Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 270 
*6m Schutztruppe für Kamerun. 
v. Besser, Hauptmann à la suite der Schutztruppe für Kamerun, wird unter Enthebung von seinem 
Kommando zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt mit dem 1. April d. Is. in die Schutztruppe 
für Kamerun eingereiht. 
— — — 7VyVVVYVVYVWPyy] TVVYVV V VNYNYVV VVTYVVYVYVVYVY N 0 DTVY7 0VVY TY Y YNV0] I° 
Nichtamtlicher Theil. 
Perspnal-Machrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Hauptmann Herrmann à la suite der Kaiser- 
lichen Schutztruppe ist nach Durchführung der Expe- 
dition zur Feststellung der deutsch-englischen Grenze 
zwischen dem Tanganyika= und Nyassa-See mit Ur- 
laub hier eingetroffen. 
Der Regierungsassessor v. Winterfeld ist nach 
Dar-es-Saläm abgeresst. 
Leutnant Küster, Stabsarzt Dr. Kelbling und 
Oberarzt Dr. Pritzel haben die Ausreise in das 
Schutzgebiet angetreten. 
Der Zeichner Diestel hat die Ausreise nach 
Ostafrika angetreten. 
1 
9 
. 
1 
1 
D 
1 
) 
" 
Der Thierarzt O. Schmidt ist in Darzes-Saläm 
eingetroffen. 
1 
Ramernn. 
Der Kaiserliche Regierungsrath Dr. Seiß ist in 
Deutschland mit Urlaub eingetroffen. 
Der Gouvernementsbeamte Hennes hat einen 
Heimathsurlaub angetreten. 
Der Maschinist Weiß ist nach Kamerun abgereist. 
Assistenzarzt Dittmer und Zahlmeisteraspirant 
Hüter haben die Ausreise in das Schutzgebiet an- 
getreten. 
Cogo. 
Der Gouvernementsbeamte Karnetzki und der 
Sanitätsunteroffizier Schölle sind nach Lome ab- 
gereist. 
Der Unteroffizier Bünger ist mit Heimaths- 
urlaub in Deutschland eingetroffen. 
Nachrichten aus den deutschen Schungebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Hltafrika. 
Die Wabrdeit über den Nothstand in Deutsch--Cstafrika. 
Der Nr. 2 der „Deutsch-Ostafrikanischen Zeitung“ 
entnehmen wir folgende Mittheilung: 
Der „Kirchliche Anzeiger für die evangelischen 
Gemeinden von Dortmund und Umgegend“ vom 
15. Januar d. Is. veröffentlicht einen Bericht des 
evangelischen Missionars Ernst Liebau aus Kisserawe 
vom 8. November 1898, den wir in Folgendem 
auszugsweise wiedergeben: 
Liebe Eltern, Freunde und Bekannte! 
Einige Bettelleute kommen diesmal zu Cuch, 
welche von hungernden Waseramo betteln gelernt 
haben. Ja wir alle, Br. Holst und seine Familie 
und ich, die wir die Waseramo lieben und von ihnen 
geliebt werden, kommen zu Euch und bitten für jene: 
Gebt ihnen etwas zu essen! Die Noth im Lande ist 
groß. — Die Heuschrecken haben nur wenig geschadet, 
um so verderbenbringender ist die Dürre. — Es hat 
ja nun inzwischen einmal geregnet und schnell haben 
die Leute Mais, Mohogo u. A. gepflanzt; aber wann 
werden sie ernten? Nun gehen sie in den Buschwald 
und graben unter vielen Mühen Wurzeln aus. — 
Mühevoll ist das Suchen dieser Hungerspeise, mühe- 
voll auch ihre Zubereitung. Von dem Genuß der 
Undudusuppe schwellen besonders die Füße an, so 
daß die Speise direkt gesundheitsschädlich genannt 
werden muß. — Br. Holst ist täglich von einer 
Menschenmenge umlagert, die um Arbeit bittet, über 
300 zählte er an einem Tage. Greise, Mütterchen, 
kleine Kinder mit Beinen und Armen wie Streich- 
hölzer, Männer und Frauen, Alles bittet: „Eh 
bwana maona njjus nipe kazi, d. h. „Ach, Herr, 
mich hungert, gieb mir Arbeit“ (?"). — Montags 
bietet sich meist eine Gelegenheit, um Geld zu ver- 
dienen: Dann schicken wir Träger in die Stadt, um 
dieses und jenes zu besorgen. Wie drängen sie sich 
da heran, an einem Montag z. B. über 120 mit 
der Bitte: „Laß mich eine Last tragen, nimm mich, 
nimm mich, Dwanga (Herr)“, so ertönt es von allen 
Seiten, und es ist ein saurer Gang; zweimal 
müssen sie einen Gang von sechs bis sieben 
Stunden machen, auf dem Rückwege haben sie eine 
Last von 64 Pfund auf ihren Schultern zu tragen, 
dabei sich selbst die beiden Tage zu beköstigen. Da- 
für erhalten sie eine halbe Rupie gleich 60 bis 
70 Pfennigen. — Eine Frau kam auch halbverhungert 
auf die Station, doch da ließ ich ihren Mann
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment