Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

319 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Einkünfte Einfuhr 1! Ausfuhr Bevölkerung 
Jahr 1 darunter Ausgaben ! doavon entfällt auf darunter 
Post Eisenbahn 6 Perak Perak 
Dollar Dollar Dollar I Dollar Einwohner 
» I · 
1875 403000 104 — 437 000 ? — — ? — — 
1876 — — — ? 831 000 740 000 2 — — 
1879 — — — — — — — — 81084 
1880 s#2000 233 — 795000 2231 00019070o0 „; — 
1882 — — — 5 669 000 3866 000 3268000 56539 000 — — 
53 2209000 4932 238732262 000 8667000 5 8120006 570 000 9692 000 – #n 
18900 4 840000 3712 4061082 5287000 5 44000 7174000 96 Ooo 17 602000 
1891 — — — — — — – — 424 4216 214254 
1896 —- — — — — — 610 093 280 093 
1897 8297000 141 328 1294 1391 8 7950000 125000 000 10 076 000|14 442 000 31 148000 595093 — 
* Volkszählung von 1891. 
Perschiedene Wittheilungen. 8. An Postanweisungen 
) nach dem Reichspostgebiete aus den deutschen 
Poststatistik.“) i Schutzgebieten 
Die „Statistik der deutschen Reichs-Post- und ,, Stück Werthbetrag 
Telegraphenverwaltung für das Kalenderjahr 1897“ in Afrika 5960 1 219 840 Mk. 
enthält folgende, die Schutzgebiete betreffende Angaben: 
Es wurden befördert: 
An Briefen, Postkarten, Drucksachen, Ge- 
schäftspapieren und Waarenproben: 
a) nach dem Reichspostgebiete aus den deutschen 
Schutzgebieten 
1. 
Stück Prozent 
in Afrika 89 020 0,049 
in Australien 3 030 0,002 
in Neu-Guinea 66 10 303 
b) aus dem Reichspostgebiete nach den deutschen 
Schutzgebieten 
in Afrikak 678 203722 Mk. 
in Neu-Gninea 11 1 172= 
c) im Durchgang durch das Reichspostgebiet nach 
den deutschen Schutzgebieten 
in Afrika 95 
in Neu-Guinea 20 
2 
11 810 Mk. 
5 724 
  
- 
b) aus dem Reichspostgebiete nach den deutschen 
Schutzgebieten 
in Afrika. 215 200 0,099 
in Australien . 10 180 0,005 
im Durchgang durch das Reichspostgebiet nach 
den deutschen Schutzgebieten 
in Afrika . 
in Australien 
2. An Päckerei= und Baarsendungen 
a) nach dem Reichspostgebiete aus den deutschen 
Schutzgebieten 
c) 
18 170 
0,009 
Stück Werthbetrag 
in Afrika 1031 18 000 Mk. 
in Australien 44 – 
b)aus dem Reichspostgebiete nach den deutschen 
Schutzgebieten 
in Afrika 3981 12 400 Mk. 
in Australien 160 100 
Jcr) im Durchgang durch das Reichspostgebiet nach 
den deutschen Schutzgebieten 
in Afrika 460 
in Anstralien 50 
r— 
2 100 Mk. 
*) Vergl. Deutsches Kolonialblatt 1898, S. 36. 
Rinder3zecke und Texassieber. 
(Cattle tiek and texas fever.) 
Die landwirthschaftliche Versuchsstation zu Baton- 
Rouge in Louisiana hat im Jahre 1897 Unter- 
suchungen über diese Krankheit angestellt und die Er- 
gebnisse in einem Berichte niedergelegt, den wir in 
nachstehendem Auszuge mittheilen wollen. 
Das Texasfieber, welches bekanntlich auch für die 
Rinderzucht unseres ostafrikanischen Schutzgebietes von 
verhängnißvoller Bedeutung ist, beherrscht namentlich 
den Süden der Vereinigten Staaten, und zwar unter- 
liegen ihm die aus dem Norden in die verseuchten 
Staaten zugetriebenen Thiere, während das heimische 
Vieh sich voller Gesundheit erfreut. Andererseits 
infizirt das Letztere, wenn es nach dem Norden aus- 
geführt wird, sämmtliche Herden, mit denen es in 
Berührung kommt, oder vielmehr — da man von 
einer unmittelbaren Ansteckung nicht reden kann — 
es verseucht die Gegend, welche es passirt. Diese 
Krankheit verhindert demnach die Einfuhr auswärtigen 
Zuchtviehes in die Südstaaten, während andererseits 
die Viehausfuhr der letzteren über eine gewisse, von 
der Centralregierung festgesetzte Linie hinaus für die 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment