Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Volume count:
10
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

4 
Mit großem Gefolge, wohl an 50 Leuten, er- 
wartete mich Pangalalla in der Nähe seines Dorfes. 
Sofort bat er bei der Begrüßung mich um Ent- 
schuldigung, daß er infolge seines Fußleidens (er hat 
durch Sandflöhe eine große Zehe eingebüßt) mich 
noch nicht in Tabora hätte aufsuchen und heute nicht 
an der Grenze seines Landes hätte erwarten können. 
Kaum war das Lager in der Nähe seines Hauses 
aufgeschlagen, bat mich Pangalalla, dem Drängen 
seiner Krieger, leider sei der größte Theil auf Safari, 
nachgeben zu wollen, vor uns ihren Begrüßungs- 
und Kriegstanz aufführen zu dürfen. Sehr gespannt 
sagte ich zu, und ich muß wohl sagen, ich habe noch 
nic einen so schönen interessanten, durch und durch 
exakten, mit Begeisterung aufgesührten Tanz mit- 
angesehen. Er wurde von lauter schönen kräftigen, 
clastischen Gestalten aufgeführt, die alle ihren malerisch 
aussehenden Kopfkriegsschmuck, der bei unverheiratheten 
aus schwarzen, den ganzen Kopf bedeckenden Federn, 
bei verheiratheten aus nur wenigen Federn besteht, 
aushatten. " " 
In vier bis fünf Gruppen von 30 bis 40 Mann, 
mit Keule, Speer und Schild bewaffnet, zu vier 
Gliedern auf Vordermann formirt, kamen sie unter 
gleichmäßigem Gesange mit langsamen Schritten 
gruppenweise anmarschirt. Jede Gruppe reihte sich 
beim Eintreffen an die andere an und achtete auf 
peinlichste Ordnung und richtiges Einfallen in den 
Talt des Gesanges und des aus der Stelle getretenen 
Tanzschrittes. Nachdem etwa 150 Leute in Reih 
und Glied standen, traten einzelne Tänzer vor die 
Front und führten, eine besondere Melodie singend, 
einen Extratanz auf, der das Niederwerfen oder 
Tödten eines Feindes andeuten und darstellen sollte 
und aus den unglaublichsten Schritthochsprüngen 
bestand, wobei das Herunterkommen des Körpers 
auf dem Erdboden durch das Schlagen der Keule 
auf dem Schilde und gleichzeitiges Nachsingen des 
Refrainwortes von allen Kriegern begleitet wurde. 
Das Ende jedes Einzeltanzes war stets ein 
Salaam, ein Niederknien vor mir. Soviel Tänzer 
nacheinander auch vortraten, niemals kam irgend eine 
Unregelmäßigkeit oder ein Anßertaktfallen vor. 
Sehr interessant war es, als der älteste. Mann 
des Dorfes, ein Greis mit krummem Rücken und 
zahnlosem Munde, als Einzeltänzer vor der Front 
erschien; kaum hatte er das Lied begonnen und sich 
in die Begeisterung hineingesungen, als an ihm Nichts 
mehr von Schwäche und Unbeholfenheit zu merken 
war; statt des Schritthochsorunges hüpfte er 
auf einem Beine umher und führte seinen Tanz bis 
zum Schluß des Niederkniens exakt und unter großer 
Begeisterung aus. Letztere erreichte ihren Höhepunkt, 
als der Sohn des Sultans, ein kleiner fünfjähriger 
Junge, mit Speer und Schild bewaffnet, in Reih 
und Glied eintrat und mir dann seinen Einzeltanz 
und seinen Salaam vorführte. 
Das ganze Auftreten lieferte den Beweis, daß 
sie tadellos von ihrem Maniampara, ihrem alten 
4 
  
4 
Zauberer, der beim Einzeltanz das unglaublichste, 
gleichzeitig urkomisch wirkende, augenrollende Ge- 
sichterschneiden machte, ausexerzirt worden sind und 
auch öfters in der Uebung erhalten werden. 
Bedauerlich war es, daß man ihre Sprache, somit 
ihren Gesang nicht verstehen konnte. Wie der 
Waniampara uns erklärte, drückte jeder Vortänzer 
durch seinen Gesang in seiner Weise seine Freude 
über unseren Besuch aus und spräche die Hoffnung 
aus, bald Gelegenheit zu erhalten, in einem Kriege 
ihre Tapferkeit beweisen zu können. 
Nachher sprach auch der Sultan Pangalalla offen 
die Bitte aus, ihm und seinen Kriegern doch gestatten 
zu wollen, jenseits des Tanganyika-See gehen und 
Krieg führen zu dürfen. Ich redete ihm natürlich 
diese Idee aus und verbot ihm, ohne meine Erlaubniß 
selbständig sich auf den Kriegspfad zu begeben. Dafür 
versprach ich ihm, bei nächster sich bietender Gelegen- 
heit 50 von seinen tapferen Kricgern als Hülfsvölker 
zu requiriren, um zu sehen, ob sie auch wirklich 
ihren Ruf rechtfertigten. 
Mit ungeheuerem Jubel wurde diese meine Ab- 
sicht von allen Kriegern aufsgenommen und in ihrer 
Begeisterung wollte das Tanzen und das Besingen 
der sich ihnen bietenden schönen Zukunft durch Solo- 
tänzer kein Ende nehmen. Ein zur richtigen Zeit 
eintretender tüchtiger Gewitterregen machte zum großen 
Leidwesen der Krieger, die nicht müde werden wollten, 
ihrem Tanze ein Ende. Nachdem die einzelnen 
Gruppen noch auf uns einen Scheinangriff unter- 
nommen, gingen sie wieder vollständig georduct, 
gruppenweise geschlossen, wie sie gekommen, mit. Ge- 
sang ab. Die Disziplin, die, auch hierbei zu erkennen, 
unter ihnen herrschte, ist bewundernswerth und ich 
glaube sicher, daß sie als Hülfstruppen, als Pa- 
trouillen ganz gute Dienste leisten werden und daß 
sie, wenn Gegner, von allen im hiesigen Bezirk 
lebenden Schwarzen durch ihre wirkliche Ausbildung 
als Krieger und durch ihre Kriegslust die einzigen 
sein werden, die Stand halten würden. 
Am Abend wurde uns drei Europäern vom 
Sultan Pangalalla zur Erinnerung je ein Kriegs- 
schmuck und Schild überreicht. 
Den Rückweg trat ich längs der Uhagrenze über 
Shirambo, Lukaya, Ussonga, Ujankulla nach Tabora 
an, woselbst am 23. März die Expedition gesund 
eintraf. 
Während der vierwöchentlichen Expedition war 
trotz der Regenzeit nur während fünf Tage mehrere 
Stunden anhaltender Regen, sonst nur kurze Gewitter; 
daher war auch der Gesundheitszustand aller Mit- 
glieder stets ein guter. 
Am 13. März in Msesa ya Linbanino, cinen 
Tagemarsch nordwestlich von Shirambo, abends 7 Uhr 
40 Min., ging dicht über unsere Köpfe von Osten 
nach Westen ein helles Mcteor in den schönsten 
Farben, blau vorherrschend, der vom Anfangs= bis 
Endpunkte sichtbar war und nicht weit von uns ver- 
löschte. Nach etwa 1½ Minuten wurden zwei sehr
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.