Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Homepage

Title:
Litteratur-Verzeichniß.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 292 — 
Fitzner, R.: Der Kagera-Nil. Ein Beitrag zur Hartmann, Dr. Georg: Deutsch-Südwestafrika im 
Physiographie Deutsch-Ostafrikas. gr. 80. (V, 83 S.) Z Zusammenhang mit Gaaafeita Vortrag. lofe —,50. 
Mit einer farbigen Karte. Mk. 3.— Wilhelm Süßerott in Berlin. 
Alfred Schall in Berlin. Wittum, Johanna (Schwester): Unterm Roten Kreuz 
Bedeutung für unser deutsches Vaterland, mit besonderer D. A. Thoma. Mit Illustrationen und einer Karte 
Berücksichtigung der Mission. Nach zuverlässigen Quellen des Togogebietes. 160 S. Mk. 1,80, geb. Mk. 2,80. 
bearbeitet. 8°. (72 S.) Mk. —,50. « Evangelischer Verlag in Heipelberg. 
Gustav Hopf in Cannstatt. 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
I 
Közle, J. F. G. Deutschlands Kolonien und ihre in Kamerun und Togo. Mit Begleitwort von 
l 
  
  
S. M. S. „Bussard“ 6/3. Port Said 14/3. — 24/3. Gibraltar 24/3. — Tanger. (Poststation: Cuxhaven.) 
S. M. S. , Condor“ 23/1. Kapstadt 14/3. — 17/3. Port Elisabeth 27/3.— Natal. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. S. „Cormoran“ 26/2. Hongkong 4/3. — Friedrich Wilhelmshafen. (Poststation: Apia.) 
S. M. S. „Falke- 15/10. Apia. (Poststation: Hospostamt.) 
S. M. S. „Habicht“ 9/1. Kapstadt 13. — 22/3. Mossamedes 27/3. — Benguela. (Poststation: Kamerun.) 
S. M. S. „Iltis“ 9/3. Port Said 12/3. — 20/3. Aden 24/3. — Colombo. (Poststation: Penang.) 
S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ 26/11. Hongkong 6/3. — 9/3. Manila 10/3. — Neu-Guinea. (Post- 
station: Matupi.) 
S. M. S. „Schwalbe“ 19/12. Dar-zes-Saläm. (Poststation: Dar-es-Saläm.) 
S 
. M. S. Wolf- 6uo. Kamerun. (Poststation: Kamerun) 
—— ½ — 
verbeh= Machrichten. 
Zwischen Swakopmund in Deutsch-Südwestafrika einerseits und Mossamedes und Cape Town 
andererseits wird demnächst durch Einschaltung von Swakopmund in das Kabel Mossamedes—Cape Town 
eine telegraphische Kabelverbindung zur Herstellung gelangen. Der Tag der Inbetriebnahme wird 
noch telegraphisch bekannt gegeben werden. Die Wortgebühr für Telegramme aus Deutschland nach Deutsch- 
Südwestafrika beträgt sowohl für den Ostweg über Emden, Vigo, Suez, Aden, als auch für den Westweg 
über Emden, Vigo, Madeira oder Teneriffa 5,30 Mark. 
  
  
  
P 
  
Veßtdespsschisfperbindungen. nach den keusfgen Schu#gebieten. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Die Absahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Vriefe müssen aus 
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
T . . . 
Neapel am 26. April, 10. MaisTanga 18—19 Tage am 21., 24. April, 
9 * 12 abds Dar-es-Sal. 19—20 Tg, S Mai 
. rindisi am 23. April Sansibar 20 Tage 11 abds. 
1. deutsch-Oftafrika (englische Schiffe) 100 abds. 9 
Marseille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
E stranaosiiche Schisffej 40 nms 1108 abds. 
Southampton am 22. April, 6. Mai Lüderizbucht 22—282 21. April, 5. Mai 
2. Deutsch-Züdwestafrika. * Z„ am April ai eritzbuch g. am ri ai 
(Nach Kcetmanshoop. Gibeon 14 Goonsa Riaa 4o ms. Swakopmund 25—311g1 ums. 
]“¾Wtls s 
weiter alle 14 Tage aus dem Hamburg pir. am 25. jedes Monats Swakopmund 30 Tage am 25. jedes Monats 
Kandwege) bennche Schife),.] nachts,. Lüderitzbucht 40 Tage 7 abbs. 
Hamburg am 10. jedes MNonats Kamerun 24 Tage am 10. jedes Monats 
(deutiche Schiffe) nachts 720 abds. 
3. Ramerun. desgl. am Letzt, jed. Mts. nachts Kamerun 32 Tage am Letzt jed. Mts. 720 abd. 
L Lwerpool am 10. Mai namerun 23 Tage am 8. Mai 
(engiusche Schisfe) 15 ums. 
Damdurg am 10.jedes Mts. nachtss Lome 20 Tage am 10. und 20. jedes 
(deursche Schiffe)) am 20.jedes Mts. Lome z Tage t Monats 720 abds. 
- s . - e 
4. Togo Gediet. t am 19. April, 3. Mai Qnmtah 6 Tage as am 17. April, 1. Mai 
(Ueber Liverpool oder —m von da ob Landverbindung 15 nms. (15 nms. 
Marseille oder Bordeauxre "1 an 26. April, 24. Mais Klein-Popo 33 Tageam 24. April, 22. Mai 
nur auf Verlangen desMarseille am 25. jedes Monats, Cotonou 20 Tage am 23. jedes Monats 
Absenders) (srangosische Schiffe) 40 nachm. von da ab Landverdindung 10 abds. 
Bordeaux am 10. Mai Cotonou 22 Tage am 8. Mai 
(jranzösische Schiffe) 1 110 vms. von da ab Landvervindung 107 abds. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment