Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch- Ostafrika im Monat Januar 1900.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Statistik der im Kalenderjahre 1899 in das Schutzgebiet Togo eingeführten bezw. von dort ausgeführten Waarenmengen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XI. Jahrgang, Nr. 7.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

241 
Personalien. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den bisherigen Präfi- 
denten des Munizipalraths von Apia, Solf, zum Gouverneur von Samoa zu ernennen. 
Kaiserliche Schutztruppen. 
A. K. O. vom 22. März 1900. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
v. Prittwitz u. Gaffron, Hauptmann und Kompagniechef, 
v. Grawert (Gideon), Cramer und 
v. der Marwitz, Oberleutnants, Sand, Leutnant, Dr. Gallus, Stabsarzt, — Antrag um 
Belassung bei der Schutztruppe auf weitere 2½ Jahre genehmigt. 
Dr. Heuermann, Stabsarzt, scheidet aus der Schutztruppe aus und wird gleichzeitig in der Armee als 
Stabs= und Bataillonsarzt beim Lauenburgischen Jäger-Bataillon Nr. 9 mit seinem bisherigen 
Patent wieder angestellt. 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
Bolkmann, Oberleutnant, Antrag um Belassung bei der Schutztruppe auf weitere drei Jahre genehmigt. 
Steinhausen, Leutnant, zum Oberleutnant befördert. 
  
Nichtamtlicher Theil. 
Persbnal-Zachrichten. 
Deutsch= Ofafrika. 
Der für die Stelle des seemännischen Beiraths 
angenommene Marineingenieur Chrapkowski und 
der Apotheker Schörnig als Vertreter des Apo- 
thekers Willems sind nach Dar-es--Sal#m abgereist. 
Der Landmesser Lange ist daselbst eingetroffen. 
  
Der Bezirksamtssekretär Langheld ist mit Urlaub 
in Deutschland eingetrofsen. 
Bezirksamtmann v. Rode, Steuermann Berg, 
Zollbeamter Firnstein, die Bureaubeamten Schäpe 
und Alt, Bezirksamtssekretär Spieth, Maschinist 
Spangenberg und Kesselschmied Wedler sind mit 
Urlaub nach Deutschland abgereist. 
Der Pofstsekretär Ortlepp in Bagamoyo kehrt 
nach Deutschland zurück, an seiner Stelle tritt dem- 
nächst Postsekretär A. Kleine die Reise dahin an. 
Der Oberleutnant Schloifer, der Vermessungs- 
techniker Steiner, der Bautechniker Labes, der 
Lehrer Urban, der Krankenwärter Schäfer und 
der Kupferschmied Plath sind nach Ostafrika bezw. 
Dar-es-Salaäm abgereist. 
  
Der Hauptmann und Kompagniechef Langheld, 
Leutnant Baumstark, Stabsarzt Dr. Gallus, 
Feldwebel Hoffmann und der Sannätsfeldwebel 
Herbsleb sind mit Heimathsurlaub eingetroffen. 
Zahlmeisteraspirant Berndt und Unteroffizier 
Thiem haben die Ausreise in das Schutzgebiet an- 
geireten. 
  
— S——D[........ . 
  
    
Ramernn. 
Nach einem Telegramm des Gouvernements in 
Kamerun vom 19. März ist daselbst der Kaiserliche 
Regierungsassessor Heinrich Freiherr v. Gagern an 
den Folgen eines H##schlages gestorben. 
Freiherr v. Gagern war geboren am 5. De- 
zember 1868 zu Görz in Oesterreich. Er widmete 
sich dem juristischen Studium und bestand im Jahre 
1893 das erste bayerische Staatsexamen und das 
juristische Doktorexamen. Nach kurzer Thätigkeit 
beim Amtsgericht Höchstadt a. A. trat er in den 
reichsländischen Dienst über, wo er nach bestandenem 
Assessorexramen im Jahre 1898 zum Regierungs- 
Assessor ernannt wurde. Im Februar 1899 trat er 
in den Kolonialdienst über und wurde dem Kaiser- 
lichen Gouvernement in Kamerun beigegeben, wo er 
seit dem 6. August v. Is. thätig war und das 
Bezirksamt Kamerun kommissarisch verwaltete. 
Der Verstorbene war ebenso sehr durch hervor- 
ragende Pflichttreue und Arbeitskraft wie durch seine 
liebenswür digen Charaktereigenschaften ausgezeichnet. 
Die Kolonialverwaltung verliert in ihm zu früh 
einen Beamten, dessen leider nur kurze Thätigkeit im 
Kolonialdienste die besten Erfolge versprach. 
Der Assistenzarzt Dittmer ist seinen im Kampfe 
erhaltenen Wunden erlegen. 
Assessor Dr. Meyer reist demnöchst nach Kamerun 
ab. Der Zollverwalter Wertz und Polizeimeister 
Brückner sind in Kamerun eingetroffen. 
Unteroffizier Fischer ist mit Heimathsurlaub 
eingetroffen. 
  
  
(o#ge. 
Maschinenschlosser Dehl ist nach Lome abgereist. 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment