Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

592 
Nichtamtlicher Theil. 
Personal · Nachrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Zahlmeisteraspirant Reich und die Feld- 
webel Lembcke und Feldmann haben die Wieder- 
ausreise, die Unteroffiziere Hascher, Waldinger 
und Heimke die Ausreise in das Schutzgebiet an- 
getreten. 
Ramernn. 
Der Oberleutnant Dominik und der Unter- 
offizier Eggstein sind mit Heimathsurlaub in 
Deutschland eingetroffen. 
Der Gouvernementsbeamte Barche, der Zoll= 
beamte Baumgarth, der Landwirth Regelin und 
der Maschinist Brandt sind in Kamerun angekommen. 
  
  
Der Gouvernementsbeamte Lukowski ist nach 
Kamerun abgereist. 
Lüdwestafrika. 
Der Stabsarzt Dr. Schöpwinkel, der Feld- 
webel Zachalowski und der Unteroffizier Wolf 
haben die Wiederausreise in das Schutzgebiet ange- 
treten. 
Der Leutnant Bensen, der Zahlmeisteraspirant 
Heintze, die Feldwebel Karmaus, Hehde und 
Hannemann sowie der Unteroffizier Jendis sind 
mit Heimathsurlaub in Deutschland eingetroffen. 
  
eu= Guinea. 
Am 25. August ist der Vicegouverneur der Karo- 
linen, Palau und Marianen, Dr. Hahl, mit den 
übrigen Beamten von Singapore nach Macassar 
abgereist. 
— 
Zachrichten aus den deutschen Schutgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-lkafrika. 
Warktballen in Dar-e= Lalam. 
Der bekannte Wali Seliman bin Nasser erhielt 
im Jahre 1893 die Erlaubniß, in Dar-es-Saläm 
zwei Markthallen für den öffentlichen Verkauf von 
Fischen, Fleisch, Kokosnüssen und ähnlichen Ehwaaren 
zu errichten und sie unter Oberaufsicht des Bezirks- 
amts durch eigene Angestellte und Unterpächter ver- 
walten zu lassen. Die alsbald erbauten Markthallen 
konnten, so lange sie im Privatbesitze waren, der 
stetig wachsenden Bevölkerung den erhofften Nutzen 
naturgemäß nicht in vollem Umfange gewähren. 
Neuerdings ist es erfreulicherweise mit Hülfe des 
Gouvernements gelungen, der Kommune Dars-es- 
Saläm die Verwaltung und den Besitz der beiden 
Markthallen zu sichern. 
RKamerun. 
zur Geschichte Kameruns. 
Neben dem kürzlich verstorbenen Konsul von 
Lagos, Eduard Schmidt, dessen Verdienste um 
die Erwerbung Kameruns in Nr. 15 des Kolonial- 
blattes, S. 509, gedacht worden ist, hat auch der 
1894 verstorbene Kaufmann Johannes Voß6 
wesentlich an der Sicherung dieses Schutzgebietes für 
Deutschland mitgewirkt. Während Eduard Schmidt 
  
als Vertreter C. Woermanus in Kamerun wirkte, 
war Johannes Voß dort seit 14 Jahren als Be- 
vollmächtigter von Jantzen & Thormählen thätig. 
  
Dandel Rameruns. 
Der Handelsverkehr des Schutzgebietes weist im 
Jahre 1898 einen erfreulichen Fortschritt auf. Es 
belief sich der Gesammthandel Kameruns 
1891 auf 8 854 000 Mk. 
1895- 9747 900 - 
1897 -— . 9712 100 = 
1898 13 898 300 —- 
Das Jahr, welches bisher seit der Erwerbung 
Kameruns den größten Verkehr zeigte, 1894, mit 
10 932 600 Mk., wird von 1898 stark in den 
Schatten gestellt. Die Einfuhr hatte 1898 einen 
Werth von 9 296 700 Mk., die Ausfuhr einen 
solchen von 4 601 600 Mk., die Höhe der ersteren 
ist bisher nie, die der letzteren nur einmal, 1893, 
erreicht worden, wo sie sich auf 4 633 300 Mk. belief. 
An Kakao ist 1898 für 297 100 Mk., 1897 
für 239 500 Mk. ausgeführt worden, an Gummi 
elastieum 1897 für 887 500 Mk., 1898 für 
1 600 300 Mk. 
Besonders hoch war die Ausfuhr von Palmöl 
und Palmkernen. Es wurden ausgeführt: 
Palmöl: Palmkerne: 
1897 711.00 878 000 
1898 940 900 1 274 400 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment