Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Volume count:
11
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

440 
Deutschen weit mehr als daheim zu kämpfen haben. 
Frei von trockener Gelehrsamkeit, wendet sich das empfing. — — 
Werk in unterhaltender, allgemein verständlicher Handels= und Machtpolitik. 
Redeweise an alle, die irgendwie mit der Erziehung J. G. Cotta Nachfolger. 
der Jugend in Schule und Haus zu thun haben. Der eben erschienene zweite Band der Samirr- 
Der Verfasser hat das Verdienst, die deutsche Aus- lung enthält Aufsätze von Sermy: Ueber die Han 
l 
I 
Anfragen, die er infolge davon aus allen Welttheiler 
Stuttgart 190 
landsschulfrage durch Artikel in deutschen Blättern delspolitik der Großstaaten; A. Wagner: Flotten 
in Fluß gebracht zu haben. Sein Wort hat bei den verstärkung und Finanzen; E. v. Halle: Entwickelun: 
Auslands-Deutschen mächtigen Widerhall gefunden. der Rhederei; Schumacher: Deutschlands Intercsrr 
Sein Buch ist zugleich die Antwort auf zahlreiche in China. 
  
  
  
— — — —. — -— . — 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schisfes.) 
„Condor“ 26/1. Dar-zes-Saläm. (Poststation: Dar-zes-Saläm.) 
„Cormoran“ 17/6. Apia. (Poststation: Auckland.) 
„Gefion“ 18/3. Tsingtau 2/5. — 4/5. Woosung 7/5. — 8/5. Shiakwan 8/5. — 
kow 14/5. — Woosung. (Poststation: Hongkong.) 
„Habicht- 5/4. Loanda 18/4. — 24/4. Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
„Hansa“ 12/4. Tsingtau 11/(5. — Woosung. (Poststation: Hongkong.) 
Hertha“ 9/4. Kobe 16/4. — 18/4. Nagasaki 21/4. — 23/4. Tsingtau 2/5. — 4/5. Woo- 
sung 7/5. — 8/5. Shiakwan. (Poststation: Hongkong.) 
„Jaguar“ 13/4. Nagasaki 25. 4. — 28, 4. Yokohama 11/5. (Poststation: Hongkong.) 
„Iltis“ 2,4. Kobe 14/4. — 21/4. Taku 25/4. — 27/4. Chinwantau 29/4. — 30/4. Chesfo 
1/5. — 2/5. Tsingtau. (Poststation: Hongkong.) 
„Irene“ 10/3. Nagasaki 21/4. — 23/4. Tsingtau. (Poststation: Hongkong.) 
„Kaiserin Augusta“ 5/2. Tsingtau 2/5. — 4/5. Nagasaki. (Poststation: Hongkong.) 
Vermessungsschif „Möwe“ 20/12. Herbertshöhe. (Poststation: Matupi.) 
M. S. „Schwalbe“ 12/2. Kapstadt. (Poststation: Lourenzo Marqucz.) 
M. S. „Seeadler" Matupi 30/1. — Carolinen. (Poststation: Apia.) 
M. S. „Wolf- 25/4. Swakopmund 30/4. — Lüderitbucht. (Poststation: Lüderitzbucht.) 
Ablösungstransporte: 
4.Fahrplanmäßiger Reichspostdampfer „Stuttgart“ des Norddeutschen Lloyd mit dem Ablösungstransport 
für S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ (halbe Besatzung): 
Heimreise: Transportführer: Oberleutnant zur See Schmidt (Reinhold). 
Singapore 27/3. — 27/3. Penang 28/3. — 1/4. Colombo 1/4. — 8/4. Aden 8/4. — 12/4. Suez 
12/4. — 13/4. Port Said 13/4. — 16/4. Neapel 17/4. — 18/4. Genua 19/4. — 25/4. Southampton 
25.4. — 26/4. Antwerpen 27./4. 
des Norddeutschen Lloyd mit einem Ablösungstransport für die Schiffe 
5. Han- 
S S5S E 
——- en 
### - 
—. 
2. Gemietheter Dampfer „Köln“ 
auf der ostasiatischen Station: - 
Ausreise: Transportführer: Kapitänleutnant Lautenberger. 
Wilhelmshauen. 
— — r —„ — — —. — — „ —   — 
DPerkehrs -Bachrichten. 
In Hatzamas (Teursch-Südwestofrika) ist eine Postanstalt eingerichtet worden. 
  
  
  
Bestbampfschlsfperbindungen nach den deutschen Schutzzgebieten. 
  
  
Die Abfahrt ersolgt 
  
  
  
  
Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- i Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 7., 21. Juni Tanga 18—19 Tage WI# 
(deutsche ir gNgNorms. — Tg. Alnz 18. Juni 
ita. Brindisi am 17. Juni ansibar e « 
1. Deutsch-Oftafrika (nglssche Schißt, ib’eddd 
Marseille sam 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
(kranzosische Schiffe) 40 ums. 10% abds. «
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.