Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

Küstenschifffahrt in Stahl gebaut und mit einem 
10 Pferdekraft-Petrolmotor und einer Segelschraube 
versehen. Es sind in letzter Zeit von hier schon 
mehrere derartige Segelschiffe nach Afrika gegangen. 
Die Küstenschifffahrt in den Kolonien hat diesen Typ 
eingerichtet und bevorzugt, weil er zur Güterbeför- 
derung von einem Küstenplatz zum anderen zweck- 
mäßiger und in Anschaffung und Unterhaltung gegen 
Dampfbetrieb als entschieden vortheilhafter gilt. 
# 
    
VVVyYVTVVTVVVTTVYTVYTyTT7yTyYTNTVTNTWTVT TYT 
Titteratur. 
Der „Kleine deutsche Kolonial-Atlas“, 
herausgegeben von der deutschen Kolonialgesellschaft, 
ist soeben in neuer vermehrter und verbesserter Auf- 
lage bei Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin, 
erschienen. Für 60 Pf. werden darin acht vortrefflich 
ausgeführte übersichtliche Karten mit einem sehr lehr- 
reichen erläuternden Text geboten. Die kleine Arbeit 
ist als vorzüglich schon genügend bekannt. Sie be- 
darf keiner weiteren Empfehlung. 
A. Wiskow: Bautechnische Aufgaben in unseren 
Kolonien. Berlin 1896. W. Ernst & Sohn. 
Angesichts der Bedentung, welche die Bautechnik 
in Deutsch-Ostafrika gewonnen hat, wir erinnern nur 
an die Dock-, Brücken-, Bahnbauten, ist es von In- 
teresse, einen Blick auf die Entwickelung dieses Zweiges 
der deutschen Verwaltungsthätigkeit zu wersen. Die 
vorliegende Schrift ist dazu besonders geeignet, da 
ihr Verfasser längere Zeit an der Spitze der ost- 
afrikanischen Bauverwaltung gestanden hat und aus 
eigener Erfahrung schöpfen kann. 
Moritz Schanz: Streifzüge durch Ost= und Süd- 
190 
  
und Boeren-Bevölkerung, der Lage des Landes und 
seiner Aussichten. Das Buch ist reich an gut geschauten 
Einzelheiten und treffenden Bemerkungen. 
In den Vechandlungen der Berliner anthropo- 
logischen Gesellschaft (Sitzung vom 21. Oktober 1899) 
bespricht das Mitglied des Kolonialraths Paul 
Staudinger eine Bronzearbeit aus Bolivien, eine 
Gußsorm aus Accra (Goldküste) und ein vielleicht 
prähistorisches Gefäß aus Usambara. 
W. Witte, Oberst z. D.: Fortschritte und Verän- 
derungen im Gebiete des Waffenwesens in der 
neuesten Zeit. Zweite vollständig umgearbeitete 
und wesentlich vermehrte Auflage. Berlin 1900. 
Liebelsche Buchhandlung. 
Die zweite Auflage des Werkes erscheint zu 
einer Zeit, wo die wichtigsten Fragen der Armee- 
bewaffnung (kleinkalibrige Handfeuerwaffen, Ausrüstung 
der Feldartillerie mit Schnellfeuerkanonen und Steil- 
feuergeschützen, Brisanzgeschosse 2c.) zu einem gewissen 
Abschluß gelangt sind. Das Buch trägt allen For- 
derungen, die man an ein zeitgemäßes Werk über 
das Waffenwesen zu stellen hat, Rechnung; es giebt 
einen klaren Einblick in den Stand und in die Be- 
strebungen des Waffenwesens der jüngsten Vergangen- 
heit und der Gegenwart. Der besondere Werth des 
Werkes besteht in der wohlgelungenen Durchführung 
des innigen Zusammenhanges und der Wechselwirkung, 
in welcher Waffenwesen und Taktik zueinander stehen. 
P. Lindau: An der Westküste Klein-Asiens. Eine 
asrika. Bilder aus Britisch-, Deutsch= und Portu- 
giesisch-Ostafrika, Sansibar, den Comoren, Mada- 
gaskar, Réunion, Mauritius, Natal, Transvaal, 
Oranje-Freistaat, Rhodesia und Kapkolonie. Aus 
dem Lande der Suaheli III. Berlin 1000. 
Deutscher Kolonial-Verlag (G. Meinecke). 
Die Schilderungen des bekannten Wirthschafts- 
politikers, welcher bereits mehrere vortreffliche Werke 
über das von ihm bereiste Amerika und Ostasien 
verfaßt hat, suchen in gedrängter Form auf Grund 
offizieller Berichte und eigener Anschauung ein allge- 
meines Bild über Länderstriche zu geben, welche erst 
seit etwas mehr als einem Jahrzehnt und gerade in " 
der letzten Zeit die Aufmerksamkeit weiterer Kreise 
auf sich gezogen haben. Den wirthschaftlichen Ver- 
hältnissen der verschiedenen bereisten Länder und der 
Betheiligung der Deutschen an deren Aufschließung 
und Entwickelung ist besondere Beachtung geschenkt 
worden, und das Buch enthält cine Menge praktischer 
Winke. Von besonderem Interesse in der Gegenwart 
sind die Angaben über Südafrika, die Verhaltnisse 
der dortigen deutschen Ansiedelungen, der englischen 
Sommerfahrt auf dem Aegäischen Meere. Mit 
15 Vollbildern. Berlin 1900. Verlag des „All- 
gemeinen Vereins für deutsche Litteratur“. 
Das hübsch illustrirte Buch schildert uns das 
einst hochberühmte Inselreich an der Westküste Klein- 
Asiens, welches gegenwärtig aber vom Weltoerkehr 
so gut wie ausgeschlossen und dem Fremden fast 
unerreichbar, seit länger denn einem Jahrhundert 
von keinem Reisenden eingehender geschildert worden 
ist. Paul Lindau hatte im vergangenen Jahre 
Gelegenheit, auf einem Priv#atdampfer dieses dem 
Reisenden schwer zugängliche Inselreich wie das be- 
nachbarte Festland von Klein-Asien zu besuchen und 
bei längerem Aufenthalt gründlich kennen zu lernen. 
Von Konstantinopel aus ging seine interessante Fahrt 
nach den Inseln Tenedos, Lesbos-Mytilene, der 
Hauptstadt Klein-Asiens Smyrna, nach Chios, Samos, 
Patmos, der Insel der Offenbarung, Rhodos, Lindos rc. 
Freiherr v. Tettau, Hauptmann: Die russische Armec 
in Emzelschriften. Berlin 1899. Liebelsche Buch 
handlung. 
In einzeln kauflichen, in sich abgeschlossenen 
Hesten wird ein Bild der verschiedensten Zweige des 
russischen Heerwesens geboten. Je mehr der innere 
und äußere Ausbau unserer mächtigen Nachbararmee 
weiter fortschreitet, um so lehrreicher ist es, ihr
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment