Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Kolonialrath.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

er hat es ertragen, das Eintreffen von Briefen ent— 
behren zu müssen, und hat in seiner Einsamkeit am 
Fieber gelitten; trotzdem blieb er getrost, mühte sich 
die Sprache zu lernen und besuchte die Umgegend, 
die augenblicklich wenig bevölkert ist. Auch hier 
herrschte Hunger. Anfang Dezember kehrte Bruder 
Priebusch nach Mufindi zurück. Von den im Hehe— 
lande stationirten deutschen Offizieren, den Herren 
Hauptmann Prince, Oberleutnant v. der Marwitz, 
Leutnants Bothmann und Engelhardt haben die 
Missionare viele Freundlichkeit erfahren, wofür wir 
den genannten Herren auch an dieser Stelle unseren 
lebhaften Dank abstatten. 
  
Dem Jahresbericht der evangelisch-lutherischen 
Missionsgesellschaft zu Leipzig entnehmen wir: 
Am Kilimandjaro geht die Arbeit fröhlich vor- 
wärts. Wir haben jetzt auf allen drei Stationen 
Getaufte und Katechumenen, und die Bevölkerung hat 
Vertrauen zu unseren Missionaren gewonnen. Na- 
mentlich ist es erfreulich, daß auch die Frauen nicht 
mehr so scheu sind. Die Mutter des Häuptlings 
von Madschame hält auf dem Markte Ordnung, wenn 
Missionar Müller dort den Frauen predigt. Auf 
jeder Station befinden sich etwa 20 Kostschüler. 
Außer ihnen Ppflegen in Madschame und Moschi 
durchschnittlich 40, in Mamba 80 Leute sich zu den 
Gottesdiensten einzufinden. Mamba mit seinen Außen- 
stationen hat auch die meisten „Leser“. Im Ganzen 
sind es durchschnittlich 115 Erwachsene und Kinder, 
die sich zum Unterricht einfinden. Im Herbst werden, 
wie wir hoffen, die Brüder Raum und v. Hopff- 
garten die vierte Dschaggastation in Schira anlegen. 
Im Auschluß hieran folge noch eine 
Statistik der Dschaggamission Ende 1898. 
  
1 
  
  
  
  
= iinl — - - ’Wi 
* 222 2E— Kostschüler 
——————————- 
. Z:E:.,:-:J.«gc::.: 
: S — —. n— . x n S. —ie 
7 Stationen r 3 3 
*s # v* 57 
74 S S (5) S ————Rhü —. 
l 
.!i i. 
1.8)kadschame2 60 3 — 5 20 1 21 
2. Mamba 4 100 3 4 75 21 2 23 
3. Mosch 64 6. 3 35 20 2 22 
Zusammen9 224 12 7 115 61 5 66 
·- I 
  
  
Die Missionare Schkölziger und Chappuir 
von der Basler Mission sind aus Kamerun in 
Deutschland eingetroffen, die Missionare Basedow, 
Hoffmann und Kobel nach Kamerun abgereist. 
Bekanntlich hat der Evangelische Afrikaverein 
in Kamerun (Bonanjo, früher hieß es in Bonaberi, 
Kol. Bl. S. 371) im vorigen Jahre eine Schule für 
Eingeborene errichtet. Der Lehrer dieser Schule, 
J. Gutekunst, berichtet darüber in der Zeitschrift 
„Afrika“, wie folgt: 
  
444 — 
Am ersten Tage (August 1898) kamen 26 Schüler, 
und in wenigen Tagen war ihre Zahl auf 32 ge- 
stiegen. Der Grund hierzu war bei Manchen gewiß 
der Reiz der Neuheit; Jeder wollte gern sehen, wie 
es bei dem neuen Weißen in der Schule zugehe. 
Die Schüler wurden in zwei Klassen eingetheilt, von 
denen die erste sogleich in Deutsch unterrichtet wurde, 
während die zweite bis Weihnachten nur in Dualla 
Unterricht erhalten sollte. Das verdroß nun etliche 
der zweiten Klasse, die glaubten, sie selen auch gescheit 
genug, Deutsch lernen zu können, und deshalb blieben 
sie weg. Ueberhaupt war bis Weihnachten der Schul- 
besuch sehr unregelmäßig, so daß ich selten einmal 
18 bis 20 Schüler gehabt habe. Am 1. Februar, 
nach einer Ferienpause von Weihnachten ab, begann 
der Unterricht wieder, und zwar mit 32 Schülern. 
Doch blieb es nicht bei diesen 32. Ihre Zahl hat 
sich stetig gemehrt, und ich habe nunmehr 50 Schüler, 
die ziemlich regelmäßig kommen. Das ist sehr er- 
freulich, und das Schulehalten hat somit einen ganz 
anderen Reiz. 
Frau Knüsli, Vorsteherin der Mädchenschule 
der Norddeutschen Missionsgesellschaft zu Ho (Togo), 
schreibt über ihre Anstalt: 
„Ich sah in diesen Tagen die Liste unserer Haus- 
kinder durch. Es sind seit dem Beginn der Anstalt, 
Januar 1893, 75 Mädchen aufgenommen worden. 
Von diesen befinden sich 26 gegenwärtig in der Anstalt. 
Von den früheren Zöglingen sind drei gestorben und 
zwei am Aussatz erkrankt. Sechs geriethen auf 
Sündenwege; zwei von ihnen haben wieder die Auf- 
nahme in die Gemeinde begehrt und sind nun rechtlich 
getraut. Im Ganzen sind elf frühere Zöglinge ver- 
heirathet, darunter drei mit Lehrern, zwei mit Schrei- 
nern, sechs mit einfachen Bauern, von denen aber 
zwei früher die Mittelschule besuchten. Verlobt sind, 
soweit mir bekannt, fünf frühere Anstaltsmädchen und 
drei, welche jetzt in unserem Hause sind. Im Dienst 
bei Missionsfrauen stehen vier, von denen ich Gutes 
höre. In unserem Hause sind drei als Gehülfinnen; 
zwei derselben machen uns Freude, mit der dritten 
müssen wir viel Geduld haben." 
— — — 
KAus fremden Kolonien. 
Telegrapbenlinien im Rongostaat. 
Nach Mittheilungen der „Belgique colonial“ 
verursacht die Herstellung von Telegraphenlinien im 
Kongostaat große Schwierigkeiten. Die Linie Boma— 
Matadi—Leopoldville ist im Verlauf der Jahre 1892 
bis 1898 errichtet worden. Besonders schwierig zeigte 
sich die Ueberführung der Leitung bei Basongo über 
den Kongo. Im September 1898 hatte der Draht 
erst Kwamonth, die Mündung des Kassai, erreicht. 
Man hofft, vor Ende des Jahres die Strecke bis 
Equateurville zu vollenden. Inzwischen hat auch der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment