Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 539 — 
  
  
— 
  
  
  
  
  
  
  
  
französische Schiffe) 
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briese müssen aus 
Nach vom Ein. (aenben Tager Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
ham durß am 10. jedes Mts. nachts Lome 20 Tage am 10. und 20. jedes 
(beut#sche Schiffe))m 20.jedes Mts. Lome, z Tohn Toge Monats 7 abds. 
4 Cogo= Gebiet. . .am9.,2s.August Qmuah Tage s am 7., 21. August 
(Ueber Liverpool oder Liverpool von da ab ke 16 nms. 
Marseilleoder Bordeauxf (englische Schiffe) am 16. August Klein-Popo 33 Tage am 14. August 16 ums. 
nur auf Verlangen des Marseille am 25. jedes Monats Cotonou 20 Tage am 23. jedes Monats 
Absenders. ) (franzöfüsche Schiffe) 40 nachm. von da ab Landverdindung. 10% abds. 
Bordeaux am 10. September Cotonou 22 Tage am 8. September 
(fraugöfische Schiffe)) 110 vms. von da ab Landverdindung 10% abds. 
Neapel I am 20. September Stephansort 45 Tage 
Deutsch-Uen-Guines.eche Schiffe), abde. rret brsseß enker 
" Brindisi am 4 September Stephansort 41 Tage 
(Nachversand) bos. 
« - Die Sendungen # bis auf Weiteres wöchentlich auf Sydney geleitet und von dort 
Marshall, Julein. mit der nächsten Schiffsgelegenheit nach Jaluit weiterbefördert. 
· Neapel am 23. August Tsintau 37 Tage am 21. August 
Riautschon (deutsche Schisse)) 99 abends 1 116 abends 
· chon. Brindisi b jeden Sonntag Tsintau 37 Tage jeden Freitag 
lenalische bezw. 100 abends 118 abends. 
  
  
S. Harolinen. 
  
Dle Sendungen werden bis auf Weiteres wöchentlich auf Sydney geleitet und von dort 
mit der nächsten Schiffsgelegenheit weiterbefördert. 
  
Eintreffen der Post aus den denutschen Schutzgebieten. 
  
  
  
  
  
  
  
           
  
  
  
Landungs= Die Post ist fällig Landungs= Die Post ist fällig 
Von hafen in Berlin „ Von hafen in Berlin 
« -lmouth..am27..jed.Monats 
Neapel...am4.,«20.«AugustE.Togogedket.....« Py· . 
Ventjch.0mfpjka·» BrindisiontamIAugust » Marserlle..am16.1edesMonatö 
' Marseille m Deutsch · Nen · Gninea. Neapel. ... am 18. *September 
I 
I 
Deutichssüdwestafvika 
a) nördl. Theil d. Schutzgeb. 
b) südl. Theil d. Schutzgeb. 
  
  
Ramenn 
Plymouth. 
Aerpol 
Sorthamyton am 28. August 
Southampton am 7., 21. August 
vam 27.7 jed. Monats 
I am 13. Aug., 10. Spt. 
Marshall-Inseln 
unbestimmt 
  
Riautscho 
Neapel. 
Brindisi 
Marseille 
am 21 August 
am 7., 21. August 
am 14., 29. August 
  
  
I Rarolinen 
  
2 2,2 22 · 
Fälligkeitstage für die mit deutschen Schiffen eintreffenden Posten. 
  
unbestimmt. 
Burns, Philp & Company, Limited, 1sland Line of Steamers. 
Fahrplan für das Jahr 1899. · 
  
  
  
  
  
  
  
  
11.Dez 12. Dez 20. Dez 
22. Dez 24. Dez 24. Dez 26. Des 30. Dez 2. Jan. 7. Jan. 9. Jan. 23.Jan 30. Jan 
Linie nach Britisch= und Deutsch-Neu-Guinea, Neu-Britannien und die Salomon-Iunseln. 
“s““ s22 2zss „ 
r 2 ½23 C 
—— 35 Fwoe *ßvr 2 * 2½3# * „# 
"l —sz 525 223 228225 —E= 
— 2# zgES2%20 ##25 rm 2½#3 ½% 
l I « 
Dienst. Mittw. Mittw. ½ Freit. Wont. D Dienst. Donn. Sonnt. Diensi. Sonnt. Dienst. Mittw. Mittw. 50 
18. Apr 19. Apr 26. Apr I 28 01pr1Mm2Mat4Mat7Matstl4 Mai 18. „Mai 31.Mai 7. Juni 
Mittw. Donn. Freit. Mont. Mittw. Freit. Nont. Mittw. Sonn. Mont. Sonn. Mont. Mont. Mont. 54 
14.3 Jun 15.Jun 23.Jun 26.Jun 28. Jun 30.Jun 3. Juli- 5. Juli 8. Juli 10. Juli 15.Juli 17. Juli 31. Juli 7. Aug.' 
Donn. Freit. Sonn. MMont. Mittw. Donn. Sonn. Mittw. Freit. Mittw. Freit. Freit. Freit 50 
17. Aug 18. Aug 26. Aug 28.Aug 30. Aug 31. Aug 2. Sept. 6. Sept. 8. Sept. 13. Sep 15. Sep 29. Sep 6. Okt. 
Freit. Sonn. Sonnt. Mittw. Freit. Sonnt. Dienst. Mittw. Sonn. Mont. Sonn. Mont. Mont. Mont. 52 
13.Okt. 14.Okt. 22.Okt. 25.Okt. 27. Okt. 29.Okt. 31. Okt. 1.Nov. 4. Nov. 6. Nov. 11.No0v 13.No0v 27.N0# 4. Dez. « 
Mont. Dienst. Mittw. s Freit. Sonnt. Sonnt. Dienst. Sonn. Mont. Sonnt. Dienst. Dienst. Dienst. 50
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment