Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Kolonialrath.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

„Das Wissen des Kaufmanns“ betitelt sich 
ein im Verlage von Leopold Zolki, Berlin O. 27, 
in Lieferungen erscheinendes Werk. Dasselbe soll ein 
Handbuch der gesammten Kontorwissenschaften werden. 
Ein Urtheil muß bis nach Fertigstellung des Buches 
vertagt werden. 
Unter dem Titel „Die Münzen, Maße und 
Gewichte“ (Preis 50 Pf.) ist im Verlag von Leo- 
pold Zolki, Berlin O. 27, ein Büchlein erschienen, 
das über alle Münzen, Maße und Gewichte des 
In= und Auslandes Aufschluß giebt. In demselben 
ist altes und neues Maß berücksichtigt und sind fremde 
Münzen, Maße und Gewichte in deutsche Werthe 
umgerechnet. Das Büchlein ist äußerst praktisch und 
kann Jedermann empfohlen werden. 
Im gleichen Verlage erscheint: „Der Wechsel- 
verkehr und die Wechselformulare"“". Preis 
Mk. 1,50. Die Schrift giebt in klarer und über- 
sichtlicher Form eine Darstellung der wichtigsten 
Momente des deutschen Wechselrechts, behandelt den 
kaufmännischen Wechselverkehr, erklärt ferner in ein- 
gehender Weise alle Arten von Wechseln und ertheilt 
Rathschläge für den praktischen Gebrauch des Wechsels. 
781 
  
Tikterakur-Verzeichnik. 
Lamberg, Moritz: Brasilien. Land und Leute in 
ethischer, politischer und volkswirthschaftlicher Beziehung 
und Entwickelung. Erlebnisse, Studien und Erfahrungen 
während eines zwanzigjährigen Aufenthaltes. Mit 
10 Tafeln in Heliogravüre, 32 Tafeln in — 
und einer Karte. gr. Lex. 8°. (359 S.) Mk. 18,.— 
geb. Mk. 20,—. Hermann Zieger in Leipzig. 
Langhans, Paul: Spezialkarte der Samoa-Inseln 
nebst Uebersicht der Veränderungen der Besitzverhältnisse 
in der Südsee nach dem neuen deutsch-englischen Ab- 
kommen. Mit statistischen Begleitworten. Bearbeitet 
mit Benutzung bisher noch unveröffentlichter Quellen. 
65—85 cm. Mk. 1,—. 
Justus Perthes in Gotha. 
Passarge, Dr. S.: Der Krieg in Südafrika. Vor- 
trag, gehalten in der Abtheilung Berlin der deutschen 
Kolonial-Gesellschaft. 50 Pf. 
Otto Elsner in Berlin. 
Reiß, W., und A. Stübel: Reisen in Süd-Amerika. 
Geologische Studien in der Republik Colomba. II. 
Petrographie. 2. Die älteren Massengesteine, krystallinen 
Schiefer und Sedimente, bearbeitet von W. Bergt. 
Mit 1 Karte, 8 Lichtdrucktafeln und Abbildungen im 
ster. 40. (XVI, 239 S. mit 8 Blatt Erklärungen.) 
Mt. 22.—. 
A. Ascher & Co., Verlags-Conto, Berlin. 
v. Schlippenbach, Albert Graf: Als Strohwittwer 
nach Afrika. 80. 284 S. Mk. 4,—, geb. Mk. 5,—. 
A. Mieck in Prenzlau. 
  
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
M. S. „Condor“ 23/9. Kapstadt. (Poststation: Kapstadt.) 
M. S. „Cormoran“ 17/6. Apia. (Poststation: Apia.) 
M. S. „Deutschland“ 15/9. Tsingtau 17/10. — 19/10. Woosung. (Poststation: Hongkong.) 
M. S. „Falke“ 28/9. Malta 3/10. — 6/10. Gibraltar 7/10. — 14/10. Hamburg 21/10. — 
21/10. Kiel. (Poststation: Kiell.) 
M. S. „Gefion“ 31/7. Tsingtau 18/9. — 20/9. Shanghai 4/10. (Poststation: Hongkong.) 
M. S. „Habicht“ Loanda 30/9. — 8/10. Swakopmund 21/10. — Loanda. (Poststation: Kamerun.) 
M. S. „Hansa“ 29/9. Colombo 7/10. — 13/10. Singapore 19/10. — Sghanghai. (Poststation: 
Hongkong.) 
M. S. „Hertha“ 15/9. Tsingtau 22/10. — 24/10. Shanghai. (Poststation: Hongkong.) 
M. S. „Jaguar" 6/9. Thursday Island 79. — 13/9. Herbertshöhe 26/9. — Carolinen. (Post- 
station: Hongkong.) 
M. S. „Iltis“ 26/9. Shanghai 15/10. — 17/10. Chinkiang 18/10.— 19/10. Shanghai 25/10. — 
Nanking. (Poststation: Hongkong.) 
M. S. „Irene“ 15/9. Tsingtau 21/10. — 24/10. Nagasaki. (Poststation: Hongkong.) 
M. S. „Kaiserin Augusta- 15/9. Tsingtau 17/10. — 19/10. Shanghai. (Poststation: Hongkong.) 
M. Vermessungsschiff „Möwe“ 31/8. Sydney. (Poststation: Matupi.) 
M. S. „Nixe“ 26/8. Las Palmas 11/0. — 3/10. Trinidad 6/10. — 7/10. La Guaira 9/10. — 
10/10. Puerto Cabello. (Poststation: Hofpostamt.) 
M. S. „Schwalbe“ 27,6. Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
M. S. „Stosch“ 11/9. Las Palmas (Canarische Inseln) 3/10. — Santa Lucia (kleine Antillen). (Post- 
station: Hofpostamt.) 
M. S. „Wolf“ Loanda 28/9. — 7/10. Swakopmund 21/10. — Loanda. (Poststation: Kamerun.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment