Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

Sũdwestafrita. 
Der Kassenassistent Seydel ist in Swakopmund 
eingetroffen. 
Leutnant Graf v. Kageneck ist mit Heimaths- 
urlaub eingetroffen. 
Oberleutnant v. Livonius, Leutnant Fromm, 
Zahlmeisteraspirant Graf und ein aus 96 Köpfen 
bestehender Ablösungstransport haben die Ausreise, 
Sergeant Bielert und die Unteroffiziere Biersohn 
und Klose haben die Wiederausreise in das Schutz- 
gebiet angetreten. 
242 
  
rr———— 
Der Sekretär Vahlkampf ist auf der Reise 
nach Ponape im Dezember in Jaluit angekommen 
und dürfte jetzt in seinem Bestimmungsorte ein- 
getroffen sein. 
Lamoa. 
Der dem Kaiserlichen Gouverneur beigegebene 
Assessor Knipping, der bisher am Generalkonsulat 
in Sydney thätig war, ist in Apia eingetroffen. 
Bachrichten aus den deutfschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Kamerun. 
vVon den Unruhen in Kamerun. 
Nach einem Telegramm des Gouverneurs Köhler, 
derzeitigen Vertreters des Gouverneurs v. Putt- 
kamer in Kamerun, sind bei der Expedition, welche 
unter Hauptmann v. Besser zur Bestrafung der 
Mörder des Leutnants v. Queis und des Forschers 
Conrau entsandt worden ist, die sämmtlichen Offi- 
ziere, Hauptmann v. Besser, die Leutnants Budde- 
berg und v. Petersdorff und der Assistenzarzt 
Dr. Dittmer, verwundet worden. Der Letztere ist 
schwer verwundet und nach Kamerun zurückgebracht 
worden, wo er im Krankenhause ausgenommen ist. 
Ueber die Einzelheiten der stattgehabten Kämpfe 
liegen noch keine Mittheilungen vor. Hauptmann 
v. Besser hatte vermuthlich mit seiner Expedition 
von der Station Johann-Albrechtshöhe aus den Weg 
nach Norden eingeschlagen, um durch das Gebiet der 
Bakundu und Bang die Schnellen des Crofflusses 
zu erreichen. 
Rola in Ramernn.") 
Reisebriefe von L. Bernegau. 
Dank der Liebenswürdigkeit des Herrn Haag, 
zeitigen Vertreters des deutschen Konsuls in Mon- 
rovia, erhielt ich mit dem Dampfer „Alice Woermann“ 
einen Korb frischer Kolanüsse — die echte Kolanuß 
der Haussas, Cola vera K. Sch.“#) —, welche ich 
gelegentlich meiner Anwesenheit in Liberia zur Ver- 
gleichsprüfung mit den Kamerun-Kolanüssen — einer 
anderen Art —- und zu Anpflanzungszwecken mir er- 
beten hatte. 
*) Aus dem „Tropenpflanzer“ Nr. 3, 1900. 
*##) Prof. K. Schumann hat nämlich kürzlich heraus- 
gefunden, daß die echte Kola der Haussas nicht die Cola 
acuminata sei, sondern eine bisher unbeschriebene Art, die 
er Cola vera neunnt, während die Kamerun-Kola mil der 
Cola acuminata des Nigergebietes identisch ist. Ich habe 
hiernach die Namen in diesem Artikel mir zu ändern er- 
laubt. Wg. 
  
Die liberianischen Kolanüsse, im Farbenton rosa- 
roth, fleischfjarbig und weiß, lagen schichtweise zwischen 
großen herzförmigen Blättern, welche zum Theil 
trocken und brüchig geworden waren, in einem Bast- 
korbe, welcher mit Sackleinwand fest verschnürt war. 
Die Kolanüsse waren vorzüglich frisch er- 
halten. In einigen Nüssen war derselbe kleine 
längliche weiße Springwurm wie bei den Kamerun- 
Kolanüssen. 
Ob hier drei verschiedene Arten vorliegen, oder 
ob die äußerlich verschieden gefärbten Nüsse in einer 
Fruchtkapsel liegen, werde ich bei meinem dem- 
nächstigen Aufenthalt in Liberia feststellen. 
Nach Rücksprache mit Herrn Stolzenburg, dem 
Mitleiter der Pflanzung Victoria, in deren vortrefflich 
und praktisch eingerichtetem Stationshause ich mein 
Quartier habe, veranlaßte ich mit Rücksicht auf die 
jetzige Trockenzeit, daß die Kolanüsse zunächst in 
Töpfe gepflanzt wurden, damit dieselben täglich be- 
quem begossen werden können. 
Vor Beginn der Regenzeit sollen die Kolanüsse 
dann in verschiedenen Höhenlagen und auf verschie- 
denen Böden an möglichst lichten Stellen ausgepflanzt 
werden, worüber später Mittheilungen erfolgen. Ver- 
theilt wurden die Kolanüsse an die Pflanzungs- 
Gesellschaften Westafrikanische Pflanzung Victoria und 
Bimbia — Leiter Herr Friederici —, an den 
botanischen Garten und an die katholische Pallotiner= 
Mission in Bonjongo (Engelsberg). 
Am 16. Dezember erhielt ich von allen Bethei- 
ligten die Mittheilung, daß die Auspflanzung sofort 
nach dem Eintreffen der Nüsse erfolgt war. 
Gelegentlich meiner Anwesenheit in Bonjongo, 
wo ich bei den liebenswürdigen Herren Patres und 
in Mapauja bei den Pallotiner Schwestern zwei glück- 
liche Tage verlebte, habe ich mit den Herren Pallo- 
tinern verabredet, daß in deren Pflanzung — die 
Mission hat Kakao= und Gummibäume (Kickzia 
elastica Preuss) angepflanzt, die vorzüglich gedeihen 
— als Schattenbaum die Kolanuß in größerem 
Maßstabe angepflanzt wird, da gerade die Höhenlage 
in Bonjongo, der tiefgründige Boden, die Regenmenge,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment