Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

etwas von dem feinen Aroma, welches andere deutsch- 
ostafrikanische Kaffees, z. B. Usambara-Kaffee, in ver- 
mehrtem Maße zeigen. 
Ich führe dies aber mehr auf den Umstand 
zurück, daß die herübergesandte Waare nicht im 
Produktionslande geschält, sondern in den Hülsen 
herübergesandt worden ist. 
Diese Art des Versandts wirkt auf die Qualität 
des Kaffees ungünstig ein, wie z. B. auch Guatemala- 
Kaffee, der in Hülsen nach dem Kontinent gesandt 
wird, nicht im Entferntesten so fein ist wie drüben 
geschälte Waare. 
Ich würde den Kaffee nach heutiger Marktlage 
auf 50 bis 60 Pf. pro ½ kg unverzollt taxiren, 
glaube aber, daß sich für denselben, wenn im Pro- 
duktionslande geschält und zubereitet, ein höherer Preis 
erzielen lassen würde, um so mehr, als deutsch- 
ostafrikanische Kaffees ein gesuchter Artikel sind und 
sogar nicht unerhebliche Phantasiepreise bedingen. 
     
  
Titterakur. 
Deutsch-Ostafrika. Redigirt von Dr. Richard 
Kiepert. Berlin 1899. Dietrich Reimer. 
Die bekannte im Maßstab 1:2000 000 ge- 
zeichnete Karte ist in neuer Auflage erschienen. Alle 
geographischen Neuentdeckungen sowie administrativen 
und politischen Aenderungen sind sorgsam berücksichtigt. 
  
Dr. A. Schenck: Die Afrikaforschung seit dem Jahre 
1884 und ihr gegenwärtiger Stand. Leipzig 1898. 
B. G. Teubner. 
I. Die deutschen Kolonien. Diese in der 
geographischen Zeitung erschienene dankenswerthe Arbeit 
bietet eine sehr willkommene Zusammenfassung der 
geographischen Forschungsthätigkeit während der letzten 
anderthalb Jahrzehnte. Es ergiebt sich aus ihr recht 
deutlich, welche Unsumme von Energie und Fleiß 
Deutschland auf die Erforschung und Erschließung 
seiner Schutzgebiete verwendet hat. Das Beispiel, 
das es gegeben hat, ist sehr wirksam hinsichtlich der 
geographischen Arbeiten anderer Staaten in ihren 
Kolonien gewesen. 
C. Velten: Märchen und Erzählungen der Suaheli. 
Stuttgart und Berlin 1898. W. Spemann. 
Die vorliegende Arbeit ist als 18. Band der 
Lehrbücher des Berliner Seminars für orientalische 
Sprachen erschienen. Es sind darin Früchte der 
sorgsamen Studien verwerthet, welche der Heraus- 
geber bei seiner mehrjährigen Thätigkeit als Dragoman 
des Kaiserlichen Gouvernements von Deutsch-Ostafrika 
anzustellen in der Lage war. Eine Uebersetzung der 
unter verschiedenen Gesichtspunkten interessanten 
Märchen, ebenfalls von Dr. Velten, ist in demselben 
Verlage erschienen. 
291 
  
Paul Lindenberg: Um die Erde in Wort und 
Bild. Berlin 1899. Ferd. Dümmler. 
Das Werk, welches die Reise des bekonnten 
Schriftstellers schildern soll, erscheint in Lieferungen, 
von denen die zwei ersten in geschmackvoller Aus- 
stattung vorliegen. Eine eingehendere Anzeige be- 
halten wir uns bis nach Erscheinen der ganzen auf 
zwei Bände berechneten Veröffentlichung vor. 
  
Ernst Ruhstrat: Aus dem Lande der Mitte. 
Berlin 1899. Alfred Schall. Verein der Bücher- 
freunde. 
Die vorliegende reich illustrirte Veröffentlichung 
bezweckt, ein handliches und zuverlässiges Nachschlage- 
buch über Land und Leute in China zu bieten. Der 
Verfasser hat hauptsächlich englische Werke und die 
Shanghaier Zeitungen als Quelle benutzt. Besonders 
dem größeren Publikum, das sich mit den chinesischen 
Angelegenheiten naturgemäß nicht eingehender be- 
schäftigt, wird die Schrift willkommen sein. 
H. Hansen: Beitrag zur Geschichte der Insel 
Madagaskar. Auf Grund norwegischer Quellen. 
Mit einer Karte. Gütersloh 1899. Bertelsmann. 
Es ist bekannt, welche Rolle die protestantische 
Mission in der neueren Geschichte Madagaskars ge- 
spielt hat. Hier wird auf Grund wenig bekannter 
Missionsquellen eine Geschichte der großen Insel 
besonders im letzten Jahrzehnt geliefert, welche sehr 
dankenswerth ist und nicht verfehlen wird, Ausfsehen 
zu erregen. · 
  
—- .-—-—- 
R. W. Dietel: Missionsstunden. IV. Heft: Süd- 
afrika. Dritte Auflage von C. Paul. Leipzig 
1899. Fr. Richter. 
Die Schrift bietet eine lehrreiche Darstellung 
der Entstehung und Entwickelung der protestantischen 
Mission in Südafrila. 
  
Archiv für Schiffs= und Tropenhygiene. Her- 
ausgegeben von Dr. Meese. Leipzig 1899. 
J. A. Barth. 
Heft 2 des dritten Bandes hat folgenden Inhalt: 
Dr. A. Plehn: Dauer der Immunität nach Variola 
und Vaccination bei Negern in Westafrika. 
Aus einer Umfrage über das Schwarzwasserfieber. 
Dr. B. Naht: Ueber Citronensaft als Vorbeugungs- 
mittel gegen Scorbut. 
ioVW VV 
Titteratur-Berzeichnik. 
Adams, A. M.: Im Dienste des Kreuzes. Erinne- 
rungen aus meinem Missionsleben in Deutsch-Ostafrika. 
Mit 69 Illustrationen, größtentheils nach Original= 
Photographien, 2 Kartenskizzen und 2 Kartenbeilagen. 
gr. 80. (XIV, 154 S.) Mk. 3,—. 
Litterar. Institut von Dr. M. Huttler in Augsburg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment