Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neu-Guinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Kolonialrath.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

in Kabaira wieder an. Auf dem Rückwege von 
Kabaira hielt ich an der Nordküste Gerichtstag ab. 
Die Bukas und Neu-Mecklenburger der Polizei- 
truppe benahmen sich, was persönlichen Muth an- 
betrifft, vorzüglich. Die von der Gazelle-Halbinsel 
stammenden Polizeisoldaten zeigten sich fast durch- 
weg seige. 
Nach dieser Züchtigung haben sich die Anapapar- 
leute ruhig verhalten. Da der Häuptling derselben 
inzwischen schon persönlich, um Waaren zu kaufen, 
in Kabaira gewesen sein soll, steht zu hoffen, daß 
die Anknüpfung friedlicher Beziehungen mit den Ein- 
geborenen von Anapapar der Verwaltung bald ge- 
lingen wird. Damit dürfte, nachdem Herr Dr. Hahl 
im vorigen Jahre die in der Gegend am Varzin 
ausgebrochenen Eingeborenenkämpfe durch thatkräftiges 
Eingreifen zum Aufhören gebracht hat, für die Gazelle- 
Halbinsel, soweit die Interessen von Europäern in 
Frage kommen, der Frieden vorläufig gesichert sein. 
  
Warlhall-Inseln. 
Die Jaluit-Gesellschaft in Damburg, 
deren Generalversammlung soeben stattgefunden hat, 
vertheilt für das abgelaufene Geschäftsjahr eine 
Dividende von 10 péCt. an ihre Aktionäre. 
  
RAus dem Bereiche der Wilssionen und 
der Ankisklaverei-Bewegung. 
Dem Jahresbericht des deutschen Frauenvereins 
für Krankenpflege in den Kolonien für 1898/99 
entnehmen wir Folgendes: 
Der Personalbestand des Vereins in den Schutz- 
gebieten ist gegenwärtig folgender: 
Ostafrika: Dar-es-Saläm (angestellt drei 
Schwestern). 
Von dort zurückgekehrt: die Schwestern Bertha 
Bauschlicher und Anna Jacobus. 
Dorthin ausgereist: die Schwestern Antonie 
v. Milewski und Margarethe Wiffler. 
In ihrer Stellung verblieb: Schwester H. Seiff. 
Tanga (drei Schwestern). 
Von dort zurückgekehrt: die Schwestern Toni 
v. Held und Georgia v. Issendorf. 
Dorthin ausgereist: die Schwestern Anna Die- 
sener und Klara Wagener. 
Schwester Theodora Struckmeyer, welche eben- 
falls nach Endigung ihres Vertrages von Tanga 
zurückgekehrt war, hat sich nach einigen Monaten der 
Erholung in der Heimath wieder in ihre Stellung 
zurückbegeben. 
Westafrika: Kamerun (drei Schwestern). 
Von dort zurückgekehrt: Schwester Ernest. Drees. 
Dorthin ausgereist: Schwester Olga Jacobi. 
439 
  
Schzwester Elise Franke, welche nach langjähriger 
Thätigkeit in der Kolonie zur Erholung in die Hei- 
math gereist war, ist ebenfalls wieder in ihre alte 
Stelle zurückgegangen. 
Togo: Klein-Popo (zwei Schwestern). 
Von dort zurückgekehrt: die Schwestern Elise 
Heidner und Johanna Wittum. 
Dorthin ausgereist: die Schwestern Aug. Fenner 
und Luise Grüneberg. 
Südwestafrika: Windhoek (zwei Schwestern). 
Aus unseren Diensten schied, verblieb aber in 
Windhoek: Schwester Anna Baeßler. 
Für sie reiste aus: Schwester Ida Kaufholz. 
Irn ihrer Stellung verblieb: Schwester H. Kliewer. 
Neu-Guinea: Stephansort (zwei Schwestern). 
Von dort zurückgekehrt: Schwester Lina Hafen- 
reffer, welche erst im Laufe des Berichtsjahres aus- 
gereist war. 
Dorthin ausgereist: Schwester Irmg. Hollenberg. 
Schwester Auguste Hertzer, welche außerdem dort 
thätig ist, scheidet zu unserem Bedauern demnächst 
aus unseren langjährigen Diensten. 
Ueber den Gesundbeitszustand unserer in den 
Kolonien thätigen Schwestern können wir zu unserer 
Freude im Ganzen und Großen nur Gutes berichten, 
so daß auch erhebliche Unterbrechungen ihrer Dienst- 
obliegenheiten nicht vorgekommen sind. 
Leider liegen dem Vorstande über den Umfang 
der Pflegethätigkeit der Schwestern nur für Dar-es- 
Saläm zahlenmäßige Angaben vor. Dnanach sind in 
dem dortigen Krankenhause im Jahre 1898 184 Kranke 
mit 3126 Pflegetagen verpflegt worden. 
Für die Krankenhäuser haben wir das Vereins- 
inventar nach den Wünschen der Schwestern fort- 
laufend ergänzt und in Sonderheit für Kamerun 
infolge Vermehrung der Zahl der Krankenbetten um sechs 
einen größeren Betrag zur Beschaffung von dringend 
benöthigter Bett= und Tischwäsche ausgewendet. 
Eine bedeutende Erweiterung unserer Wirksamkeit 
dürfte die im erfreulichsten Fortschreiten begriffene 
Einrichtung von Erholungsstätten (Sanatorien) in 
unseren afrikanischen Kolonien nach sich ziehen. 
In Ostafrika gehen auf Ulenge die nothwendig 
gewordenen Umbauten ihrer Vollendung entgegen. 
Dank den reichen Gaben der Abtheilung Leipzig steht 
eine vollkommene und reichhaltige Ausstattung bereit, 
und im Herbst d. Is. wird hoffentlich mit Vollendung 
der Bauten die Station ihrer Bestimmung übergeben 
werden können. 
In Westafrika sind die Erholungsstätten Suellaba 
und Buca im Kamerungebiete in der Einrichtung 
begriffen, und hat der Vorstand zunächst die Be- 
schaffung der Bett= und Tischwäsche wie der Küchen- 
einrichtung für die Erstere übernommen. 
Nachdem in Victoria im Kamerungebiet der Kaiser- 
liche Regierungsarzt Dr. Thorn angestellt ist, haben 
auch die inzwischen liegen gebliebenen Verhandlungen 
mit der Pflanzungsgesellschaft „Victoria“ wegen Ein- 
richtung eines Sanatoriums auf der in halbstündiger
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment