Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

oder Cement ausgekleideten Tennen den Tag über 
zum Trocknen ausgebreitet, bei Nacht aber wieder 
zusammengeschaufelt und zugedeckt. Weder Roll- 
dächer zum schnellen Bedecken des Kaffees bei plötz- 
lich eintretendem Regen, noch künstliche Trockenvor- 
richtungen sind irgendwo im Gebrauch. Der getrocknete 
858 
Kaffee wird entweder mit der Pergamenthaut ver- 
schifft oder in sehr verschiedener Weise von der 
Pergament= und der Silberhaut befreit, dann sortirt 
und verschifft. Der Transpork nach den Verschiffungs- 
plätzen ist oft sehr theuer und verschlingt einen 
großen Theil des Verdienstes. Der Ertrag eines 
Baumes erreicht selbst auf den besten Pflanzungen 
noch nicht den Durchschnitt von einem Pfund, auf 
alten Pflanzungen bleibt er unter einem halben 
Pfund zurück. 
Tabak. Ueber Tabakbau in Venezuela ist nichts 
Bemerkenswerthes zu berichten. Derselbe war in 
früheren Jahren bedeutender als jetzt, auch erzeugte 
man damals jedenfalls eine bessere Qualität als 
heute (Varinas). Der meiste hier produzirte Tabak 
wird im Lande selbst verbraucht. Die Zigarren sind 
jedoch außerordentlich schwer und der Tabak über- 
haupt, da es an gründlicher Präparation fehlt, nicht 
von seinem Aroma und gutem Geschmack. Meiner 
Meinung nach könnte Venezuela eine weit bessere 
Waare erzeugen. 
Ueber weitere Produkte des Landes, wie die 
zahlreichen Nutzhölzer, Farb= und Faserstoffe, 
Medizinalpflanzen 2c., mich hier zu äußern, würde 
den Rahmen meines Reiseberichtes überschreiten. 
B- !1 * r*' V v 71 1 7 r. 71 *7 7' 7 7' 71 7 71 r V v 7 7 *. 7 F F 
Titterakur. 
G. Meinecke: Deutscher Kolonial-Kalender und 
statistisches Handbuch für das Jahr 1900. Berlin 
1899. Deutscher Kolonial-Verlag. 
Mit zwei Porträts und sieben Karten erscheint 
der deutsche Kolonial-Kalender soeben im zwölften 
Jahrgang. Das Buch ist für jeden Kolonialfreund 
und jeden Geschäftsmann, der Verbindungen mit den 
Kolonien und kolonialen Gesellschaften sucht, ein 
nützliches und unentbehrliches Hülfsmittel und Nach- 
schlagewerk. Der Kalender bringt außer den Per- 
sonalien eine Beschreibung der deutschen Kolonien, 
ein Verzeichniß der in allen Kolonien thätigen Ge- 
sellschaften, Missionen und Agitationsgesellschaften, 
die Bedingungen für die Aufnahme in den Kolonial= 
dienst, Aussichten für den Auswanderer und Stellung- 
suchenden in den Kolonien, Statistisches 2c. Der 
Kalender ist mit den Bildern 
v. Puttkamer und v. Bennigsen geschmückt. 
Ir. Rudolf Hermann: Die Handelsbeziehungen 
Deutschlands zu seinen Schutzgebieten. 95 Seiten. 
Preis 1,50 Mk. Berlin 1899. Deutscher Kolonial= 
Verlag (G. Meinecke). 
— 
Diese zusammenfassende Studie entwirft zum 
ersten Male ein genaues Bild der Handelsbeziehungen 
Deutschlands mit seinen Kolonien und ist daher für 
den Gebildeten wie den Kaufmann von besonderem 
Werthe. In dem ersten Theile der Arbeit wird die 
rechtliche Grundlage untersucht, im zweiten im Ein- 
zelnen die Ausgestaltung der Handelsbeziehungen zu 
jeder einzelnen Kolonie. 
Im Verlage von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), 
Berlin, ist soeben, herausgegeben von der Deutschen 
Kolonialgesellschaft, eine handliche Karte zur Erläu- 
terung des deutsch-englischen Abkommens vom 14. No- 
vember 1899, betreffend Samoa und Togo, erschienen. 
Die Karte, welche den ganzen deutschen Kolonialbesitz 
in der Südsee übersichtlich vorführt, wird allgemeiner 
Anerkennung sicher sein. 
Spezialkarte der Samoa-Inseln nebst Ueber- 
sicht der Veränderungen und Besitzverhältnisse in 
der Südsee nach dem neuen deutsch-englischen Ab- 
kommen. Mit statistischen Begleitworten. Bearbeitet 
mit Benutzung bisher noch unveröffentlichter Quellen 
von Paul Langhans. Gotha 1899. Just. Perthes. 
Wie groß die deutschen Interessen auf Samoa 
sind, geht in drastischer Weise aus der Veröffentlichung 
dieser Karte hervor. 
Gleich bei der Besitzergreifung 
des Deutschen Reiches wird hier eine Spezialkarte der 
Hauptinsel Upolu im Maßstabe der deutschen General- 
stabskarte (1: 100 000) geboten. Ermöglicht wurde 
die Herstellung in so großem Maßstabe durch die 
Benutzung der Katasteraufnahmen des Grundbesites 
der Deutschen Handels= und Plantagengesellschaft der 
lieferten. 
Südsee-Inseln zu Hamburg, deren Archive ebenso 
wie die der auf den Inseln wirkenden Missions- 
gesellschaften das bisher noch unveröffentlichte Material 
Außer Spezialkarten der Samoa-Inseln, 
sowohl der deutschen wie der Nordamerika zugesallenen, 
bietet das Blatt eine vollständige Uebersicht über die 
politischen Veränderungen, welche das neue deutsch- 
englische Abkommen in der Südsee geschaffen hat. 
Daß Langhans auch dieser Karte des neuesten deut- 
schen Schutzgebietes wie seiner Karte der Karolinen 
schnell orientirende Zahlennachweise über Veränderungen 
der Größe und Einwohner der Südsee-Kolonien, 
Handel, Schifffahrt, Finanzen, Missionswesen u. A. 
der Samoa-JInseln beigegeben hat, erhöht das In- 
. 
der Gouverneure 
teresse an der seit Langem vorbereiteten und sorg- 
fältig ausgeführten Arbeit. 
Liebenow: Karte von Afrika und Karte von Süd- 
afrika. Beide neu bearbeitet von G. Richter. 
Berlin 1899. Berliner Lith. Institut (J. Moser). 
Die beiden Karten, welche hier zu mäßigem 
Preise geboten werden, dürften sich in der neuen 
Auflage derselben Beliebheit wie in der früheren 
Bearbeitung zu erfreuen haben. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment