Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1893. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1893. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Also sprach Bismarck.
  • Also sprach Bismarck. Band II. 1870 - 1888. (2)
  • Cover
  • Prepage
  • Buchempfehlung: Stunden bei Bismarck.
  • Title page
  • Inhalt.
  • 1870.
  • 1871.
  • Januar.
  • Februar.
  • März-April.
  • April-Juni.
  • Juli.
  • August / Herbst.
  • Oktober.
  • November / Winter.
  • 1872.
  • 1873.
  • 1874.
  • 1875.
  • 1876.
  • 1877.
  • 1878.
  • 1879.
  • 1880.
  • 1881.
  • 1882.
  • 1883.
  • 1884.
  • 1885.
  • 1886.
  • 1887.
  • 1888.
  • Sachregister.

Full text

— 113 — 
schließlich gab er nach, unter der Bedingung, daß der Korre- 
spondent seinen Namen am Schluß der Depesche strich. „Unter 
keiner Bedingung kann ich Ihnen erlauben, eine über meinen 
Draht geschickte Botschaft zu unterzeichnen. Wenn Ihre Leute 
in London nicht glauben, daß das authentisch sei, wenn es sie 
erreicht, so ist das ihre Sache. Aber die Nachricht muß un- 
gezeichnet gehen oder nicht.“ 
Sie ging ungezeichnet, wurde für authentisch gehalten 
und ihre Veröffentlichung in einem noch am selben Nachmittag 
erscheinenden Extrablatt des „Daily Telegraph“ war einer der 
größten journalistischen Coups, den eine Londoner Zeitung 
während des Krieges zu verzeichnen hatte. 
Versailles, 29. Februar 1871. 
Der Präsident des Abgeordnetenhauses v. Forckenbeck war 
von 1 bis 3½ Uhr bei Bismarck. Die Unterredung betraf 
namentlich den Waffenstillstand. Karten von Paris und 
Frankreich wurden dabei zur Hand genommen, um alle Be- 
dingungen zu erläutern.) 
  
  
*) Aus Forckenbecks Briefen an seine Gemahlin von 
M. Philippson „Deutsche Revue“, Februar-Heft 1899. 
Vom Einzuge der deutschen Truppen in Paris (1. März) 
erzählte Bismarck: „Ich konnte der Versuchung nicht widerstehen, 
wenigstens ein Stück mit hineinzureiten; die Leute am Tore 
mußten mich erkannt haben und blickten mich finster und drohend 
an, besonders aber die Männer. Ich kannte aber meine Leute. 
So ritt ich auf einen zu, der besonders trotzig und verwegen 
aussah, zog eine Zigarre heraus, und bat ihn höflich um Feuer. 
Sogleich gab er mir seine kurze Tonpfeife, und zwar mit ver- 
bindlichster Geberde.“ Ein anderesmal bemerkte Bismarck draftisch: 
„Man kann dem Franzosen fünfundzwanzig aufzählen; wenn 
man ihm dabei nur eine schöne Rede von der Freiheit und 
Menschenwürde hält, die sich darin ausdrückt, und die entsprechende 
Attitüde dazu macht, so bildet er sich ein, er wird nicht ge- 
prügelt.“ 
v. Poschinger, „Also sprach Bismarck“, Band ll. 8
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment