Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 625 
Nichtamtlicher Theil. 
Perspnal-Machrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Assessor Dr. jur. Heimke und der Lehrer 
Schmidt sind in Dar-es-Saläm eingetroffen. 
  
Der Assessor Vortisch, der Bahnmeister Wolke, 
der Bauaufseher Krause, der Kassen= und Rechnungs- 
beamte Schenck bei der Usambara-Eisenbahn und 
der Lokomotivheizer Wiethoff sind in Tanga an- 
gekommen. 
  
Der Gerichtsaktuar Dahlgrün und der Haupt- 
steueramtsassistent Bense haben am 31. v. Mts. die 
Ausreise nach Dar-es-Saläm angetreten. 
  
Der Bauleiter Ulrich Schmidt beim Kaiserlichen 
Gouvernement von Deutsch-Ostafrika ist mit Urlaub 
in Lübeck eingetroffen. 
  
Der Schlosser Preez ist zwecks Verwendung in 
der Werkstatt der Usambarabahn am 13. d. Mts. 
nach Tanga abgereist. 
  
Die Zahlmeisteraspiranten Reich und Klinkert 
sowie die Sergeanten Triebel und Münzner 
haben die Wiederausreise in das Schutzgebiet an- 
getreten. 
Der Stabsarzt Zupitza, Oberbüchsenmacher 
Nickl und Sanitätssergeant Schirpke sind mit 
Heimathsurlaub in Neapel eingetroffen. 
  
Ramerun. 
Der Regierungsarzt Dr. Thorn ist am 4. Juni 
d. Is. in Victoria eingetroffen. 
  
Der Grenzausseher Ernst Schweld hat am 
11. d. Mts. die Ausreise nach Kamerun angetreten. 
Der Monteur Castell hat am 4. August d. Is. 
aus Gesundheitsrücksichten die Heimreise angetreten. 
  
  
  
Der Zollassistent Küas hat am 4. August d. Is. 
das Schutzgebiet mit Urlaub verlassen und ist hier 
eingetroffen. 
  
Togo. 
Der Regierungsbaumeister Schmidt, der In— 
genieur Udo Schmaling und die Zimmerleute Paul 
Müller und H. Vetter sind in Lome eingetroffen. 
  
Der Materialienverwalter Pötzsch hat die Heim- 
reise mit Urlaub angetreten. 
  
Züdwestafrika. 
Der Berginspektor Duft ist zum Vorsteher der 
Bergbehörde für Südwestafrika ernannt worden. 
  
Der Zolldirektor Schmidt ist zum Vorsteher 
des Zollwesens in Südwestafrika ernannt worden. 
  
Der Kulturtechniker Gärtner ist zum Ver- 
messungsbeamten beim Kaiserlichen Gouvernement in 
Windhoek ernannt worden. 
  
Der beim Kaiserlichen Proviantamt in Windhoek 
beschäftigte Karl Hugo Heyer ist als Proviantamts- 
beamter vereidigt worden. 
Der Leutnant v. Winterfeld, der Oberfeuer- 
werker Donnevert, der Oberbüchsenmacher Brink- 
mann sowie 28 Unteroffiziere und Mannschaften 
sind mit Heimathsurlaub bezw. behufs Entlassung 
nach abgelaufener Kapitulation in Deutschland ein- 
getroffen. 
  
Neu-. Guinea. 
Der Vicegouverneur für die Karolinen, Palan 
und Marianen, Dr. Hahl, ist am 1. d. Mts. mit 
den übrigen Beamten von Makassar nach Herberts- 
höhe abgefahren. 
  
Nachrichten aus den deutschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Kamerun. 
von der Sanga- Agolo· Expedition. 
Einem Bericht des Herrn Dr. Plehn, des 
Führers der Sanga--Ngoko-Expedition, entnehmen 
wir Folgendes: 
Am gestrigen Tage bin ich mit der Expedition 
auf das deutsche Gebiet übergesiedelt und habe auf 
  
dem für die erste Station bestimmten Berggipfel im 
Beisein der belgischen und holländischen Kaufleute 
die deutsche Flagge geheißt. Die Lage ist außer- 
ordentlich schön. Man steigt von der sehr bequemen 
Landungsstelle am Ngoko zuerst sanft, dann etwas 
steiler bis zum Gipfel des Berges auf, der 1 km 
vom Flußspiegel entfernt und 130 m über ihm liegt; 
die absolute Höhe beträgt etwa 520 m. Der Gipfel
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment