Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

366 
für das Ritterkreuz des Königlich Belgischen Löwen-Ordens: dem Oberleutnant Cramer — von 
der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika; 
für das Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Haus-Ordens: 
  
dem Leutnant Bensen von 
der Schutztruppe für Südwestafrika. 
  
..—.———— 
2 —— .-.. .-.-...s----.... 
"W 
Nichtamtlicher Theil. 
Personal · Nachrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Hauptmann v. Kleist, der Zahlmeister- 
aspirant Klinkert und der Sergeant Münzner 
sind mit Heimathsurlaub in Deutschland eingetroffen. 
Der Sergeant Schubert und der Zahlmeister- 
aspirant Ruhnau sind in das Schutzgebiet abgereist. 
Der Govuvernementsbeamte Steinhäuser ist 
nach Dar-es-Saläm abgereist. 
  
Der kommissarische Bezirksrichter Dr. Schultz 
und der kommissarische Büreauassistent Mall haben 
die Heimreise angetreten. 
  
Ramernn. 
Der Kaiserliche Richter Horn hat einen Heimaths- 
urlaub angetreten. 
Der Landmesser Loeptien und der Techniker 
Andritzke sind in Kamerun eingetroffen. 
Der Landwirth K. Steinw eg ist nach Kamerun 
abgereist. — 
Der Sanitätssergeant Baumann ist in das 
Schutzgebiet wieder abgereist. 
Cogo. 
Der Gouvernementsbeamte Karnetzki und Sani- 
tätsunteroffizier Schölle sind in Lome eingetroffen. 
  
Rachrichten aus den deutschen Schungebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Dltafrika. 
Ueber die Expedition behufs Vertheilung von Saatgut 
anläßlich der Bungersnoth 
berichtet der Bezirksamtssekretär Michels aus Dar- 
es-Saläm unter dem 11. April d. Is., wie folgt: 
Nachdem seitens der Plantage Mohorro 45 Chisla 
Mais, in 270 Trägerlasten verpackt, fertig gestellt 
und nach dem nächsten Orte am Rufiyi, Kilindi, ge- 
schafft waren, begab ich mich am 18. dorthin, um 
die Verladung der Lasten in Einbäume zu über- 
wachen, da Kapitän Beck mir mitgetheilt, daß er die 
Fahrt nicht machen könne. Was an Einbäumen 
vorhanden war, hatte ich bereits einige Tage vorher 
nach Kilindi bringen lassen. Von diesen suchte ich 
13, die besten, aus, von denen einige vier bis fünf 
Chisla faßten. Von Kilindi ging die Fahrt zunächst 
nach Mtanange (Jumbe Jumakuno Mtovea) am 
Rufiyi, welches Dorf um 2 Uhr nachmittags erreicht 
wurde. Infolge des eingetretenen Regens und der 
starken Strömung — der Rufiyi war in den letzten 
Tagen sehr gestiegen — ging die Fahrt nur langsam 
und mit Mühe vorwärts. Die Mais= und Mtama- 
felder bei Mtanange selbst waren vertrocknet, während 
die weiter entfernten, die Regen bekommen hatten, 
gut standen. Von Mtanange brachen wir morgens 
um 5⅛ Uhr auf; der Weg führte über Ndundu 
(Oberjumbe Nekea), Nkaugaua (Landschaft Pilemba) 
nach Ugema am Rupiyi. 
  
durchwanderten Felder versprachen eine gute Ernte. 
Der in den letzten Tagen gefallene Regen hatte auf 
das Wachsthum des Mais und Mtamas günstig ge- 
wirkt. Der Weg selbst führte fortgesetzt durch Ort- 
schaften unmittelbar am Rufiyi entlang. Die Ein- 
bäume unter Askaribedeckung kamen nachmittags 5 Uhr 
in Ugema an. Von Ugema gelangten wir über 
Muhinga (Oberjumbe Menge), Kigengua nach Kipei 
(Jumbe Kombayaya) am Rufiyi. Auch auf diesem 
Wege bot der Stand der Saaten ein einigermaßen 
erfreuliches Bild. Jalingua selbst liegt etwa 1½ 
Stunden landeinwärts. Die Lasten wurden gelöscht 
und die Jumben der Umgegend im Schauri ange- 
wiesen, gegen Abgabe von einigen Lasten Saatgut 
die Kanda nach dem sieben Stunden entfernten Dorf 
Ngaro in den Magongobergen zu schaffen. Anderen 
Morgens brach ich mit den Leuten auf. Von Kipei 
führte der Weg in direkt nördlicher Richtung über 
Bunju (Jumbe Natali Mbunju) nach der Landschaft 
Ngaro in den Magongobergen. Die Schamben bei 
Bunju waren fast vertrocknet. Der Jumbe erhielt 
daher einige Kanda Saatgut. Dagegen standen die 
Mtamaschamben in der Umgegend von Ngaro infolge 
des eingetretenen Regens gut. Ernte ist indessen 
erst in vier bis sechs Wochen zu erwarten. Ngaro 
selbst ist ein schöner großer Ort und zeugt für einen 
gewissen Wohlstand der Eingeborenen. Kautschuk- 
handel wird hier eifrig betrieben, vier Läden sorgen 
Die auf diesem Wege für die Bedürfnisse der Gegend. Dem Oberjumben
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment