Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhalts-Verzeichniß.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

Kautschukkultur. 2. Bericht R. Schlechters über 
die Kautschuk-Expedition nach Kamerun .. 
—.— Vortrag, gehalten von R. Schlechter am 3. März 
1900 im Verein Kameruner Pflanzer zu Victoria 
—.— Gutachten des Chemikers Dr. R. Henriques 
über Kamerunkautschuk. 669 
*—.— Mittheilungen der Kolonial= Abtheilung über die 
Kautschuk-Expedition des Kolonial= Wirthschaftlichen 
Komitees 
Kolakultur in Kamerun. Reisebriefe von 2. Ber- 
negau 
– Verarbeitung der Kolanuß 
Kolonialgesellschaften. Ertheilung einer Land- 
konzession an die Handelsgesellschaft „Nordwest- 
Kamerun“. . Beil. zu Nr. 2 
—.— Uebernahme der Faltoreien und Ländereien 
nördlich des Sannaga der Firmen C. Woermann 
und Jantzen & Thormählen durch die Gesellschaft 
469 
866 
242 
561 
Nordwest-Kamerun. 286 
—.— Cntwickelung und Geschäftsbericht für 1899 der 
Westafrikanischen Pflanzungsgesellschaft Victoria 321 
—.— Gründung und Aufgaben der Handels= und 
Plantagengesellschaft Südwest-Kamerun . 796 
—. — Bildung einer neuen — unter dem Namen 
„Deutsche Handelsgesellschaft Kamerun“. 876 
Kopal. Ausstellung von — im deutschen Kolonial- 
museum . . .. 811 
*Landkonzessionen. Uebersicht über die Erthei 
lung von — im Schutzgebiet im Jahre 1899. 
Jahresbericht. Beil. zu Nr. 2 
Losangounwesen. Bericht des Missionars Kobel 
aus der Gegend von Mangamba über das — 800 
v. Malsen, Wilhelm, Frhr. Tod des Kaoiserlichen 
Bezirksamtmanns von Pribi — und seine Ver- 
dienste . ....... 537 
Mungikultus. Ueber den — in Kamerun 583 
Plantagen. Vorkaufsrecht der Rheinischen Handef- 
Nlantagengesellschal! für lnzungsland in Ka- 
merun 582 
—.— Bericht über die Entwickelung der Moliwe- 
Pflanzungsgesellschaft bis zum 30. Juni 1900 796 
—.— Bericht über die Entwickelung der Westafri- 
kanischen Pflanzungsgesellschaft Bibundi 797 
Siehe auch Arbeiterfrage, Bodenuntersuchungen, 
Kakaobau, Kautschukkultur, Kolakultur, Kolonial-= 
gesellschaften, Tabakkultur.) 
Plehn, Oberleutnant, Dr., Forstassessor. Sein Tod 
auf einer Cxpedition 99 
—.— Bericht des stellvertretenden Stanonschefs v. Lu- 
dinghausen und des Sanitätsunteroffiziers Peter 
über die Erpedition und den Tod des —. 40 
Postalisches. Eröffnung der Postagentur Buza 297 
(Siehe auch Telegraphenwesen.) 
Ramie-Expedition nach Kamerun (Dr. Schulte im 
Hofe). Ergebniß der — 560 
MWMMechtspflege. Uebersicht der gerichtlichen Ge- 
schafte bei den Kaiserlichen Gerichten des Schutz- 
gebieteo während des Geschäftsjahres 1899 206 
471 
X 
6 
  
Sendungen. 
WRechtspflege. 
Allerhöchste Verordnung vom 
4. April 1900, betreffend die Ermächtigung des 
Gouverneurs von Kamerun zum Erlasse von An- 
ordnungen zum Schutze des Waldbestandes 
*—.— Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs 
vom 5. September 1900, betreffend Abänderung 
der Verordnung über die Meldepflicht der Nicht- 
eingeborenen vom 4. Febraar 1891. 
Schiffsverbindungen siehe Woermann-Linie. 
*Schutztruppe. Anrechnung eines Kriegsjahres für 
die an der Wute-Adamaua-Expedition vom 13. De- 
zember 1898 bis 10. November 1899, an der Straf- 
expedition gegen die Bakoe vom 19. August bis 
10. November 1899 und an dem Strafzug gegen 
die Soghe-Gane vom 27. bis 31. Dezember 1899 
betheiligt gewesenen Deutschen 
*—.— Anrechnung eines Kriegsjahres für die an 
der Expedition gegen die Bulis vom 14. Januar 
bis 18. Februar, am Strafzug gegen die Ntum— 
leute vom 23. bis 26. April, am Strafzug gegen 
den Beniatastamm vom 7. bis 12. Mai, an den 
Gefechten gegen die Ngolos (vom 21. bis 24. Juni 
— Gefecht gegen die Bakundas am 1. Juli — 
Sturm auf Betika und Itoki am 23. Juli), am 
Strafzug gegen die Wutes des Häuptlings Ngilla 
und gegen die Balinga vom 10. Juni bis 8. Juli, 
am Strafzug gegen die Abanda-Batschengas vom 
21. August bis 6. September und an den Gefechten 
gegen die N'Kossis vom 11. bis 13. August 1898 
betheiligt gewesenen Deutschen. . 
*—.— Bericht des Kaiserlichen Gouvernements über 
Truppenentsendungen im Schutzgebiet . 
Wissenschaftliche — durch den Marinc- 
stabsarzt Dr. Ziemann an die zoologische Samm- 
lung des Museums für Naturkunde in Berlin 287, 797 
355 
931 
789 
Tabakkultur. Aufgabe der — in Kamerun 157 
—.— Tabakbau in Bibundi 797 
Telegraphenwesen. Verhandlungen des Kolonial- 
raths über eine telegraphische Verbindung von 
Kamerun nach Victoria 8653 
Unruhen im Buliland. Fortschritte in der Pazi- 
fizirung der aufrührerischen Bulistämme 135 
—.— Erledigung der Buliangelegenheit 628 
—. — Abschluß des Buliaufstandes 711 
Verwaltung. Anlage, Größe und Grenzen der 
Militärstation, späteren Zollstation Nssakpe (mit 
zwei Situationsplänen) .... 872 
Waldbestand. Schutz des — . .. 355 
Wegebau. Oeffnung des Weges zwischen Ebolova 
und Groß-Batanga bezw. Kribi . .628 
*—.— Verhandlungen des Kolonialraths über — 
in Kamerun. 863 
Woermannervinie. Schiffabewegungen der — 36. 
77, 124, 165, 227, 260, 298, 344, 393, 441,478, 519. 
567, 594, 653, 681, 721, 772, 811, 813, 879, 912, 949 
—.— Fahrplan für das I. Vierteljahr 1900 42 
— 2I1I. — 261 
III. 565 
IV. 770
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment