Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Marshall-Inseln.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

Verzeichniß der am 1. Januar 1899 im Schutzgebiete 
der Marshall- Iunseln thätigen Dandels= und Erwerbs. 
gesellschaften. 
I. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg. 
Im Schutzgebiete: 
Jaluit, Hauptagentur der Jaluit-Gesellschaft: 
6 weiße Kaufleute, Schiffspersonal: 
1 weißer Platzaufseher, 3 weiße Kapitäne, 
2 weiße Zimmerleute, 2 weiße Steuerleute, 
1 chines. Zimmermann, 1 weißer Maschinist, 
21 Karolinen-Arbeiter. 1 Halbblut-Bootsmann, 
25 farbige Seeleute. 
Gastwirthschaft, Inhaber A. Düvel. 
Handelsstattonen- 
Jaluit: 1 weißer Händler, 2 Halbblutgehülfen. 
Ebon: 1 weißer Händler, 1 Holbbluthändler. 
Namrik: 1 weißer Händler, 1 Halbbluthändler. 
. Nauru: 5 weiße Händler (2 haben je eine 
Station für die Pacific Islands Company Limi- 
ted, s. Nr. 6 bei II.). 
5. Ailinglablab: 1 weißer Händler. 
6. Mille: 2 weiße Händler. 
7. Arno: 3 -— 
8. Majeru: 3 weiße Händler, 1 farbiger Händler. 
9. Maloelab: 1 weißer Händler. 
10. Mejit: 1 weißer Händler. 
Pflanzungen: 
1. Uielang: 1 weißer Pflanzer, 21 Marthall- 
Arbeiter. 
2. Killi: 6 Marshall-Arbeiter. 
II. Pacific Islands Company Limited 
in London. 
1. Majeru: 1 Hauptstation: 1 weißer Agent und 
1 weißer Gehülfe; 1 Nebenstation: 1 weißer 
Händler. 
Arno: 2 weiße Händler, 1 farbiger Händler. 
Mille: 1 weißer Händler. 
Ebon: 1 
Namrik: 1 farbiger Händler. 
Nauru: 2 weiße Händler (haben je eine Station 
für die Jaluit-Gesellschaft, s. Nr. 4 bei I.). 
III. Capelle, de Brum und Jaluit-Gesell- 
schaft zu Hamburg. 
Pflanzung Likieb: 1 weißer Pflanzer, 1 Halbblut- 
pflanzer und etwa 100 Marshall-Arbeiter. 
IV. Bootbauer in Likieb: 
J. de Brum (Halbblut, 
W. Capelle: 2 Halbblut. 
———— 
as 
  
283 — 
Uebersicht der im Schutzgebiete der Marshall- Inseln 
am J. Januar 1399 ansässigen Deutschen und Fremden. 
a. Nach Maßgabe ihres Wohnsitzes. 
  
  
  
  
  
  
  
2 ö28 
- 3 S# 
Staats 1s| Z12 
—ie 9 — SS . .— 3 
angehörigkeit —EEEEANSNOSBEEZ2 
i.x□* S--EEEEZE 5 
SSSHHSS/SIGESS|S 
I Ii li 
¾ 2„ „) 9. 
Deutsche 34 —. — —— 21 218·— 1 250 
Amerikanen— 1 2 — 2.212 —.—— 9 
Chinesen11—. — —— 1 
Dänens1— — ——— —— — —.— — 
Engländer-— 1— — 1 13— —|1—2 9 
Norweger—- —. — 1—1 25– 2 5 
Schweden— — —. – – 1 
Schweizer. 1 — — –– — — — 
Ohne Staats- 
angehörigkeiti.— 1 1 —— — ——— —.—. 1 
  
Zusammen47 3 3 1 3 7 6 2 8 1 1°8190 
1) Davon 4 weiße, 2 Halbblut--, 4 eingeborene Frauen. 
2) 1 Halbblutfrau. 5) 1 eingeborene Frau. 1) 3 eingeborene 
Frauen. 5) 1 Halbblutfrau. 6) 1 eingeborene Frau. 
b. Tach Staatsangehörigkeit und Stand oder Gewerbe. 
  
D1 
l 
  
  
  
  
EIIII 3 
Staats- 33 2 r "„ 
——————1— 4 S 
angehörigkeit 2 S. 8. 
5SESESSESS 
II I 
Deutsche 5 15 3. 7 4 1 15h) 50 
Amerikaner — — — — — — 9 
Chinesen — — — — 29.— —11 
Dänen — —— 1— —— 
Engländer — 8 — — — — 19 
Norweger 31— — — — — 225 
Schweden —. 1— —— 
Schweizer —— 1.— —— 1 
Ohne Staats- 1½ 
angehörigkeit — 3 — 3 
Zusammen5 38 38 7 9 1119890 
  
1) Sämmtlich Frauen. 2) Frauen. 
Aus dem Bereiche der Wissionen und 
der KAnkisklaverei-Bewegung. 
Die Anhänger der Wesleyanischen Mission 
im Bismarck-Archipel, welche im Jahre 1897 an 
kirchlichen Beiträgen — allerdings unter Betheiligung 
der fremden Ansiedler — die Summe von 9000 Mk. 
aufgebracht hatten (Kol. Bl. 1898, S. 382), haben 
auch im Jahre 1898 eine Sammlung unter sich und 
bei den Fremden abgehalten. Diesmal beläuft sich 
der Ertrag der Sammlung auf beinahe 11000 Mk. 
Die Neuendettelsauer Mission auf Kaiser 
Wilhelmsland kann zwar noch nicht auf eine Anzahl 
Getaufter hinweisen, immerhin aber eine Reihe schöner
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment