Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 706 
Lauer, P. Franz Wolf, Fr. Norbertus Nienhaus, 
Fr. Damasus Schneider. 
.) Schwesternniederlassung: Schw. Petra, Vin- 
centia, Margaretha, Franziska, Georgia. 
2. Adjido. P. Franz Müller, I. J. Ewen, 
I. Peter Schmitz, Fr. Adalbert Hilsch, Fr. Eligius 
Sondermann, Fr. Jacobus Basten, Fr. Clemen- 
tinus Bach, Fr. Dismas Lettmann. 
3. Togo. l'. C. Stangier, Fr. Nicod. Sertro. 
4. Porto Segurv. P. Georg Anselmann, 
Fr. Calixtus Osterholt. 
5. Klein-Popo. P. Gerhard Altemöller, 
P. Nicolaus Schönig, Fr. Johannes Hopfer. 
Neun Missionare, davon sieben in den ersten 
fünf Monaten des Jahres 1899, mußten theils schwer 
krank, theils der Erholung absolut bedürftig, nach 
Europa zurückkehren. Schmerzlicher noch war der 
Mission der Verlust des in Lome so allgemein ge- 
schätzten P. Gregor Arand. Stets freundlich und 
bescheiden, wirkte er unermüdlich und mit Begeisterung 
in Kirche und Schule, in der Stadt und Umgegend, 
bis ihn ein schweres Schwarzwasserfieber niederwarf. 
In Adsido hoffte er Genesung zu finden. Doch führte 
ihn ein neues Uebel, das sich mit Abnahme des Fie- 
bers einstellte, nach Konstatirung des hier sehr ge- 
schätzten neuen Regierungsarztes Dr. Wendland, 
der Magenkrebs, einem zu frühen Tode, nach nur 
22 monatlicher Wirksamkeit, entgegen. Die täglich 
geführten Schullisten weisen folgende Ziffern als 
mittlere Präsenzzahlen auf: 
1. In Lome 12 Knabenschule mit 168 Schülern, 
2. - .-1 Mädchenschule = 42 Schiler., 
3... Ouadjovikope 1 Knabenschule m. 23 Schülern, 
4. . Bagida 1 - -- 24 
5. = Amutive Bevi! - -- 14 
6. . Aklasukope 1 -- 22 
7. -Agome-Pal. 1 35 - 
8. -2Adjido 1 - * 16 
9. 1 Mädchenschule= 14 Schüler, 
10. -Gridji 1 Knabenschule = 22 Schülern, 
11. . Sowla 1 - -24 
12. . Togo 1 - -14- 
13.-Porto-churol - -- 67 
14. .= Gunkope 1 - -33 - 
15. = Soadakope 1 - -22 - 
16. -.Adjome 1 - 31 - 
17. Klein-Popo 1 - 125 
18. -- 1Mädchenschule-- 45 Schüler., 
19. -2Degbenu 1 Knabenschule = 35 Schülern, 
20. eine nach Bedürfniß von Station zu Station 
wandernde, von fünf Brüdern goeleitete Hand- 
werkerschule mit 13 Lehrlingen. 
Die im vorjährigen Bericht zum ersten Male 
aufgeführte Schule des Ortes Animawo mußte nach 
1 ⅛ jährigem Bestehen leider wegen Abzug der freien 
Leute wieder ausgegeben werden. Häuptling Tenge, 
der Hauptbegründer jenes Ortes, war vor Jahren 
der englischen Uebermacht, mit der er unzufrieden im 
ossenen Kampfe lag, weichend, mit dem größten Theile 
  
— 
seines Anhanges auf deutsches Gebiet hinter dem Sio 
gezogen. Doch konnte er seine größeren Besitzungen 
in der alten Heimath nicht vergessen. Seine zu 
Hülfe gerusenen Advokaten erwirkten ihm von der 
englischen Regierung die Erlanbniß, ungestraft zurück- 
kehren zu dürfen. Bald aber sollte seine Rückkehr 
(der Grund der Aufhebung einer gute Erfolge ver- 
sprechenden Schule) ihm leid gemacht werden, da die 
englische Regierung ihn gleich am Tage nach seiner 
Rückkehr, zur größten Unzufriedenheit sämmtlicher 
Häuptlinge, gefänglich einzog. Vielleicht wird dieses 
nochmals ein Grund für ihn, nach seiner Befreiung 
für immer den für ihn ungastlichen englischen Boden 
zu verlassen und so der eingegangenen Schule eine 
neuc Zukunft zu bereiten. Die Agueniweschule wurde 
wegen einer durch den Einfluß des Fetisch zu gering 
gewordenen Schülerzahl bis auf Weiteres trotz aller 
Bitten des Häuptlings sistirt. 
Doch wurde dieser Verlust wieder aufgehoben 
durch die Gründung dreier neuen und die versuchs- 
weise Wiedereröffnung der noch stets schwachen Amu- 
tiveschule. Im Lause des Jahres war der Lomeschule 
dreimal Gelegenheit geboten, öffentliche Feste patrio- 
tischen Charakters, bei der Geburtstagsfeier Seiner 
Majestät, bei der Enthüllung des bedeutenden Männern 
hiesigen Schutzgebictes gesetzten Denkmals und beim 
scierlichen Empfang des Herrn Gouverneurs Köhler 
nach Bereisung des ganzen Togogebietes, durch ent- 
sprechende mehrstimmige Lieder zu verschönern. Auch 
die Spielfeste nach dem Examen, die Weihnachtsspiele 
und am Kaisergeburtstag können als durchaus ge- 
lungen betrachtet werden. Die Anzahl der im ver- 
flossenen Berichtsjahre gespendeten fcierlichen Taufen 
beträgt 168. Der Grund des Zurückbleibens der 
diesjährigen Ziffern gegen die vorjährigen ist in dem 
Umstande zu finden, daß in Lome die Taufkandidaten 
wegen der nöthigen Vorbereitung anderer für die 
hl. Sakramente der Buße und des Altars und der 
Firmung noch zurückgesetzt wurden. Hoffentlich ist 
aber auch in dieser Stadt der gute Samen, der 
wöchentlich dort den verschiedenen Klassen der Christen 
in 24 Stunden christlicher Unterweisung in das Herz 
gestreut wird, wenn auch nicht ganz, so doch zu einem 
beträchtlichen Theil auf guten Boden gefallen. Als 
durchaus steinigen Boden für die Aufnahme der gött- 
lichen Glaubenssaat dagegen haben sich die Herzen 
der Bewohner von Togo (Stadt) bewiesen. Einige 
zwanzig lebende Christen sind, neben manchen in der 
Todesstunde getauften, die Frucht vieler Opfer der 
dort stationirten und in den seit der Gründung ver- 
flossenen sechs Jahren sich dort aufreibenden Missio- 
nare. Da nun vor Kurzem beide diesen schweren, 
weil unfruchtbaren Posten innehabenden Missionare 
wieder fast zu gleicher Zeit schwer krank und heimaths- 
reif wurden, ähnlich wie im Jahre 1896 ihre beiden 
Vorgänger zu gleicher Zeit erkrankten und innerhalb 
vier Tagen beide starben, so wurde, weil zudem noch 
Personalmangel dazu rieth, die Sorge für die Togo- 
station nach Wegnahme der Europäer einem schwarzen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment