinigte Staaften 9 4670 10 4882 — — — — 
Andere Staaten 2 559 — — 9 19 199 8 18 059 
Im Ganzen 1668744 6582 400 553 794 415 580 277 
  
  
Zwei im Jahre 1896 begonnene Eisenbahnen 
wurden im Jahre 1897 beendet. Die eine derselben 
führt von Accra über Insuaim nach Kumassi, die 
andere verbindet Takoradi Bay mit Tarquah. Vor- 
bereitungen haben stattgefunden zum Bau einer die 
Goldminen berührenden Bahn von Sekoneti nach 
Tarquah. 
Im Schutzgebiete bestehen 119 Schulen, wovon 
sechs im Betriebsjahre neu eröffnet sind, mit 100 
geprüften Lehrern und 11 638 Schülern, von denen 
durchschnittlich 8796 die Schule besuchen. 
– — 
– — —— 
  
  
Zufolge der von dem Gouvernement hierfür aus- 
gesetzten Beihülfen verbinden fast alle Schulen mit 
der wissenschaftlichen Unterweisung einen Handfertig- 
keitsunterricht. Viele Schulen unterhalten zu diesem 
Zweck einen Plantagenbetrieb. Außerdem wird Unter- 
richt in der Zimmerei, Schmiede= und Buchbinder= 
kunst ertheilt. Die Gouvernementsschulen in Accra 
und Cape besitzen eine technische Abtheilung, in 
welcher Unterricht im Bau- und Zimmerfach er- 
theilt wird. 
Hart getroffen wurde die Kolonie durch den Tod
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.