Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

Fahrplau des deutschen Reichs-postdampfers „Leutwein“ von Kapstadt nach Deutsch-Südwestafrika für das Jahr 1899. 
Abfahrtstage nach Deutsch-Südwestafrika: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
nur dann angelaufen, wenn genügend Fracht oder Passagiere für Cap Croß an Bord sind. 
Agenten in Walfischbay und Swakopmund: Mertens & Sichel. 
Agenten in Kapstadt: Wm. Spilhaus & Co. 
Abfahrtszeiten der Post Kapstadt Lüderitzbucht Swakopmund'") Walfischbay " Swakopmund Cap Croß 
ab # ab an (Angra Pequena) 
Cöln Southampton Kapstadt ab an ab an ab an ab an ab an 
Freitag I Sonnabend Donnerst. Donnerst. Sonntag · MontagMittwochMittwochMittwoch Donnerst. Donnerst. Sonntag Montag 
Abend Nachmittag Vormittag Nachmittag Vormittag Nachm. Vormittag Vormittag Mittag Mittag Nachm. Abend Vormittag 
— 1 — 5. Januaurs 5. Januartz. Januar 9. Jan.11. Jan. 11. Jan.11. Jan. 12. Jan.12. Jan. 15. Jan.16. Januar 
13. Januar 14 Januar 2. Februar2. Februar 5. Februar 6. Febr.8. Febr. 8. Febr.S Febr. 9. Febr. 9. Febr. 12. Febr.13. Februar 
10. Februar 11. Februar 2. März 2. März 5. März 6. März 8. März 8. März 8S. März 9. März9. März 12. März 13. März 
10. März 11. März 30. März 30. März 2. April 3. Apri! 5. April 5. April 5. April 6. Apri6. April 9. Apri.10. April 
7. April 8. April 27. April 27. April 30. April 1. Mai 3. Mai 3. Mai 3. Mai 4. Mai 4. Mai 7. Mai 8. Mai 
5. Mai 6. Mai 25. Mai 25. Mai 28. Mai 29. Mai 31. Mai 31. Mai 31. Mai 1. Junsil. Juni 4. Juni 5. Juni 
2. Juni 1 3. Juni 22. Juni 22. Juni 25. Juni 26. Juni 28. Juni 28 Juni28. Juni 29. Juni 29. Juni 2. Juli 3. Juli 
30. Juni "1. Juli 20. Juli 20. Juli 23. Juli 24. Juli26. Juli 26. Juli26. Juli 27. Juli 27. Juli 30. Juliöß31. Juli 
28. Juli 20. Juli 17 August. Aug. 20. Aug. 21. Aug. 23. Aug. 23. Aug.23 Aug. 21. Aug. 24. Aug. 27. Aug.W. August 
25. August 26. August 14. Sept. 14. Sept. 17. Sept. 18 Sept. 20. Sept. 20. Sept. 20. Sept. 21. Sept. 21. Sept. 24. Seprt. September 
22. Septbr. 23. Septbr. 12. Oktbr. 12. Oktbr.1Oktbr. 16. Oktbr.Oktbr. 18. Oktbr.#Oktbr. 19. Oktbr.. Oktbr. 22. Oktbr.3. Oktober 
20. Oktober 21. Oktober 9. Nov. . Nov. 12. Nov. 13. Noov. 15. Nov. 15. Nov. 15. Nov. 16. Nov. 16. Nov. 19. Nov.20. November 
1 17. Novbr. 18. Nopbr. 7. Dez. 7. Dez. 10. Dez. 11. Dez.13 Dez. 13. Dez.. Dez. 14. Dez.. Dez. 17. Dez. 18. Dezember 
*) Das erstmalige Anlaufen von Swakopmund geschieht nur zur Abgabe der Post und zum Absetzen der Passagiere. 
Abfahrtstage aus der Kolonie zurück nach Kapstadt: 
Cap Croß Swakopmund Walfischbay Küderitzbucht Kapstadt — Abfahrtszeiten der Post — 
(Angra Pequena) ab an an 
ab an I ab an ab an ab an Kapstadt Southampton Cöln 
Montag Dienstag Dienstag Dienstag Diienstag Donnerstag Donnerstag Montag Mittwoch 6 — 
Abend Vormittag Mittag Nachmittag Abend Morgen Nachmittag Morgen Nachmittag Montag Dienstag 
16. Januar 17. Januar 17. Januar"7. Januar I 17.Januak19.Januar 19. Januar 23. Januar 25. Januar 13. Februar I 14. Februar 
13. Februaur,# gFebruar 1 14. Februar 14. Februar 14. Februar16. Februar 16. Februar! 20. Februur!2. Februar 13. März 14. März 
13. März 14. März 14. März 14. März 14. März 16. März 16. März 20. März 22. März 10. April 11. April 
10. April 11. Apnril 11. April 11. Apnril 11. April 13. April 13. April 17. April 19. April 8. Mai I 9. Mai 
8. Mai 9. Mai # 9. Mai 9. Mai 9. Mai 11. Mai "11. Mai 15 Mai 17. Mai 5. Juni 60. Juni 
5. Juni 6. Juni 6. Juni 6. Juni 6. Juni 8. Juni 8. Juni 12. Juni 14. Juni 3. Juli 4. Juli 
3. Juli. 4. Juli 4. Julie 4. Julie 4. Juli 6. Julie 6. Juli 10 Juli 12. Juli 31. Juli 1. August 
31. Juli 1. August 1. August 1. August 1. August 3. August 3. August 7. August 9. August 28. August 29. August 
28. August 29. August 29. August 29. August I 29. August 31. August 31. August 4. Septbr. 6. Septbr. 25. Septbr. 201. Septbr. 
25. Septbr.. Septbr. 26. Septbr.. Septbr. 26. Septbr. . Septbr. 28. Septbr. 2. Oktober 4. Oktober 23 Oktober 24. Oktober 
23. Oktober! 24. Oktober 24. Oktober4. Oklober I 24.0ktober26.0ktoberI26.0ktober30.0ktober.l.Novbr. 20.Novbr. 21. Nopbr. 
20. Novpbr. 21. Nopbr. I 21. Nopbr. 21. Novbr. 21. Nopbr. 23. Nopvbr. 23. Nopbr. 27. Nopbr. 29. Nopbr. 18. Dezbr. 19. Dezbr. 
18. Dezbr. 19. Dezbr. 19. Dezör. 19. Dezbr. 19. Dezbr. 21. Dezbr. 21. Dezbr. 25. Dezör. 27. Dezbr. 1900 Ü 1900 
# 6 Z 15. Januar 16. Januar 
Der Fahrplan wird nach Möglichkeit innegehalten werden, doch sind kleinere Abweichungen mit Zustimmung der Postbehörde gestattet. Vom 1. April ab wird Cap Croß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment