Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Volume count:
10
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Bekanntmachung des Kaiserlichen Gouverneurs von Togo, betreffend Stationsbenennung.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Ertheilung der Ermächtigung zur Beurkundung des Personenstandes an den Regierungsassessor v. Winterfeld in Deutsch-Ostafrika und den jedesmaligen Bezirkshauptmann in Otjimbingwe, Outjo und den jedesmaligen Distriktschef in Warmbad und deren Stellvertreter.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Erhebung einer Gewerbesteuer.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika für den Monat Juni.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen Gouverneurs von Togo, betreffend Stationsbenennung.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen Gouverneurs von Togo, betreffend kursfähiges Geld.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend die Todesstrafe.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 432 — 
Bekanntmachung des Kaiserlichen Gonverneurs von Togo. 
Die bisher als „Station Paratau“ bezeichnete Station im östlichen Hinterlande des Togogebietes 
führt fernerhin den Namen „ Station Sokodsé“. 
Lome, den 20. Mai 1899. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
(L. S.) (gez.) Köhler. 
Nach einer Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Togo vom 18. Mai 1899 dürsen 
Münzen, welche kursfähiges Geld nicht darstellen (z. B. Maria Theresienthaler) im Schutzgebiete nicht in 
Zahlung gegeben oder genommen werden und bleiben von der Einfuhr ausgeschlossen. 
Verorduung des Kaiserlichen Gonverneurs von Deutsch-Nen-Gninea, betreffend 
die Todesstrafe. 
Der § 5 der Strafverordnung für die Eingeborenen vom 21. Oktober 1888 (Verordnungsblatt 
für das Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie 1888 Nr. 5, Seite 79) wird aufgehoben und durch 
solgende Bestimmung ersetzt: 
  
Todesstrafe. " 
Die Todesstrafe ist durch Erschießen oder Erhängen zu vollstrecken. 
Der Gouverneur bestimmt, welche der beiden Vollstreckungsarten in dem einzelnen Falle statt- 
zufinden hat. 
Herbertshöhe, den 7. April 1899. 
Der stellvertretende Kaiserliche Gouverneur. 
(L. S.) (gez.) Schnee. 
— — — — — — — “Ò—” —.G. — —- 
  
  
  
Perspnalien. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Regierungsrath 
Dr. Stuhlmann, Chef der Abtheilung für Landeskultur und Landesvermessung beim Gouvernement von 
Deutsch-Ostafrika, dem Generalvertreter der South West Africa Company und der Hanseatischen Land- 
und Mirnengesellschaft für Südwestafrika, Königlich Sächsischen Oberleutnant à la suite der Armee 
Dr. phil. G. Hartmann, den Rothen Adler Orden 4. Klasse und dem Regierungsarzt Dr. A. Plehn 
in Kamerun den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse zu verleihen. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Oberstabsarzt 
Dr. F. A. Luebbert in Windhoek den Rothen Adler-Orden 4. Klasse sowie dem Zolldirektor in Deutsch- 
Südwestafrika C. Schmidt, dem Oberarzt Dr. E. Ph. Kuhn, dem Oberlentnant Kepler, dem Roßarzt 
Rickmann, sämmtlich in Deutsch-Südwestafrika, und dem Missionar Eich in Otjozondjupa den Königlichen 
Kronen-Orden 4. Klasse zu verleihen. 
Kaiserliche Schutztruppen. 
· A. K. O. vom 15. Juni 1899. 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
Kuhn, Königlich Bayerischer Leutnant im Bayerischen 4. Infanterie-Regiment König Wilhelm von Württem- 
berg, nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königlich Bayerischen Heere mit dem 21. Juni d. Is. 
als Leutnant mit einem Patent vom 5. März 1892 in der Schutztruppe angestellt. 
Schutztruppe für Kamerun. 
Nolte, Oberleutnant, Antrag um Belassung bei der Schutztruppe auf weitere 2½ Jahre genehmigt. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten 
Angehörigen der Schußtruppe für Deutsch-Ostafrika folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: 
den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern: dem Oberleutnant Fonck (Heinrich), 
die Krieger-Verdienstmedaille 2. Klasse in Silber: dem Askari Seliman bin Said.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.