Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Schiffsbewegungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

S. M 
S. M. S. „Schwalbe“ 
S. M 
M. S. „Möwe“ 
Ausreise: 
Vermessungsschiff „Möwe“ 
. S. „Wolf“ 6/10. Kamerun. 
26/11. Hongkong. 
148 
19/12. Dar-es-Saläm. (Poststation: 
(Poststation: Kamerun.) 
(Poststation: Matupi.) 
Dar-es-Saläm.) 
Ablösungstransporte: 
Fahrplanmäßiger Reichspostdampfer „Preußen“ des Norddeutschen Lloyd mit dem Ablösungstransport für 
S. 
bis Hongkong: 
Transportführer: Unterleutnant zur See Kuthe. 
Bremerhaven 30/11.— 2/12. Antwerpen 4/12.— 5/12. Southampton 5/12.— 15/12. Genua 13/12. 
— 14/12. Neapel 14/12. — 18/12. Suez 18/12. — 23/12. Aden 23/12. — 30/12. Colombo 
30/12. — 5/1. Singapore 6/1. — 11/1. Hongkong. 
Heimreise: Transportführer: Leutnant zur See Kühne. 
Hongkong 13/1. — Shanghai. 
  
  
— — — — 
  
— — — 
  
  
  
  
  
  
  
Perkehrs Machrichten. 
Postbam#ysschiffverbindungen nach den deutschen Schngebieten. 
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 1., 15. März Tanga 18—19 Tage am 24., 27. Februar, 
cc is 44 2 Me L#k-wn 1 D 13., * März 
% . am r. rz Sansibar ge 1146 abds. 
1. Dentsch · Onafrita (englische Schiffe) 100 abds. 
Narsei#e. am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
—“ tran sche Schiffe; 4% nms. 10089 abds. 
Southampton sam 18. Febr Luderitzbucht 22 28 T 
2. Deutsch-Südwestafrik am 18. Februar, eritzbuch 8. am 17. Februar, 
* csss hita gengl Schffe kaser. 11., 25. März i ums.Swakopmund 25—1T9|10., 24.März is nins. 
ienkan end gitkaneepper Keuzwei 
von dort weiter alle 14 Tage Hambur ram 25. jedes Monats Swakopmund 30 Tage am 25. jedes Monats 
auf dem Landwege.) . r Schiffe) nachts Luderitzbucht 40 Tage 7% abds. 
  
s St aurg 5 
am 10. jedes Monats 
nachts 
  
  
  
  
Marsban „ Inseln. 
Riantschou. 
Neapel 
(deutsche Schiffe) 
Brindisi 
  
1 
ligiiss= bezw. # 
französische Schifse) 
Kamerun 24 Tage 
Kamerun 22 Tage 
am 10. edes Monats 
7 abds. 
am 13. März, 10. April 
15 Uums. 
  
  
KRamernn. —d am 15. März, 12. April 
(englis “ Schiffe) rm2 
· Lamburg am 10.jedes Mts. nachts 
Uogo= Gebiet. (deutsche Schiffey] am 20. jedes Nts. 
(Ueber Liverpool oder Liverpool am 22. Februar, 
Marseille oder Bordeaux) (englische Schisfe) 8., 22. März 
nur auf Verlangen dess Marseille am 25. jedes Monats 
Absenders) (franzöfüsche Schiffe) 40 nachm. 
Bordeau am 10. März 
Hganzösische# % 110 trns. 
Neapel am 5. April 
Deutsch· Neu · Suinea. E# um 0508.1 
(Nachversand) abds. 
9o abends 
jeden Sonntag 
100 abends 
  
Lome 20 Tage 
Lome 81 Tage 
Klein-Popo 33 Tage 
Quittah 36 Tage 
von da ab “—e 
Cotonou 20 Tage 
von da ab Landverbindung 
Cotonou 22 Tage 
von da ab Landverdindung 
Stephansort 45 Tage 
- 41 Tage 
Tsintau 37 Tage 
Tsintau 37 Tage 
  
am 10. und 20. jedes 
Monats 7%0 abds. 
am 20. Februar, 
G., 20. März 15 ums. 
am 23. jedes Monats 
10 abds. 
am 8. März 
10% abds. 
am 3., 7. April 
1146 abds. 
  
Die Sendungen werden bis auf Weiteres woöchentlich auf Sydney eleitet und von dort 
mit der nächsten Schiffsgelegenheit nach Jaluit weiterbefördert. 
am 8. März, 5. April 
am 6. März, 3. April! 
115 abends 
jeden Freitag 
118 abends.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment