Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Das deutsch-englische Abkommen vom 14. November 1899, betreffend die Interessensphären in der Südsee und in Togo.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

Personal · Nachrichten. 
Deutsch = Ostafrika. 
Der Assessor Dr. Knake ist nach Ostafrika ab- 
gereist. 
Der Sekretär Andres, der Zeichner Landwehr, 
der Maler Groß und der Techniker Jakobs sind 
mit Urlaub nach Deutschland abgereist. 
Der Landmesser Dachs und der Gouvernements- 
beamte Cohrs sind in Dar-es-Saläm eingetroffen. 
Der Oberleutnant v. Grawert (Gideon) ist mit 
Heimathsurlaub in Deutschland eingetroffen. 
Der Sergeant Lemke und der Sanitlätssergeant 
Werner haben die Wiederausreise, der Hauptmann 
v. Wunsch und der Unteroffizier Feupel haben die 
Ausreise in das Schutzgebiet angetreten. 
806 
Ramernn. 
Der Marinehafenbaumeister Klie, der Regierungs- 
bauführer Rust, der Arbeiterkommissar v. Krosigk 
und die Grenzkontrolleure Schwald und Weber 
sowie der Maschinist Scheifler sind in Kamerun 
eingetroffen. · 
Togo. 
Der Stationsassistent H. Schölle ist an Schwarz- 
wasserfieber verstorben. 
Lüdwestafrika. 
Der Leutnant Steinhausen, der Unteroffizier 
Braßel und der Sanitätssergeant Wywias haben 
die Wiederausreise in das Schutzgebiet angetreten. 
Der Postassistent Birnbaum ist nach Swakop- 
mund abgereist. 
Rachrichten aus den deutschen Schungebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Dlftafrika. 
Kachricht von der Pendelexpedition. 
Die Pendcelexpedition unter Oberleutnant Glau- 
ning und Dr. Kohlschütter hat nach einem vom 
3. August 1899 aus Kamsamba am Rukwasee datirten 
Bericht ihre Arbeiten im Gebiet dieses Sces begonnen. 
Es sollen an vier verschiedenen Punkten der Umgebung 
des Rukwa Schwerkraftbestimmungen ausgeführt und 
dann der Weitermarsch zum Tanganyika angetreten 
werden. Die Expedttion, welche viel unter dem be- 
stehenden Trägermangel zu leiden gehabt hat, war 
nach Beendigung ihrer Untersuchungen in der Um- 
gebung von Langenburg nach Songwe am Westufer 
des Nyassa übergesetzt worden und hatte von hier 
aus am 30. Mai ihren Weitermarsch nach Norden 
über die Missionsstationen Kassiawona, Rungwe und 
den Ngurumbupaß angetreten, war von da in die 
Ebene von Usafua hinabgestiegen, hatte die neue 
Residenz von Merere in der Usangasteppe besucht 
und war dann nach Ueberschreitung des Tagano- 
gebirges in das Gebiet des Sultans Muambunyn 
am Rukwa gelangt, dem Bungu oder Vungu der 
Karten. (Näheres sicehe Mitth. aus den deutschen 
Schutzgebieten 1899, Heft l.) 
Bericht über den Betrieb und die Arbeiten der Uiambara-= 
Eisenbahn für die Monate April-September 1300.“ ) 
a. Betrieb der Strecke Tanga- Muhesa. 
Als im April dieses Jahres das Reich die Ver- 
waltung der Usambara Eisenbahn übernahm, waren 
*) Auo der Deunch Ostafr. zelung. 
  
die vorhandenen drei Lokomotiven in einem derartig 
schlechten Zustande, daß immer nur eine Maschine 
fahren konnte, während die anderen sich in Reparatur 
befanden. 
Nachdem am 19. Juni 1899 auch noch die 
lupserne Feuerbuchsenwand der Maschine „Deutsch- 
land“ riß, mußte diese vollständig außer Dienst 
gestellt werden. 
Der Betrieb ist nie unterbrochen, sondern immer 
aufrecht erhalten worden und zwar je nach Bedarf 
durch 4 bis 6 Fahrten wöchentlich. Eine Zusammen- 
stellung der beförderten Personen und Frachten folgt 
nachstehend und gestattet eine Uebersicht über den 
gesammten Verkehr. 
Die plötzliche Steigerung desselben im Monat 
Juni hatte ihren Grund in der Versendung von 
größeren Mengen Reis und Mtama nach den von 
Mipernten heimgesuchten Gegenden. 
Im August und September wurden hauptsächlich 
Materialien für die Neubaustrecke, wie Cement, 
Thon= und Cementröhren u. a. befördert und hier- 
durch die größere Achsen zahl veranlaßt. In der 
Ausstellung sind diese Materialien als Fracht nicht 
mit eingerechnet. 
Die Unterhaltung der alten Strecke Tanga- 
Muhesa war auf dem Theile, welcher noch Holz= 
schwellen besitzt, sehr kostspielig, da etwa fünftausend 
Mangrowe-Schwellen gekauft und ausgewechselt 
werden mußten. Erst die Ankunft der eisernen 
Schwellen wird diesen Mißstand beseitigen. 
Auf Besehl des Gouvernements hat die Eisen- 
bahnverwaltung ihr größtes Gebäude, das Beamten- 
wobnhaus in Tanga, an das Hospital abgegeben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment