Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Volume count:
11
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

Wunsch aus, wir möchten eine Missionsstation in 
Utale gründen und eine zweite in Ukande. 
Leben Sie wohl 2c. 
Br. Rodriguez, 
Missionär zu St. Bonifaz, Mlulwe (Tanganyika).“ 
Einem ebenfalls in der geilschrift „Gott will es“ 
veröffentlichten Briefe des Paters F. Lux entnehmen 
wir über die Mission von Kiboscho (Kilimandjaro) 
Folgendes: 
In den Nachbarländern Kiboscho haben wir, in 
ziemlicher Entfernung, acht Schulen. Wir können 
jedoch nur abwechselnd eine apostolische Rundreise 
dorthin machen. Des Montags in aller Frühe bricht 
man auf, mit uns führen wir Schlaf= und Speise- 
saal, doch ist Alles ziemlich vereinfacht. 
Zu unserem größten Troste nehmen wir wahr, 
daß die Völkerschaften, in deren Mitte wir leben, 
vortreffliche Gesinnungen an den Tag legen, besser 
sogar als die von Kiboscho. Ungefähr tausend 
Kinder beiderlei Geschlechts besuchen die Schulen. 
Seit kaum einem Jahre befinde ich mich unter ihnen, 
und schon ist eine große Aenderung in ihnen vor- 
gegangen. Am ersten Tage waren sie reine Wilde. 
Durch die kleinste Geberde hätte ich fie ins Dickicht 
zurückgejagt. Heute kommen sie dem Pater entgegen, 
grüßen ihn, scherzen und unterhalten sich mit ihm. 
Trotz der Kriege des alten Sinas findet sich hier 
eine zahlreiche Bevölkerung. Durch den Aufenthalt 
der Europäer sind diese Ausrottungskriege von nun 
an unmöglich geworden. Mit dem Vordringen der 
Civilisation verschwindet nach und nach auch der 
Kindermord. In zehn Jahren wird die Einwohner- 
zahl sich verdoppelt haben. Infolge der Unter- 
drückung der Kriege kommen die Männer an Zahl 
den Frauen ungefähr gleich, daher werden sie sich 
auch weniger der Vielweiberei hingeben können. 
Kurz, unsere Nachfolger, die jetzt noch das Weißbrot 
des Noviziates genießen, werden eines Tages in 
Kiboscho eine reiche Ernte antreffen. 
Unsere Schulen sind keine Häuser. Riesige 
Bäume find es, in deren Schatten sich Jedermann 
behaglich fühlt. Schulhäuser haben hier gar keinen 
Zweck. Während der Regenzeit sind die Wege so 
schlecht, die Regengüsse so häufig, daß Jedermann 
ruhig zu Hause bleibt. In der heißen Jahreszeit 
ziehen Schwarze und Patres die reine Himmelsluft 
vor, an der Ueberfluß ist unter diesen Baumriesen. 
Dazu kommt noch, daß die Sandflöhe, von denen 
es in den Wohnungen wimmelt, uns im Freien nicht 
so sehr belästigen. 
Hiermit sind die Neuigkeiten ungefähr erschöpft. 
P. Rohmer ist beständig sehr von den Bauten in 
Anspruch genommen. Gegenwärtig vollendet er ein 
Kloster, das, gegen September, sechs Schwestern auf- 
nehmen soll. Nach diesem Kloster, für das er 
manches Lob einerntet, kommt die Reihe an die 
provisorische Kapelle. Wir bedürfen eines wahren 
Domes, um alle unsere Christen aufnehmen zu 
466 
  
— 
können. Der Bruder Simplizianus leistet Wunder- 
bares im Garten. Kohl, Mohr- und Runkelrüben, 
Rettige von außergewöhnlichem Umfange gedeihen in 
üppiger Fülle. Neulich waren wir zu einer Wein- 
lese eingeladen, bei der Jeder von der prachtwollen 
schwarzen Traube kosten konnte. Dank einer kleinen 
Mühle, die alles Getreide in Mehl umwandelt, be- 
sitzen wir die wesentlichen Bestandtheile zu jedem 
beliebigen Brote. Innerhalb eines Jahres werden 
unsere Kaffeebäume uns schon reichlich versorgen, uns 
und alle Europäer des Gebirges. Was fehlt denn 
zu unserem Glück? 
P. F. Lux, apostolischer Missionär. 
  
Ein auch in „Gott will es“ veröffentlichter Brief 
des Missionars Pater Vormann, datirt Potsdam- 
hafen, 7. März 1900, schildert die Aussichten der 
Steyler Mission als sehr günstig und meldet unter 
Anderem: 
Die Zahl der Missionäre ist in den hinter uns 
liegenden drei Jahren einschließlich der Laienbrüder 
und Schwestern von sechs auf achtzehn gestiegen. 
Aus einem armseligen Schuppen, der im Begmn 
unsere Wohnung bildete, sind bereits drei vollendete 
Niederlassungen hervorgegangen, mit ebenso vielen 
Schulen, die fleißig besucht werden. Die Haupt- 
station und Residenz des Apostolischen Präfekten, 
St. Joseph auf Tumleo, macht auf alle Besucher 
einen äußerst günstigen Eindruck. Aus 150 nackten 
unerzogenen Buschkindern sind brave katholische Kinder 
geworden. 
Gegenwärtiger Monat März wird die feierliche 
Taufe an den Erstlingen aus der Schaar der Jüng- 
linge und Jungfrauen vollzogen sehen. Eine fast 
unmittelbare Folge wird sein, daß die ersten katho- 
lischen Ehen in unserer Mission geschlossen werden. 
Spätere Zeiten werden, so hoffen wir, weitere 
Glieder der begonnenen Kette einfügen. 
Nächsten Monat geschieht die Gründung einer 
vierten Niederlafsung, und zwar auf der Insel Aly 
in Berlinhafen. Die Eingeborenen dort sind längst 
mit unseren Zielen bekannt. Sie freuen sich auf 
unsere Ankunft. Die dortige Station wird nicht nur 
eine sehr schöne, sondern auch eine recht erfolgreiche 
sein. Wie mit den Leuten auf Aly ist es auch mit 
vielen anderen Stämmen in einem Umkreise von 
50 Meilen. Sie alle haben es durch die Tumleo- 
leute, welche aus Gründen des Handels große Reisen 
machen, erfahren, was wir thun und wohin wir 
streben. Wir genießen überall einen guten Ruf, und 
das wird uns, so dürfen wir hoffen, in Zukunft 
unsere Aufgabe bedeutend erleichtern. 
Besondere Erwähnung findet noch das gute 
Einvernehmen mit der Landesverwaltung in den 
Worten: Das Kaiserliche Gouvernement hat bei ver- 
schiedenen Gelegenheiten einen überaus billigen und 
gerechten Standpunkt gegen die Mission eingenommen, 
wodurch natürlich manche : Schwierigleiten beinahe 
verschwinden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.