Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Kolonialrath.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

Bootsfahrt von Victoria zu erreichenden Insel Mon- 
doleh wieder ausgenommen werden können, weil nun- 
mehr die durchaus nöthige ärztliche Oberaufsicht 
gewährleistet ist. Auch hier erwarten wir ein ab- 
schließendes, die Eröffnung des Sanatoriums ermög- 
lichendes Ergebniß im Laufe dieses Jahres, umsomehr, 
als ein zur Unterbringung der Kranken sehr geeig- 
netes, von einem Lazarethgehülfen und seiner Frau 
verwaltetes Gebäude mit mehreren zweckmäßig ein- 
gerichteten Zimmern bereits vorhanden ist. 
Für Südwestafrika haben wir über die zu einer 
Erholungsstätte geeignetste Oertlichkeit bezügliche Er- 
mittelungen veranlaßt, doch sind dieselben zur Zeit 
noch nicht zum Abschlusse gebracht. 
In Ostafrika dürfte in dem handelspolitisch wich- 
tigen Mikindani die Errichtung einer Schwesterstation 
für die allernächste Zeit erforderlich werden, nachdem 
die Kolonial-Abtheilung eingreifende Maßnahmen zur 
Besserung der äußerst ungünstigen hygienischen Ver- 
hältnisse in Erwägung gezogen und zunächst in der 
Person des Herrn Dr. Schilling einen erfahrenen 
Arzt dortselbst angestellt hat. Bewährt sich die vor- 
läufig versuchsweise beschlossene Aussendung einer 
Schwester dorthin, so wird diese Stelle in Zukunft 
dauernd zu besetzen sein. 
Für unsere neueste Kolonie Kiautschou ist die 
Ausübung der Krankenpflege durch eine Anzahl unserer 
Schwestern nach Vollendung des im Bau begriffenen 
großen Lazareths auf Grund von Verhandlungen mit 
dem Reichs-Marine-Amt in die Wege geleitet. 
  
Der Pastor Rösler ist als Missionar in den 
Dienst der evangelischen Missionsgesellschaft für 
Deutsch-Ostafrika getreten und nach Usambara abgereist. 
Die in Deutsch-Ostafrika thätige englische Kirchen- 
missionsgesellschaft hat in der zweiten Woche des 
April ihr hundertjähriges Jubiläum gefeiert. 
  
  
Die Missionare Nauhaus und Schumann von 
der Mission Berlin 1 sind am 5. Januar glücklich 
am Nordende des Nyassa angekommen. Superin- 
tendent Nauhaus blieb auf der Station Ikombe, und 
Missionar Schumann besetzte vorläufig wieder Wange- 
mannshöh. Missionar Källner und Frau haben 
aus Gesundheitsrücksichten Anfang März die Reise 
nach Deutschland antreten müssen. 
  
In dem Jahresbericht des Missionsdepartements 
der Brüdergemeinde lesen wir über die Gründe, 
welche diese Missionsgesellschaft zur Einrichtung ihrer 
Stationen in Deutsch-Ostafrika veranlaßt haben, das 
Folgende: 
Die Mission im Kondeland (Nyassa). Als im 
Jahre 1890 die sogenannte Crakaustiftung im Be- 
trage von 800 000 Mk. thatsächlich in unsere Hände 
gelangte, richteten sich unsere Augen nach der neuen 
deutschen Kolonie in Ostafrika. Der zuerst gefaßte 
440 
  
Mission zu beginnen, zerschlug sich aus verschiedenen 
Gründen, und wir glaubten durch die Hand des 
Herrn nach der Nordspitze des Nyassasees gewiesen 
zu sein. Auch sprach der Umstand hier mit, daß zu 
unserem Leidwesen die bisher in jener Gegend thätigen 
englischen Missionare sich, wie es scheint zumeist aus 
politischen Gründen, von der Arbeit im deutschen 
Gebiet zurückgezogen. « · 
Die Uebernahme der Station Urambo (Unyam- 
wesi, Deutsch-Ostafrika). Im April des Jahres 1896 
ging uns seitens der London Missionary Society die 
Bitte zu, ihre in Unyamwesi gelegene Station Urambo 
ganz zu übernehmen, da sie beabsichtige, aus uns 
nicht näher dargelegten Gründen dieselbe aufzugeben 
und damit ihre etwa 20 jährige bisher fruchtlose 
Arbeit daselbst. Es war dem Missionsdepartement 
sofort dies Eine klar, daß Urambo, welches im Mittel- 
punkt der deutsch-ostafrikanischen Kolonie liegt, für 
eine Missionirung derselben von der höchsten Bedeu- 
tung sei und dies umsomehr, als eine Nichtbesetzung 
Urambos gleichbedeutend schien mit der Ueberlassung 
dieses höchst wichtigen Postens an die Katholiken, 
welche in der Nähe jener Gegend schon thätig waren. 
Ebenso klar war es aber auch dem Missions- 
departement, daß es ein Wagniß für uns sei, unter 
den obwaltenden finanziellen Verhältnissen unserer 
Mission diese Arbeit zu übernehmen. Wir wandten 
uns daher zunächst an verschiedene andere deutsche 
Gesellschaften mit der Bitte. hier eintreten zu wollen. 
Keine derselben glaubte in der Lage zu sein, dies 
thun zu können. Dabei ergab sich immer klarer ein 
Zweifaches: Einmal wünschte die London Missionary 
Society aufs Dringendste, daß diese Station gerade 
in die Hände der Brüdergemeinde übergehe. Ferner 
aber ließen die Verhandlungen mit den anderen 
deutschen Gesellschaften deutlich erkennen, daß, wenn 
eine andere Gesellschaft Urambo übernähme, sie auch 
verlangen werde, das Recht unbeschränkter Ausbreitung 
nach Süden zu haben. Dadurch würde aber für die 
Zukunft unserer Kondemission die einzig mögliche und 
ersprießliche Ausbreitung nach Norden zu ungemein 
erschwert und bis zu einem gewissen Grad unmöglich 
gemacht worden sein. Die Ablehnung der Uebernahme 
Urambos bedeutete also unserer Meinung nach eine 
entschiedene Schädigung der künftigen Entwickelung 
unserer Kondemission. Das waren alles gewichtige 
Gründe, die für Inangriffnahme dieses Werkes sprachen. 
Eine Stärkung in dieser Ueberzeugung fand auch das 
Missionsdepartement darin, daß ein lieber Freund 
die ersten Kosten des Anfanges mit 30 000 Mk. auf 
sich nahm. Es ist uns dieser Schritt wahrlich nicht 
leicht geworden. Aber wir haben heute noch die 
Ueberzeugung, daß wir nicht anders handeln konnten 
und durften. 
An einer anderen Stelle des Berichts heißt es 
über diese beiden Missionen: 
a) Nyassa: Nachdem im Jahre 1890 die ersten 
Brüder Theodor Meyer, Theophil Richard, Georg 
Plan, in Usambara in der Nähe der Küste die Martin und Johannes Häfner berufen worden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment