Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1882
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zehnter Jahrgang. 1882.
Volume count:
10
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1882
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Chronologische Uebersicht des X. Jahrgangs 1882.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2/3. (2/3)
  • Stück Nummer 4/5. (4/5)
  • Stück Nummer 6/7. (6/7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13)
  • Stück Nummer 14/15. (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19)
  • Amtlicher Teil.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 227 20 
Soweit bekannt geworden, sind weiterhin — vgl. zuletzt „Deutsches Kolonialblatt“ 1916, 
Nr. 16/17, S. 202 — die nachstehenden Beamten des Reichs-Kolonialamts durch Verleihung 
des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet worden, und zwar: 
des Eisernen Kreuzes 1. Rlasse: 
Hauptmann der Landwehr, ständiger Hilfsarbeiter, Regierungsrat Dr. Brill; 
des Eisernen Kreuzes 2. Klasse: 
Vortragender Rat im Reichs-Kolonialamt, Geheimer Oberregierungsrat Dr. Busse. 
1 * 
Ferner ist folgenden Beamten des Schutzgebiets Deutsch-Neuguinea das Eiserne Kreuz 
verliehen worden, und zwar: 
das Eiserne Kreuz 1. Klasse: 
dem Bausekretär Hoffmann, Leutnant der Landwehr II, 
dem Polizeimeister Jahn, Feldwebellentnant. Letzterem ist vom König von Württemberg 
auch die Goldene Militärverdienstmedaille verliehen worden; 
das Eiserne Kreuz 2. Klasse: 
dem Regierungsarzt Dr. Kersten, Assistenzarzt der Landwehr I, 
dem Regierungsarzt Dr. Salecker, Stabsarzt der Reserve. 
  
Uachrufe. 
Eisenbahnkommissar Kroeber . 
Nach einer hierhergelangten Meldung ist der zur Verstärkung der Schutztruppe eingezogene 
Eisenbahnkommissar beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Ostafrika, Leutnant d. Landw. a. D. 
Herr Adolf Kroeber 
in der Nacht vom 17. zum 18. Februar 1916 einem Schlaganfall erlegen. 
Der Verstorbene befand sich seit Mai 1909 im Schutzgebietsdienste und verfügte über wert- 
volle, durch langjährige überseeische Tätigkeit im Eisenbahnbau gewonnene Erfahrungen. Zuverlässig 
und pflichtgetren auf dem schwierigen Posten des Eisenbahnkommissars der Usambarabahn, ein sehr 
begabter Ingenieur, zuvorkommend und doch sicher im Auftreten gegenüber den Beamten und 
Ansiedlern, genoß er allgemeine Achtung und Vertrauen im Schutzgebiete. Wenn es in den Jahren 
kurz vor Ausbruch des Krieges gelungen ist, in Deutsch-Ostafrika das Eisenbahnwesen außer- 
gewöhnlich zu fördern, so stehen dabei seine Verdienste mit an erster Stelle. 
Als Eisenbahnpionier Deutsch-Ostafrikas bleibt sein Name in dauerndem, ehrendem Andenken. 
Berlin, den 31. August 1916. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. 
Solf. 
Regierungslandmesser Schöneweg f. 
Nach einer hierhergelangten Meldung hat der zur Verstärkung der Schutztruppe eingezogene 
Regierungslandmesser beim Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch-Ostafrika, Leutnant der Reserve 
Herr Hermann Schöneweg 
im Gefecht bei Kahe (18. bis 21. März 1916) gegen Engländer den Heldentod gefunden. 
Der Verstorbene befand sich seit September 1913 im Schutzgebietsdienste und hat sich als 
ein fleißiger und pflichttreuer Beamter bewährt. 
Ehre. seinem Andenken! 
Berlin, den 31. August 1916. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. 
Solf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment