Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmtliche Dienststellen, betreffend Bezirkseintheilungen.
  • Runderlasse des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmtliche Dienststellen in Dar-es-Salam, an die Bezirksämter und Bezirksnebenämter der Küste und an sämmtliche Zollämter der Küste, betreffend die gesundheitlichen Vorschriften gegen die Pest.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen Richters von Deutsch-Neu-Guinea, betr. Verschollenheitserklärung.
  • Verlegung des Sitzes der Verwaltung nach Friedrich Wilhelmshafen.
  • Ernennung von weiteren Beisitzern des Kaiserlichen Gerichts in Swakopmund.
  • Statistik der Waaren-Ein- und Ausfuhr im südwestafrikanischen Schutzgebiete vom 1. Januar bis 31. Dezember 1898.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika in den Monaten Juni und Juli 1899.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Ausfuhr von Kakao.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 657 — 
8 6. 
In jedem Amtsbezirk wird ein Verzeichniß derjenigen Gesellschaften und Unternehmer, welche 
lediglich die Anzeige nach § 4 zu erstatten haben, bei Beginn jeden Kalenderjahres neu aufgestellt und 
veröffentlicht. 
8 6. 
Schiffsführer dürfen die Verschiffung von Kakao, welcher nach dieser Verordnung mit einem 
Ursprungszeugniß versehen sein muß, nur gegen Vorzeigung des erforderlichen Ursprungszeugnisses vornehmen. 
§ 7. 
Die Verschiffung verdorbenen oder nicht sachgemäß getrockneten Kakaos ist verboten. 
88. 
Die Ueberwachung der Vorschriften dieser Verordnung liegt den Zollbehörden des Schutzgebietes ob. 
. §9. 
Wer Kakao aus dem Schutzgebiete ausführt oder auszuführen versucht, ohne das für ihn vor- 
geschriebene Ursprungszeugniß erlangt zu haben, oder wer wissentlich verdorbenenen oder nicht sachgemäß 
getrockneten Kakao aus dem Schutzgebiete ausführt oder auszuführen versucht, wird mit Geldstrafe bis zu 
eintausend Mark (1000 Mk.) bestraft. 
Die gleiche Strafe trifft Schiffsführer oder deren Vertreter, welche entgegen der Vorschrift der 
88 6 und 7 dieser Verordnung wissentlich Kakao an Bord nehmen. 
§ 10. 
Die Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündigung in Kraft. 
Kamerun, den 12. August 1899. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
(L. S.) (gez.) v. Puttkamer. 
  
  
Perspnalien. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Wirklichen Legations- 
rath Dr. Irmer, vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, die Erlaubniß zur Annahme und Anlegung 
des demselben von Ihrer Majestät der Königin-Regentin von Spanien verliehenen Kommandeurkrenzes 
2. Klasse des Ordens Karls III. zu ertheilen. 
   
  
An#nn 
Nichtamtlicher Theil. 
Perspnal-Machrichten. Ramerun. 
Der Schiffszimmermann Luehmann ist am 
  
Deutsch- Ostafrika. 7. August d. Is. in Kamerun eingetroffen. 
Der Eisenbahngeometer Dachs, der Bureau- 
assistent Cohrs und der für die Stelle eines Ma- Togo. 
schinisten 2. Klasse in Dar-es-Saläm angenommene Die für die in Klein-Popo verstorbene Schwester 
Maschinist Karl Scheifler haben die Ausreise mit Auguste Fenner als Ersatz herausgesandte Schwester 
dem am 13. September von Neapel abgegangenen Frau Dr. Boeckel ist am 1. September d. Is. in 
  
Dampfsschiff angetreten. Lome eingetroffen. 
Der Zollamtsassistent 2. Klasse Roehlcke ist am Lüdwestafrika. 
6. September d. Is. mit Heimathsurlaub in Ham- Der für die Stelle des Lehrers in Windhoek 
burg eingetroffen. angenommene Lehrer Karl Otto hat die Ausreise 
I von Hamburg aus am 25. September angetreten. 
  
Hauptmann Mergler und Sergeant Colberg 
sind mit Heimathsurlaub in Deutschland eingetroffen. Der Schlosser Ernst Knothe und der Torpedo- 
Oberheizer der Reserve Johann Wunsch sind als 
Oberleutnant Cramer, Leutnant v. Trotha, Lokomotivheizer für Swakopmund angenommen und 
Stabsarzt Dr. Simon, Oberarzt Dr. Uhl und ben die Ausrei 25. September v b 
Feldwebel Bartscher haben die Wiederausreise, die bab riii’i* am 25. September von Hamburg 
Unteroffiziere Rachow und Kummer die Ausreise 
in das Schutzgebiet angetreten. Feldwebel Bohr und Sergeant Thomé haben 
die Wiederausreise in das Schutzgebiet angetreten. 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment