Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 323 — 
Perkehrs -Machrichten. 
Porto für Briefsendungen im Verkehr Deutschlands mit den deutschen Schutz- 
gebieten und den im Auslande befindlichen deutschen Kriegsschiffen sowie im 
Verkehr der deutschen Schutzgebiete untereinander. 
Die für den Briefverkehr innerhalb Deutschlands festgesetzten Portosätze und Gewichts- 
grenzen gelten vom 1. Mai ab auch: 
1. für Briefsendungen aller Art (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Waarenproben), welche 
a) aus Deutschland nach den deutschen Schutzgebieten (Deutsch-Neu-Guinea, Deutsch- 
Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Kamerun, Kiautschou, Marshall-Inseln, Togogebiet), 
b) aus einem der vorgenannten deutschen Schutzgebiete nach Deutschland oder nach 
einem anderen der deutschen Schutzgebiete 
abgesandt werden; 
2. für gewöhnliche Briefe, Postkarten und Drucksachen, welche in geschlossenen Briefposten 
zwischen dem Marine-Postbureau in Berlin und den Marine-Schiffsposten auf den deutschen 
Kriegsschiffen im Auslande sowie dem deutschen Marinelazareth in Yokohama aus- 
getauscht werden. 6 
Geschäftspapiere sind im Verkehr Deutschlands mit den deutschen Schutzgebieten und Kriegs- 
schiffen sowie im Verkehr der deutschen Schutzgebiete unter einander fortan nicht mehr zugelassen. Sie 
sind vielmehr als Brief oder, soweit angängig, als Packet zu versenden und zu taxiren. 
Für Briefe im Gewicht von mehr als 15 bis einschl. 60 g, welche an die nicht Offiziersrang 
besitzenden Personen der Schiffsbesatzungen und die im Dienst der Marine stehenden Militär- 
personen vom Feldwebel abwärts (einschl. der Besatzungstruppen im Schutzgebiet Kiautschou) 
gerichtet sind oder von diesen Personen herrühren, bleibt der ermäßigte Portosatz von 10 Pf. bestehen. 
Sämmtliche durch das Marine-Postbureau zu befördernden Briefsendungen an Personen der Schiffs- 
besatzungen 2c. sind von den Absendern zum vollen Betrage zu frankiren; Waarenproben und eingeschriebene 
Briefsendungen werden durch das Marine-Postbureau nicht befördert. 
Die bei den Marine-Schiffsposten bisher verwendeten Weltpostkarten mit dem Aufdruck „Nur für 
Marine-Schiffsposten“ kommen in Wegfall. Gehen noch Postkarten mit diesem Aufdruck ein, die mit dem 
Stempel einer Marine-Schiffspost versehen sind, so sind sie nicht zu beanstanden. 
Berlin, den 24. April 1899. 
  
Die telegraphische Verbindung mit Swakopmund in Deutsch-Südwestafrika ist nunmehr 
hergestellt, und am 13. April ist in Swakopmund eine Kaiserlich deutsche Teleg raphenan stalt eröffnet 
worden. Die Wortgebühr für Telegramme aus Deutschland nach Deutsch-Südwestafrika beträgt sowohl für 
den Ostweg über Emden, Vigo, Suez, Aden als auch für den Westweg über Emden, Vigo, Madeira oder 
Teneriffa 5 Mark 30 Pf. Die Weiterbeförderung der nach dem Innern von Deutsch= Südwestafrika ge- 
richteten Telegramme erfolgt von Swakopmund aus soweit als thunlich durch den Eisenbahntelegraphen, 
sonst durch die Post. 
  
Potden#sschiffpverbindungen nach den deutschen Schugebieten. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Lusschiffungshafen. Vriese müssen aus 
# vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
* schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 10., 24. Mai Tanga 18—19 Tage "v „ 
rwu an 12 abde — 1 Tg. Fr 45 22. Mai 
. rin am 21. Mai ar age '- 
Ivnuoonth (englische Schiffe) 100 abds. 
Wae# am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Mona#ts 
iiiEsonzöstsche Schiffeh)) 49% ms. iou abbs 
Southampton am 6., 20. Mai Lüderitzbucht 22—282Tgam 5., 19. Mai 
2. Deutsch-Südwestafrika. iIICIhea 6., 20. 6 8 —- 
RachYMMwoMHsz THE III INCIonan Swakopmund25—3ng.lsnms. 
IMMENngpesszxxmzäsktgskki 
weiter alle 14 Lage auf dem Hambur v.), am 25. jedes Monats Swakopmund 30 Tage am 25. jedes Monats 
Landwege.) (deutsche -*— nachts Lüderitzbucht 40 Tage 720 abds.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment