Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

immerhin unsicher. Der Fischreichthum im Ngoko 
ist lange nicht so groß wie im Sanga und auch 
daher auf diese Lebensmittelquelle nicht zu rechnen. 
  
Diebzucht. 
Aus einem neueren Bericht des Keiserlichen 
Gouverneurs ergiebt sich, daß der mit dem Allgäuer 
Vieh in Bu# angestellte Versuch einen guten Erfolg 
erzielt hat. Die anfangs Oktober v. Is. in vor- 
trefflichem Zustande gelandeten Thiere scheinen sich 
an das hiesige Klima schnell gewöhnt zu haben und 
befinden sich unter der sorgsamen Pflege des Sennen 
Hipp dauernd in vortrefflichem Futter= und Ge- 
sundheitszustande. Die kleine Heerde, welche sich 
seither um fünf vollkommen normale, gut gebaute 
und vielversprechende Kälber vermehrt hat — die 
drei letzten Kühe stehen zur Zeit dicht vor dem 
Kalben — wird seit einigen Wochen, bei nicht all- 
zuschlechtem Wetter, täglich einige Stunden auf 
jungem Elefantengras geweidet, was den Thieren 
sichtlich wohl thut. Eine geräumige Futterscheune 
und ein in Bruchstein und Cement ausgeführtes 
Molkereigebäude mit darüber liegender Wohnung 
für den Sennen sind soeben fertiggestellt; ein zweiter 
WViehstall ist im Bau und wird in zwei Monaten 
vollendet sein, so daß dann Platz für etwa 50 Stück 
Vieh vorhanden ist. Die Kühe geben sehr wohl- 
schmeckende, auch reichliche Milch, wenn auch kleinere 
Mengen als in der Heimath. Die größte Menge 
war bis jetzt etwa 6 Liter pro Tag von einer Kuh. 
Das Produkt ist bisher wesentlich zur Kälberaufzucht 
verwendet worden; probeweise wird gelegentlich Butter 
gemacht; auch haben Rekonvaleszenten frische Milch 
unentgeltlich erhalten. Bei einer Vermehrung des 
Bestandes und größerer Produktion wird beabsichtigt, 
die Produkte, Milch, Butter, Käse zu angemessenen, 
tarifmäßig festgesetzten Preisen zu verwerthen. An- 
gesichts des guten Gedeihens des Allgäuer Viehes 
im Kameruner Gebirge wird die Sendung von zehn 
weiteren Kühen vorbereitet. 
  
Sondikat der am Ramerunfluß ansässigen Pandelssirmen. 
Nach einem Berichte des Kaiserlichen Gouverneurs 
von Kamerun haben diejenigen europäischen Firmen, 
welche in der Stadt Kamerun Niederlassungen be- 
sitzen, sich zu einem „Syndikat der am Kamerunfluß 
ansässigen Handelsfirmen“ vereinigt. 
Das Syndikat hält monatliche Sitzungen ab, 
um über die gemeinschaftlichen Handelsinteressen zu 
berathen und Beschluß zu fassen. Zum Sekretär 
und Schriftführer ist der Vertreter der Deutsch- 
Westafrikanischen Handelsgesellschaft m. b. H., Herr 
Wierß, gewählt worden. 
Dem Syndikat beigetreten sind folgende Firmen: 
479 
  
deutsche Firmen: 
Woermann & Co., Kamerungeschäft, 
Jantzen & Thormählen, 
Dentsch-Westafrikanische Handelsgesellschaft m. b. H., 
Westphal, Stadenow & Co., 
Kamerun-Hinterland-Gesellschaft, 
Basler Missionshandlung, 
Baptisten-Missionsagentur; 
englische Firmen: 
R. & W. King, 
Riderson & Andren, 
John Holt & Cie., 
A. Herschell & Cie., 
David Zones & Cie. 
  
Togo. 
Von der Station Rete-Rratschi. 
Nach Bericht des Kaiserlichen Gouverneurs ist 
der König Kwaku Bendo von Kratschi im Fe- 
bruar d. Is. gestorben. Der nach Landessitte nächst- 
berechtigte Thronfolger Kwabena Beregyaw ist 
von der Kratschibevölkerung anerkannt worden. Erb- 
folgestreitigkeiten sind nicht ausgebrochen. 
Kwabena Beregyaw wurde regierungsseits 
am 22. April in Gegenwart der Unterhäuptlinge 
des deutschen Kratschilandes durch den Stationsleiter, 
Oberleutnant Grafen Zech, feierlich eingesetzt. 
  
Aus dem Bereiche der Missionen und 
der KAnkishlaverei-Bewegung. 
Am 19. Juni 1899 wurde zu Köln die Ver- 
sammlung des Centralvorstandes des Afrikavereins 
gehalten, an welcher sämmtliche Mitglieder des Ver- 
waltungsausschusses und als Vertreter auswärtiger 
Diözesanvereine die Herren Domkapitular Rüping 
für Münster, Domkapitular Kilian für Limburg und 
Seminarprokurator Schäfers für Paderborn theil- 
nahmen. 
Der Vorsitzende des Verwaltungsausschusses Land- 
gerichtsdirektor Reichensperger gedachte in beweg- 
⅝ten Worten des am 6. Mai 1899 verstorbenen 
Ehrenpräsidenten des Vereins, des Herrn Kardinals 
und Erzbischofs von Köln. 
Weiter wurde berichtet, daß die Zeitschrift „Gokt 
will es“ mit dem 1. Januar d. Is. in das Eigen- 
thum des Vereins übergegangen sei und seit dieser 
Zeit von dem Vereine selbst herausgegeben werde. 
Die Thätigkeit der Missionsgesellschaften in den 
deutschen Kolonien sei eine überaus rege und geseg- 
nete Lewesen. 
Der Schatzmeister, Herr Bankdirektor Elkan, er- 
stattete den Kassenbericht. Im letzten Rechnungssahre 
1898/99 sind eingegangen im Ganzen 108025,55 Mk.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment