Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

und Neu-Bethel. In der That ein „Rundgang“. 
Wie mit eigenen Augen sieht man Alles und gewinnt 
einen Einblick in die ganze Arbeit dieser Missions- 
gesellschaft von ihrer Entstehung an bis zum jetzigen 
Stande. Die Leiden und Freuden der Missionare, 
zum Theil in ergreifenden Zügen, das Kämpfen und 
Ringen der vom Worte Gottes erfaßten Heidenseelen 
kann man miterleben. Nebenher gehen treffliche 
Schilderungen des Landes und seiner Kultur, wobei 
die erfolgreiche Arbeit der Kolonial-Regierung voll 
gewürdigt, die Arbeit der römischen Missionsthätig- 
keit gebührend gekennzeichnet wird. Die angefügten 
35 guten Illustrationen erhöhen die Anschaulichkeit 
der Schilderung. Durch den sehr billigen Preis von 
1 Mark für das hübsch broschirte Buch wird es 
hoffentlich einen weiteren Leserkreis, auch über die 
engere Missionsgemeinde hinaus finden, bietet es doch 
nicht nur eine treffliche Geschichte der ostafrikanischen 
Mission zur Benutzung für Missionsstunden und zum 
Vorlesen in Missionsvereinen, sondern scheint auch 
besonders geeignet, das Verständniß für echt evange- 
lische Missionsarbeit zu erschließen. 
v. Diest, Gustav: Meine Orientreise im Früh-= 
jahr 1899. Der Bruttoertrog ist für den Je- 
rusalem-Verein bestimmt. Berlin 1899. Königliche 
Hosfbuchhandlung von E. S. Mittler & Sohn. 
Der Verfasser, welcher den Orient in günstigster 
Jahreszeit besucht hat, war in der Lage, allenthalben 
die Nachwirkungen zu beobachten, die der vorange- 
gangene Besuch des Kaiserpaares hinterlassen hat. Die 
Reise wurde von Triest aus unternommen und führte 
über das dalmatinische Ragusa und Korfu nach Alexan-- 
drien und Kairo, von dort über Jaffa nach Jerusalem, 
dann über Haifa nach Galiläa; von Haifa über 
Rhodus nach Konstantinopel, Athen, Malta und 
Tunis; endlich über Palermo, Neapel nach Genna. 
Der Verfasser weiß seine Erlebnisse und das Geschaute 
trefflich und anschaulich zu erzählen. 
Karl v. Schickfus u. Neudorff: Reiseerinnerungen 
aus Norwegen, Italien und Tunis. Zum Besten 
eines Fonds zur Errichtung eines Denkmals 
für die Königin Luise in Tilsit. Tilsit 1899. 
A. Richter. 
Die anspruchslose Schrift bietet eine Schilderung 
der Eindrücke des Verfassers auf einigen Reisen. 
Obwohl die geschilderten Gegenden oft besucht und 
gut bekannt sind, werden die von warmer Begeiste- 
rung getragenen und oft von treffender Beobachtungs- 
gabe zeugenden Darstellungen manchem Leser will- 
kommen sein. 
J. Lauts gesetzlich geschützte Kartenbriefe mit 
Städte = Ansichten und -Beschreibung. Stuttgart. 
Verlagsbuchhandlung von Hugo Moser. 
Es ist nicht nur eine Variation des alten Themas 
„Ansichtskarten“, sondern eine neue Idee, die der 
Verleger hier verwirklicht hat. Im Format (und 
673 
  
Postgewicht) der Kartenbriefe erscheint für jeden ein- 
zelnen Staat je ein Cyklus, dic wichtigeren Städte 
und Ausflugspunkte nebst deren Sehenswürdigkeiten 
umfassend. Jeder Kartenbrief bildet für sich ein 
Ganzes und enthält durchschnittlich acht künstlerisch 
ausgeführte Illustrationen, denen ein zusammen- 
hängender Text beigegeben ist. 
— — 
  
Titteratur- Verzeichniß. 
Blum, Hans (Leutnant a. D.): Neu-Guinea und der 
Bismarck: Archipel. Eine wirthschaftliche Studie. 
Mit Bildniß des Landeshauptmanns Curt v. Hagen 
(#14. 8. 1897), 16 Illustrationstafeln nach Original= 
aufnahmen des Verfassers und einer geographischen 
Spezialkarte. Mk. 5,—, geb. Mk. 6,25. 
Schoenfeldt & Co. in Berlin. 
Fitzner, Dr. Rudolf: Deutsches Kolonial-Handbuch. 
Nach amtlichen Quellen bearbeitet. Zweite verbesserte 
und vermehrte Auflage. Zwei Theile. 80. ca. 500 S. 
mit 6 Karten. Subskr.-Preis Mk. 6,—, geb. Mk. 7,.—. 
Hermann Paetel in Berlmm. 
Frobenius, H.: Der Konflikt Großbritanniens 
und der südafrikanischen Republik. Mit Karte 
(Heft 5 der Beiträge zur Kolonialpolitik und Kolonial- 
wirthschaft, herausgegeben von der Deutschen Kolonial= 
eselsschast.), 60 Pf. 
8 Wilhelm Süßerott in Berlin. 
Hagen, Dr. (Hofrath)z: Unter den Papuas in 
Deutsch- b„#n. Goen Land und Leute, Thiere und 
Pflanzen. Nit 46 Lichtdrucktafeln. Kart. ca. Mk. 30,—. 
C. W. Kreidels Verlag in Wiesbaden. 
v. desse Variea E.: Siam, das Reich des weißen 
Elefanten. Mit 120 in ben Text gedruckten und 
18 Tafeln Abbildungen sowie 1 (farb.) Karte von Siam. 
Lex. 80. (VI, 252 S.) Mk. 12,—, geb. i. Led. Mk. 15,—. 
J. J. Weber in Leipzig. 
Karte von Südafrika, politisch= militärische, zur Ver- 
anschaulichung der Kämpfe zwischen Buren und 
Engländern bis zur Gegenwart. Mit statistischen 
Begleitworten: Südafrika vom politisch-militärischen 
Standpunkte. Bearbeitet von Paul Langhans. Ein 
Blatt: 65—85 cm. Mk. 1.— 
Justus Perthes in Gotha. 
Kolonial-Kalender, Deutscher, und statistisches 
Handbuch für das Jahr 1900. Nach amtlichen 
Quellen bearbeitet und herausgegeben von Gustav 
Meinecke, Direktor des deutschen Kolonial-Museums 
zu Berlin. (Erscheint Mitte Oktober.) Mk. 1,60. 
Deutscher Kolonial-Verlag (G. Meinecke) in Berlin. 
Lamberg, Moritz: Brasilien. Land und Leute, in 
ethischer, politischer und volkswirthschaftlicher Beziehung 
und Entwickelung. Erlebnisse, Studien und Erfahrungen 
während eines zwanzigjährigen Aufenthaltes. Mit 
10 Tafeln in Heliogravüre, 32 Tafeln in Autotypie 
und einer Karte. Gr. Lex. 80. (358 S.) Mk. 18,—, 
geb. Mk. 20,—. Hermann Zieger in Leipzig. 
Naché, Dr. Paul: Was thut Deutschland für seinen 
Außenhandel? Ein Beitrag zur Frage der Errichtung 
eines deutschen Reichs-Handelsmuseums. Gr. 80. M. 1,—. 
J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung, 
G. m. b. H., Berlin. 
Negel, Prof. Dr. Fritz: Kolumbien. Mit 34 Vollbildern 
und 70 Textbildern sowie einer kolorirten Karte von 
Kolumbien. (Bd. VII/VIII der Bibliothek der Länder- 
kunde.) Kart. Mk. 8,50, geb. Mk. 10.—. 
» Alfred Schall in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment