Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

Gesammteinfuhr: 
1896/97 . 655 977 1 18 s. 4 d. 
1897/98 639 698 4 12’ s.7 d. 
Ausfuhr: 
1896/07 785 605 K 5 s. 3 d. 
1897/98 750 223 L8S Ss. 11 d 
Das internationale maritime Bureau zu Sansibar 
hat bei der im Februar vorgenommenen Neuwahl 
den italienischen Generalkonsul Pestalozza zum 
Präsidenten und den französischen Konsul Taillet 
zum Vizepräsidenten erwählt. 
Perschiedene Wittheilungen. 
Statistik des Handels des deutschen Sollgebietes mit den 
Schutzgebieten in den Jahren 1396 und 1397. 
Nach der Statistik des Deutschen Reiches betrug 
der Gesammthandel des deutschen Zollgebietes mit 
den Schutzgebieten: 
1896 320 216 dz im Werthe von 11 348 000 Mk. 
1897 380 3t1t5455 = 14245 000 = 
Davon kommen auf die Einfuhr in das Zoll- 
gebiet: 
1896 94 875 dz im Werthe von 4 605 000 Mk. 
1897 111 019. - 4743 000 = 
und auf die Ausfuhr aus dem Zollgebiet: 
1896 225 341 dz im Werthe von 6 743 000 Mk. 
1897 269 326 - = 9502 000 
Auf die einzelnen Schutzgebiete vertheilt sich der 
Handel folgendermaßen: 
I. Ostafrika. 
Im Jahre 1896 betrug der Gesammthandel 
mit dem Zollgebiet 96 237 42 im Werthe von 
  
  
2 206 000 Mk., davon entfielen auf die Ausfuhr 
aus dem Zollgebiet 90 468 dz im Werthe von 
1 456 000 Mk., auf die Einfuhr aus dem Schutz- 
gebiet 5769 dz im Werthe von 750 000 Mk. 
Im Jahre 1897 betrug der Gesammthandel 
mit dem Zollgebiet 91 024 dz im Werthe von 
2 607 000 Mk.; davon entfielen auf die Ausfuhr 
aus dem Zollgebiet 85 951 dz im Werthe von 
1 845 000 Mk., auf die Einfuhr aus dem Schutz- 
gebiet 5073 dz im Werthe von 762 000 Mk. 
II. Westafrika 
(Südwestafrika, Kamerun und Togo). 
Im Jahre 1896 betrug der Gesammthandel 
mit dem Zollgebiet 201740 dz im Werthe von 
8 655 000 Mk.; davon entfielen auf die Ausfuhr 
aus dem Zollgebiet 114 180 dz im Werthe von 
5 004 000 Mk., auf die Einfuhr aus dem Schutz- 
gebiet 87 560 dz im Werthe von 3 651 000 Mk. 
Im Jahre 1897 betrug der Gesammthandel 
mit dem Zollgebiet 281 039 dz im Werthe von 
— —— 
  
243 — 
11 124 000 Mk.; davon entfielen auf die Ausfuhr 
aus dem Zollgebiet 177 413 dz im Werthe von 
7 353 000 Mk., auf die Einfuhr aus dem Schutz- 
gebiet 103 626 dz im Werthe von 3771 000 Mk. 
I1II. Neu-Guinea und Marshall-Inseln. 
Im Jahre 1896 betrug der Gesammthandel 
mit dem Zollgebiet 22 239 dz im Werthe von 
487 000 Mk.; davon entfielen auf die Ausfuhr 
aus dem Zollgebiet 20 693 d2 im Werthe von 
283 000 Mk., auf die Einfuhr aus dem Schutz- 
gebiet 1546 dz im Werthe von 204 000 Mk. 
Im Jahre 1897 betrug der Gesammthandel 
mit dem Zollgebiet 8282 dz im Werthe von 
514 000 Mk.; davon entfielen auf die Ausfuhr 
aus dem Zollgebiet 5962 dz im Werthe von 
304 000 Mk., auf die Einfuhr aus dem Schutz- 
gebiet 2320 dz im Werthe von 210 000 Mk. 
Von wichtigeren Erzeugnissen der Schutzgebiete 
betrug die Einfuhr in den Jahren 1896 und 1897 
in Doppelcentnern: 
I. Aus Ostafrika: 
1896 1897 
Sesam 10 1513 
Palmkerne 2956 97 
Kaffee 530 387 
Elfenbein 4 26 
II. Aus Westafrika: 
Guano . — 15748 
Palmkerne 67202 66885 
Elfenbein 38 61 
Kautschuk 3454 3385 
Kafsee 1077 190 
Kakaobohnen 1256 848 
Palm= und Kokos= 
nußöl 11045 12966 
III. Aus Neu-Guinea und den Marshall- 
Inseln: 
1896 1897 
Baumwolle. 73 215 
Perlmutter. 126 139 
Steinnüsse 275 702 
Nutzholz, z. B. 
Buchsbaum 421 781 
Tabak 583 387 
Die vorstehende Uebersicht giebt keineswegs ein 
erschöpfendes Bild vom Handel der Schutzgebicte 
überhaupt, vielmehr ist die thatsächliche Ausfuhr aus 
denselben um ein Beträchtliches höher anzunehmen, 
denn einerseits wird ein nicht unerheblicher Theil 
der Erzeugnisse unserer Kolonien unmittelbar nach 
England, Indien und Australien geleitet, und anderer- 
seits sind nur die ziffernmäßig genauen Angaben zu 
erlangen, wo und insoweit die Waaren einer zoll- 
amtlichen Behandlung unterliegen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment