Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Gouvernements-Verordnungen für Samoa.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1901. (33)
  • Title page
  • Inhalts-Uebersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. vom 8. Januar 1901 (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XV. (XV)
  • Verordnung. Den Betrieb der Kleinbahnen betreffend.
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)

Full text

— 550 — 
g. 19. 
Das Departements-Kollegium besteht, außer dem Provinzial-Landschafts- 
Direktor, aus vier Mitgliedern. Als Mitglieder fungiren zunächst die Land- 
schaftsräthe. Bei denjenigen Direktionen, bei welchen weniger als vier Räthe 
angestellt sind, werden soviel Deputirte, als zur vollständigen Besetzung des 
Departements-Kollegi# erforderlich sind, zugezogen, welches auch dann geschehen 
muß, wenn ein Landschaftsrath durch Krankheit oder sonst verhindert wird, der 
landschaftlichen Sitzung beizuwohnen. Wo mehre Deputirte, als zur vollstän- 
digen Besetzung des Departements-Kollegü# erforderlich, angestellt sind, müssen 
dieselben behufs Beiwohnung der landschaftlichen Sitzungen nach den Kreisen, 
von welchen sie gewählt sind, jährlich unter einander abwechseln. 
Das Departements-Kollegium versammelt sich jährlich zweimal, um Jo- 
hanni und Weihnachten, und außerdem so oft, als nach dem Ermessen des 
Landschafts-Oirektors eine außerordentliche Sitzung nothwendig erachtet wird, 
ur Festsetzung der aufgenommenen Taxen, Bewilligung und Ausfertigung der 
#faaborief und zur Prüfung landschaftlicher Wahlen. 
g. 20. 
Die Provinzial-Direktion besteht aus dem Direktor und den wirklichen 
Räthen derselben. Sie versammelt sich, so oft es die vorkommenden Geschäfte 
bedingen, und isit, zur Fassung eines gültigen Beschlusses, die Anwesenheit des 
Direklors und wenigstens zweier Räthe oder deren Stellvertreter (F. 19.) er- 
forderlich. Auch ist sowohl zu den Sitzungen des Departements-Kollegi## als 
der Direktion die Zuziehung des Landschafts-Syndikus nothwendig. 
A. Von der Wahl und dem Amte des Landschafts-Direktors. 
K. 21. 
Der Landschafts-Direktor wird von den, zum betreffenden Departement 
gehbrigen Mitgliedern des landschaftlichen Verbandes auf Kreistagen gewählt 
und Er. Majestät dem Könige zur Allerhöchsten Bestätigung vorgeschlagen. 
S. 22. 
Wenn die Wahl eines Landschafts-Direktors stattfinden soll, so wird in 
jedem Kreise des Departements ein Kreistag angesetzt (I. 127.) und auf dem- 
selben das Votum eines jeden erschienenen stimmberechtigten Kreiseingesessenen 
zum Protokolle verschrieben. Nicht Erscheinende können durch Stimmzettel 
stimmen. Die Stimmzettel müssen dem Wahl-Kommissarius vor Erôffnung 
des Kreistages eingereicht oder durch ein Kreistags-Mitglied auf dem Kreis- 
tage überreicht werden. 
g. 23. 
Wer auf dem Wahltage nicht erscheint oder sein Votum nicht auf die 
S. 22. vorgeschriebene Art zu demselben einsendet, wird dafür angesehen, „daß 
er sich desselben für diesmal begebe. Vota, worin lediglich auf Majora Be- 
zug
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment