Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Kolonialrath.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 447 
anwachsende Deutschland. Ferner: Der Segelsport 
und die Kieler Woche. Reisebriefe von Johannes 
Wilda. Von den Karolinen, Marianen und Palao- 
Inseln 2c. Alle Aufsätze sind sehr reich illustrirt. 
  
Adolph v. Wenckstern: Ein Prozent. Die Schaffung 
und Erhaltung einer deutschen Schlachtflotte. 
Leipzig 1899. Duncker & Humblot. 
Die Broschüre schildert in kurzen Zügen die 
Nothwendigkeit einer starken Seemacht und Schlacht- 
flotte vom seemännischen, technischen und wirthschaft- 
lichen Gesichtspunkte und stellt einen Entwurf für 
eine der Stellung und den Aufgaben des Deutschen 
Reichs entsprechende Seemacht auf. 
  
R. Breitscheid: Die Landpolitik in den australischen 
Kolonien. Marburger Inangural -Dissertation. 
Hamburg 1899. (Neue Börsenhalle.) 
Der Verfasser, welcher als Redakteur am Ham- 
burgischen Korrespondenten thätig ist, bietet in dem 
vorliegenden Heft eine volksthümlich gehaltene Schil- 
derung der Landpolitik von New South Wales bis 
zum Ende der 40er Jahre. Die Schrift ist ein 
erfreulicher Beleg dafür, daß das reiche, noch wenig 
gesichtete Material über kolouiale Gegenstände sich 
immer lebhafteren Interesses in volkswirthschaftlichen 
Kreisen zu erfreuen beginnt. 
Prof. Dr. Sophus Ruge: Norwegen. Bielefeld 
und Leipzig 1899. Velhagen & Klasing. 
Das Sammelwerk Land und Leute, Mono- 
  
  
– 
dritten Band. Die Monographien führen die be- 
langreichsten Gegenden der Erde in reich illustrirten 
und anschaulichen Beschreibungen vor und wirken 
deshalb auf den Natur= und Reisefreund höchst an- 
regend. Der erste Band „Thüringen" führte ins Herz 
Deutschlands; der zweite Band behandelte „Cuba". 
Der vorliegende Band geleitet ins Reich der Nord- 
landsfahrten, von den Thälern hinauf in die Regionen 
des ewigen Schnees. Wir fahren zu den Lofot- 
Inseln, deren schöne Einzelbilder in trefflicher 
Illustrirung wiedergegeben sind, dann weiter über 
den Polarkreis hinaus. Die nördlichste Spitze Europas, 
das Nordkap, die Walfischerstationen und die im Innern 
des Landes wohnenden Lappen und ihre Rennthier- 
herden werden gleichfalls anschaulich geschildert. Eine 
schöne Karte von ganz Skandinavien ist dem Buche bei- 
gegeben. Für alle Verehrer norwegischer Landschaften, 
die seit den Reisen Kaiser Wilhelms II. so recht be- 
kannt geworden sind, bietet das Buch eine Fülle von 
Schilderungen und Anregungen. 
  
Eine praktische Neuerung für die Bewohner 
Berlins stellt das soeben erschienene „A--B. C-Kurs- 
buch, Fahrtfinder für das Deutsche Reich von und 
nach Berlin,“ Berlin W. 8, Verlag des A-B-C-Kurs- 
buchs, vor. Beim Namen jeder Bahnstation findet 
man Ankunfts= und Abfahrtszeiten aller von und 
nach Berlin gehenden Züge, die Entfernungen und 
die Fahrpreise sowie Lage des Ortes, seine Einwohner- 
zahl und dergleichen kurz angegeben. Verschiedene 
Mängel werden wohl bei späteren Auflagen beseitigt 
werden. 
  
graphien zur Erdkunde, bringt soeben den vorliegenden 
  
  
  
— — — 
  
— — □ — —ffl„ — 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
„Condor“ 30/4. Sansibar. 
(Poststation: Hongkong.) 
„Falke“ 15/10. Apia. 
(Poststation: Hongkong.) 
„Habicht“ 15/4. Kamerun. 
„Hertha"“ 
station: Hongkong.) 
#### # 
88 8 # s 
& & &CsS & Kes ETn &e K#t 
„Kaiser“ 
9. Juni Singapore, dann Colombo.) 
Tsintau 4/6. — 6/6. Nagasaki 8/6. 
ermessungsschiff „Möwe“ 2/4. Matupi.“ 
— Aden. (Poststation: Port Said.) 
station: Dar-es-Saläm.) 
& 9 e 
(Poststation: Lüderitzbucht.) 
„Cormoran“ 19/4. Sydney 4/6. — Apia. 
„Deutschland“ 1/5. Tsintau 19/5. — 20/5. Chefoo 29/5. — 31/5. Tsintau 7/6. — Chemulpo. 
(Poststation: Hofpostamt.) 
„Gefion“ 7/5. Tsintau 19/5. — 20/5. Chefoo 29/5. — 316. 
„Iltis“ 13/5. Shanghai 16/5.— 18/5. Tsintau 6/6. — Shanghai. 
„Irene“ 13/5. Tsintau 19/5. — 20/5. Chefoo 29/5.— 31/5. Tsintau. (Poststation: Hongkong.) 
14/5. Tsintau 19/5. — 20/5. Chefoo 29/5. — 31/5. Tsintau. 
„Schwalbe“ 19/12. Dar-es-Saläm 16/5. — 23/5. Seychellen 4/7. — Sansibar. 
„Wolf“ 14/5. Swakopmund 16/5. — Lüderitzbucht 28/65. 
(Poststation: Sansibar.) 
(Poststation: Apia.) 
Tsintau. — 1/6. Nagasaki. 
(Poststation: Kamerun.) 
6/5. Colombo 12/5. — 21/5. Singapore 25/5. — 4/6. Woosung 7/6. 
(Post- 
(Poststation: Hongkong.) 
(Poststation: bis 
„Kaiserin Augusta“" 1/5. Tsintau 19/5. — 20/5. Chefoo 30/5. — 1/6. Taku 2/6. — 4,6. 
(Poststation: Hongkong.) 
(Poststation: Matupi.) 
„Prinzeß Wilzelm= 14/5. Singapore 17/5. — 23/5. Colombo 27/5. — 3/6. Seychellen 6/6. 
(Post“ 
— Kapstadt 1/7. — Kamerun.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment