Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

RAus fremden MHolonien. 
Der Cnuanzastuß in Loanda. 
Briefen eines Reisenden entnehmen wir Folgendes: 
Wer vor noch nicht zu langer Zeit nach Loanda kam, 
um sich in das Innere zu begeben, der wurde als 
ganz selbstverständlich auf den Cuanzafluß und seine 
Schifffahrt verwiesen. Fast alle deutschen Forscher, 
die in den achtziger Jahren das gelobte Land, das 
Reich des Muata Yamvo, aufsuchten, sind diesen Weg 
gewandelt. 
Der Cuanza ist in der That der einzige Fluß 
der Provinz Angola, der südlich vom Kongo für den 
Verkehr nach dem Innern in Betracht kommt, freilich 
auch nur sein Unterlauf auf eine Strecke von 200 km. 
Der ganze obere Theil, der auf dem Peano alto 
von Benguella seinen Ursprung nimmt und noch nicht 
gänzlich erforscht ist, soll nur streckenweise und nur 
mit Kanus schiffbar sein, so daß er eine Bedeutung 
nur für den Lokalverkehr beanspruchen kann. 
Erst nachdem der Fluß bei Cambambe oberhalb 
Dondo das letzte seinen Lauf hindernde Gebirge 
durchbrochen hat, ist er im Stande, flachgehende 
Dampfer und Segelschiffe bis zu seiner Mündung 
hinabzutragen. 
Seine durchschnittliche Breite beträgt 200 bis 
300 m, seine Tiefe ändert sich nach den Jahreszeiten 
erheblich. Nur in der Regenzeit können Schiffe mit 
einem Tiefgang von fünf Fuß bis Dondo gelangen, 
sonst müssen sie bereits in Kunga Halt machen und 
ihre Ladung an flachergehende Fahrzeuge abgeben. 
Die Stärke der Strömung richtet sich gleichfalls 
nach den Trocken= und Regenperioden und dürfte im 
März und April, der Zeit der schweren Regen, bis 
sechs Meilen betragen. 
An der Mündung findet sich die bei allen west- 
afrikanischen Flüssen wiederkehrende Barre, die nur 
zur Zeit der höchsten Fluth Schiffen mit einem Tief- 
gang von fünf Fuß genügend Wasser zum Passiren 
bietet und dadurch meist eine mehrstündige Wartezeit 
verursacht. Eine weitere Schwierigkeit bildet der 
stete Wechsel der Barre, der die Inanspruchnahme 
eines Lootsen für ihre Passage erforderlich macht. 
Daß die Durchfahrt trotz dieser Hülfe nicht immer 
glatt von Statten geht, zeigen die Wracks einiger 
gestrandeter Schiffe. 
In landschaftlicher Beziehung übertrifft der Cuanza 
die meisten der nördlich laufenden westafrikanischen 
Flüsse. Das monotone Einerlei der Mangroven- 
wälder begleitet hier den Lauf nur eine kurze Strecke 
von der Mündung ab, dann tritt schon die Oelpalme 
als herrschende Baumart hervor, die ihn bis Dondo 
hinauf nur noch an wenigen Stellen verläßt. Freilich 
ist es keine üppige, eigentlich tropische Vegetation, 
die hier die Ufer einsäumt, nur vereinzelt kann über- 
haupt von einem dünnen Galeriewald die Rede sein. 
Auch die Hügelketten, die auf dem südlichen Ufer 
bei der Mündung nahe an den Fluß herantreten, 
336 
  
weiter aufwärts aber nur in Entfernung von einigen 
Kilometern dem Laufe folgen, sind meist dürfrig 
bewaldet. 
Um so ungehinderter kann aber der Blick vom 
Deck des Dampfers aus über die weiten, oft recht 
sumpfigen Flußniederungen schweifen, deren Grün sich 
wirksam von der röthlichgelben Färbung der Höhen 
abhebt. 
Zwischen Kunga und Muxima nähern sich die 
etwa 50 m hohen Hühgel, theilweise eine stärkere 
Vegetation aufweisend, den Ufern und begleiten den 
Fluß in mehr oder weniger großen Abständen, um 
bei Dondo immer höher zu werden und in Bergketten 
von einigen hundert Metern Höhe überzugehen. 
Vielfach verzweigt sich der Fluß und bildet Seen 
von erheblicher Ausdehnung, deren Hauptvorzug in 
einem außerordentlichen Fischreichthum besteht. Die 
zahlreichen sumpfigen und mit Schilfgras bestandenen 
Inseln bieten den Flußpferden und Alligatoren einen 
erwünschten Aufenthaltsort. Diese beiden Vertreter 
der Flußthierwelt sind hier noch in ungewöhnlicher 
Zahl vorhanden. Es vergeht wohl keine Dampfer- 
reise, bei der nicht die Passagiere Gelegenheit hätten, 
zu jeder Tageszeit Flußpferde außerhalb des Wassers 
und Krokodile von enormen Dimensionen, gleichzeitig 
aber auch ihre Opfer, Eingeborene mit furchtbar 
verstümmelten Gliedmaßen, zu sehen. 
So abwechselnd und interessant auch die Bilder 
sind, die an dem Auge vorüberziehen, so landschaftlich 
schön sich viele Punkte präsentiren, so ist doch der 
Gesammteindruck, den der Cuanza auf jeden Reisenden 
machen muß, der ihn in erster Linie vom Gesichts- 
punkte seiner Bedeutung für den Handelsverkehr und 
als Faktoren für die wirthschaftliche Erschließung des 
Landes betrachtet, ein trostloser. 
Man erwartet bei den vorhandenen günstigen 
Bedingungen naturgemäß eine rege Schifffahrt, 
Dampfer, Segelschisfe und Lastkanus in großer Zahl 
stromauf und ab anzutreffen, an den fruchtbaren 
Ufern blühende Handelsniederlassungen, zahlreiche 
Dörfer mit ausgedehnten Anpflanzungen, in den 
weiten Niederungen mit ihrem vorzüglichen Biehfutter 
große Rinderheerden und in den Sitzen der Bezirks- 
chefs wohlorganisirte Gemeinwesen mit starker und 
wohlhabender Bevölkerung vorzufinden. 
Von All dem ist zur Zeit nichts zu bemerken. 
Dagegen ist es ungesähr das Bild, was nach den 
übereinstimmenden Erzählungen der sämmtlichen, seit 
mehr wie 20 und 30 Jahren im Fluß befindlichen 
Weißen und Schwarzen der Cuanza noch vor zehn 
Jahren geboten hat. Damals konnte die Dampfer- 
gesellschaft der Companhia do Cuanza mit fünf 
Dampfern, die nebenbei noch große Leichter im 
Schlepptau hatten, kaum den Waarentransport be- 
wältigen. Eine ganze Flottille von Seglern war 
zur Unterstützung vorhanden, und zahllose Kanus 
vermittelten den Verkehr von Ort zu Ort. 
Für den jetzigen Verkehr genügen der Gesellschaft 
vollauf zwei mehr wie 30 Jahre alte Raddampfer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment