Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

5 
123 
Die Postverbindung mit Saipan (Marianen) findet bis auf Weiteres über MYokohama statt, 
von wo zwei Schuner drei bis vier Mal jährlich nach Saipan fahren. 
Die Jaluit-Gesellschaft sendet in der zweiten Hälfte des Februar einen Segler von Australien 
  
  
  
nach hap. — 
v%ereb nach den deutschen Schutzgebieten. 
Die Absahrt ersolgt Ausschiffungshafen. Briese mussen aus 
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 15. Febr., 1. März Tanga 18—19 Tage 
nete 8 n 2 19.2028. . 6 3 26. Febr. 
1. « rindi am 25. Februar ansibar age 
Dentsqh · Onasrita Schiffe) I 100 abds. 
eille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
* m 27 sernern —8 40 ums. s-kt- 10% abds. 
s- Southampton 10. 24. Feb Luderitzbucht 22 Tageam 9., 23. Februar 
2. Deutsch- am ebruar eritzbuch , Febru 
v, 16 vudn · atria at a Euv 40 ms. Swakopmund 25 Tage lönme. 
(Nach LertmansbpopGibeon, 
Betdamen und Warmbad 
wöchennich bis Kopftadt, 
von dort weiter alle 14Tage 
aui dem Landwege.) 
KCogo- Gebiet. 
(Ueber Liverpool oder 
Marseille oder Bordeaux 
nur auf Verlangen des 
Absenders.) 
- Ramerun. 
. Ventfchsllessdsinea 
. Nat-pay Inseln 
«2iatii00u. 
- Kam-sen 
. sama Inseln. 
Dampfer „Leutwein“ 
od. Woermann- Dpfr.) 
  
  
  
  
Hambur am 25. jedes Monats' Swakopmund 30 Tage am 25. jedes Monats 
#(deu#sche Schiffe)) nachts, üderitbucht 40 Tagel 7%9 abde. 
Lamburg am 10 .jedes M. nachtel Lome 20 Tage #am 10. und 20. jedes 
(beutsche Schife)) 20.jedes mts.. Lome 31 Tage Monats 79 abds. 
Liverpool 2 Klein-Popo 33 Tage am 26. Februar 
eergncht Sch, am 28. Februar Klein-Popo 33 Tage 1½ *— 
Marseille am 25. jedes Monats Cotonou 21 Tage am 23. jedes Monats 
(franzöfische Schifsfe) 40 nachm. von da ab Landoerdindung 10% abds. 
Bordeaux am 15. jedes Monats Cotonou 19 Tage am 13. jedes Monats 
(franssüsche Schiffe) 1 110 vms. von da ab Landverdindung 10% abbs. 
mcurg am 10. jedes Monats Kamerun 24 Tage am 10. jedes Monats 
E# chilfe) nachts 7½ abds. 
desgl. am Letßt.. jed. Mts. nachts Kamerun 32 Tage am Letzt. jed. Mts. 720 abd. 
Liverpool am 14. Febr., 14. März Kamerun 23 Tage am 12. Febr., 12. März 
I ceiinch- Schise) 4#1. » 16 nms. ff- 
Neapel am 7. März Stephansort 40 Tage am 5. März 
(deuesche Schiffe) abds. Herbertohöhe 47 Tage! 10 abds. 
Die Sendungen werden bis auf Weiteres wöchentlich auf Sydney geleitet und von dort 
mit der nächsten Schiffsgelegenheit weiterbefördert. 
Ne 1 el 
ap am 7., 21. Februar Tsingtau 34 Tage am 5., 19. Februar 
(deutsche Schiffe) do abends 0 5 abends 
Brindif berw. jeden Sonntag Tsingtau 37 Tage jeden Freitag 
französtsche Schbeh 100 abends 10 # abends. 
  
Die Sendungen werden bis auf Weiteres wöchentlich auf Sydney geleitet und von dort 
6 f mit der nächsten Schiffsgelegenheit weiterbefördert. 
a am 11. Februar 
San Francicco) 
Apia 25 Tage am 9. Februar 
15 ms. 
Die Sendungen werden bis auf Weiteres über Amerika auf Yokohama geleitet, von dort 
  
10. Marianen. 
weiter drei bie vier Mal jährlich nach Saipan. 
Sintresen der Post aus den dentschen Schutzgebieten. 
  
  
  
  
Landungs= Die Post ist fäuig Landungs= Die Post ist fäuig 
Von hafen in Berlin Von hafen in Berlin 
am 16.7 Februar, Plymouth. . am 27.“ jed. Monats 
Deutsch-Ostafrica runr * Asue Logogebiet ’’’’’ Marseille..am16.jedesMonats 
ritt...»am1.--sbruar * 
— Sal am 16. Hebruar deutsch. neu. Guinea. Neapel. . . . am 21.*Februar 
drutsch-S#bwestafrita- Marshall. Insenn .. .. unbestimmt 
A) uörbl. Theil d. Schuggeb. Southampton am 5., 12. Febr. Neapel. . am 7.5, 21. Febr. 
#di beil d. Schuhged. Southampton am 5., 19. Febr. Riantschon Brindisi. . . am A, 18. Febr. 
Leerun #ymouth.. am 27.8jed. Monats U. Marseille . . am 14. 27. Febr. 
g iverpool am 25. Februar Rarolien 1unnbestimmt. 
·Samoa-Inseln... . Soutyampron am 23. Febrnar 
14 
Fälligkeitstage für die mit deutschen Schissen eintressenden Posten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment