Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Volume count:
10
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Schiffsbewegungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 214 — 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
„Bussard“ 29/1. Padang 1/2. — 8/2. Colombo 13/2. — 22/2. Aden 26/2. — Port Sadd. 
(Poststation: bis 6/3. Port Said, vom 7,3. ab Gibraltar.) 
„Condor“ 23/1. Kapstadt. (Poststation: Natal.) 
„Cormoran“ 22/1. Kiautschon 21/2. — 26/2. Hongkong 4/3. — Friedrich Wilhelmshafen. 
(Poststation: Apia.) 
„Falke“ 15/10. Apia. (Poststation: Hofpostamt.) 
„Habicht“ 9/1. Kapstadt 1/3. — Kamerun. (Poststation: Port Isabel Fernando Pol.) 
„Iltis“ Kiel 6/2. — 14/2. Falmouth 15/2. — 17/2. Coruna 17/2. — 20/2. Gibraltar 24/2. 
— Port Said. (Poststation: Colombo.) 
. M. Vermessungsschiff „Möwe“ 26/11. Hongkong 28/2. — Neu-Guinea. (Poststation: Matupi.) 
M. S. „Schwalbe“ 19/12. Dar-zes-Saläm. (Poststation: Dar-es-Saläm.) 
. M. S. „Wolf“ 6/10. Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
Ablösungstransporte: 
Fahrplanmäßiger Reichspostdampfer „Preußen“ des Norddeutschen Lloyd mit dem Ablösungstransport für 
S. M. S. „Möwe“: 
Heimreise: Transportführer: Oberleutnant zur See Kühne. 
Hongkong 1/2. — 5/2. Singapore 6/2. — 11/2. Colombo 12/2. — 18/2. Aden 18/2. — 
23/2. Port Said 23,2. — 26/2. Neapel 27/2. — Genua. 
— — — — — — —— — — [ —————— — — 
DPDerkehrs -Machrichten. 
Vom 1. April d. Is. ab werden im Verkehr zwischen Deutschland und Deutsch-Ostafrika 
auf Postpacketen und auf Postfrachtstücken bis 10 kg, jedoch nur auf dem Wege über Hamburg, Nach- 
nahmen bis 800 Mark zugelassen. 
a# Gns ### # 
S8 
KKKH Öng # 
  
  
— — — — — — — 
  
Postbampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
  
— – — — SSS — Ò 
  
—MMÊ cÔ 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Vriefe müssen aus 
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
. 
Neapel am 29. März, 12. April Tanga 18—19 Tage sam 24., 27. März, 
3r (deutsche Schiffe) 120 abds. Dares Sal. 12 20 2. 10. April 
1. Deutsch. ika. Berindißsi am 26. März ansibar 20 Tage 115 abds. 
sch-Oßafrika (englische Schisse) 100 abds. 
Marseille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
französische Schiffe) 40 mum 1039 abbs. 
- - - am 25. Mä April Lüderitzbucht 22—282 24. März, 7. April 
2. Deutsch· Südwestafrita. Southampton am 25. März, 8. April/Lüderitzbuch g. am 24. März, 7. Apri 
(Nach Kectmanshoopy, Gibcon, (1al. Saoe biaga. 4°mis. 4 Swakopmund 25—312g. 15 nms. 
Warimba, und alllamas 4 „runweint 
c fIiiss anstadt. W »Dopfr. - 
von dort weiter alle WHage Hamburg *7• am 25. jedes Monats Swakopmund 30 Tage am 25. jedes Monats 
aAauf dem Landwege.) eutsche Schiffe) nachts TLüderitzbucht 40 Tagel 7%½ adds. 
1 Hamburg am 10. jedes Monats Kamerun 24 Tage am 10. jedes Monats 
3. Ramerun Gbeutsche Schisse)) nachts 72 abds. 
« « Liverpool am 12. April, 10 Mais Kamerun 22 Tage am 10. April, 8. Mai 
— “ (englische Schisfe) 15 ms. 
Hamburg am 10.jedes Ats. nachts Lome 20 Tage am 10. und 20. jedes 
4. Togo, Gebiet Gbeutsche Ewiffej] am 20.edes wts.. Lome 31 Tage Monats 720 abds. 
Vog let. · Klein-Popo 33 Tage » 
(Ueber Liverpool oder Liverpool am 22. März, 5. April Quittah 36 Tage am 20. März, 3. April 
Marseille oder Bordeaux (engluche Schiffe) von da ab Landverbindung 15 nms. 
nur auf Verlangen dess Marseille am 25. jedes Monats Cotonou 20 Tage am 23. jedes Monats 
Absenders) (franzosische Schiffe) 40 nachm. von da ab Lvandveroindung 107 abds. 
Bordeaux am 10. Mai Cotonou 22 Tage am 8. Mai 
(irangsüiche Schifse) 110 oms. von da ab Landverbindung 107 abds. 
5. UMarsball- Imiein. De Sendungen werden bis auf Weiteres wöchentlich auf Sodney geleitet und von dort 
mit der nächsten Schissogelegenheit nach Faluit weiterbefordert.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.