Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

  
  
Eingelaufene Schiffel AusgelaufeneSchiffe 
  
  
  
  
  
  
la e 
¾ 99 Anzahl TonnengehaltAnzahl Tonnengehalt 
Boma. 
Belgisch 24 68 818 24 68 818 
Deutsch. 31 41 784 31 41 784 
Englisch 43 63 6e277 43 62 584 
Französisch 23 29 967 23 29 967 
Schwedisch. .1 1600 1 1 600 
Zus. 122 204 7906122 204 753 
Banana. « 
Belgisch 23 2365 22 60562 
Deutsch 24 34 457 24 34442 
Englisch38 6190938 61 909 
Französiss 8 112929 #12 704 
Zus. 93 170 023 93 169 617 
Der obere Kongo ist durch die Katarakte, die 
nun durch die Kongoeisenbahn für den Verkehr über- 
wunden sind, vollständig von dem unteren Flußlaufe 
getrennt. Die Schiffbarkeit des oberen Kongo be- 
ginnt bei Leopoldville, wo die Kongobahn ihre End- 
siation hat, und geht bis zu den Stanley-Falls 
(Gesammtlänge 1680 km). Zwischen diesen End- 
punkten besteht ein regelmäßiger Dampferverkehr, 
welcher von fünf flachgehenden Dampfern mit Hinter- 
rad besorgt wird, die jedoch nur einen Gehalt von 
höchstens 40 t haben dürsen, und welche die Reise 
hin und zurück in 55 Tagen zurücklegen. Einige 
Dampfer gleicher Type besorgen den Verkehr auf 
den Nebenflüssen. Im Ganzen besteht die Flottille 
532 
1888 268 306 Frcs. = 9,21 pCt. der Ausgaben 
1889 515094 = = 16,06 -- 
1890 462 602 = = 14,69 OD 
1891 1319 545 = -—= 28,97 „ - 
1892 1502 515 — 31075 OD 
1893 1 817 475 -33,40 
1894 2454778 = 33,25 —- - 
1895 3 600 O000 = = 47,00 - - 
1896 5887 404 — 56,83 = - 
1897 9 183 360 = -— 68,21 - 
Spirituosen- Einfuhr. 
— — — 
des oberen Kongo aus 20 Dampfsschiffen von zu- 
sammen 450 t Gehalt. 
die verschiedenen kaufmännischen und sogar religiösen 
Gesellschaften eigene Dampfschiffe, wodurch deren Zahl 
sich auf 44 erhöht. Wo die Flüsse für die Dampf- 
schisfe nicht passirbar sind, besorgen Ruderboote den 
Verkehrsdienst. 
Außerdem besitzen jedoch 
Früchte, getrocknete, Erdnüsse. 
Die im Kongostaate lebenden Nichteingeborenen 
sind naturgemäß in der Hauptsache Belgier, von 
denen sich 1060 daselbst befinden. Es folgen Italiener 
und Portugiesen mit je 102, 94 Engländer, 70 Schwe- 
den, 60 Holländer, 57 Amerikaner, 34 Dänen, 
26 Franzosen, 21 Norweger, 17 Deutsche, 11 Schwei- 
zer, 8 Oesterreicher, 6 Spanier, 4 Russen rc., im 
Ganzen 1678 Fremde. 
Das Budget des Kongostaates ist vorläufig noch 
nicht ganz gesund, d. h. der Staat ist gegenwärtig 
noch nicht in der Lage, seine Ausgaben aus eigenen 
Einnahmen zu bestreiten. Immerhin bessert sich die 
Lage von Jahr zu Jahr, und die Zeit ist nicht mehr 
fern, in welcher der Kongostaat in der Lage sein 
wird, auf die Zuschüsse der königlichen Schatulle 
und die Vorschüsse des belgischen Staatsschatzes zu 
verzichten, denn wie wir einem Berichte des Staats- 
sekretärs Baron van Eetvelde entnehmen, steigerten 
sich die normalen Einnahmen (also ohne die er- 
wähnten Zuschüsse) bisher in folgender Weise: 
1886 74.261 Frcs. 4,87 pCt. der Ausgaben 
1887 200 = 10,61 = - 
7288 
050 * 
Nach einer Mittheilung des britischen Kolonial- 
ministers im Parlament sind an Spirituosen 1898 
eingeführt worden: 
nach Laggss. 139366 794 Gallons, 
.= dem Niger Coast 
Protectorate 1 164 107 - 
- Niger Companys 
Territory. 178 068 
Verschiedene Mittheilungen. 
Bremens Dandel mit Afrika. 
Das Jahrbuch für Bremische Statistik, Jahr- 
gang 1898, giebt über den Handel Bremens mit 
Deutsch-Asrika folgende Zahlen: 
I. Einfuhr aus den einzelnen Ländern 
im Jahre 1898 nach Menge und Werth der ein- 
zelnen Artikel: 
Afrikas Westküste: 
13 66 k# 3221 Me 
Südfrüchte, Kokosnüsse 7 193 Stück 627 
Süd= und einges. Früchte 170 kg 210 
Tabak, roher 24795.. 15 300 = 
Viehfutter, Kleie, Mehl Kc. 40 238 = 1200 
Elsenbein und Watrofähne . 78- 720 
Oele, Palmod -. 6 302= 2313 
. Oelnüsse . 3945642-697960 
Sameteten.. 81320-2017i- 
Andere Rohstoffe für. 323 
  
S#semnen 742 051 Mk. 
Mritas Ostküste: 
Nelken 3 189 kg 2551 Mk. 
Holz, Pscherhoß. 3 820 445 
Oelnüsse 978 351 236 7149 
Sämereien. 306 844 75 653 
  
Zusammen 315 398 Mk. 
I1I. Ausfuhr nach den einzelnen Ländern 
im Jahre 1898: 
Afrikas Westküste: 
Bier, deutsches 49 576 Liter 22 660 Rl. 
Schokolade 28 kg 486 
Essig, deutscher . 9019uer537 
Fruchte, getrocknete, Mandeln 377 kg 632 
Pflaumen. 1 137 1 653 
Andere 2984 1 192 
Süd= und einges. Früchte 1916 2131
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment