Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

doch den Preis des Buches so mäßig wie möglich 
zu bemessen. Das schöne Werk verdient allgemeine 
Beachtung. 
  
Dr. H. Bergér: Ueberseeische Handelsbestrebungen 
und koloniale Pläne unter Peter dem Großen. 
Leipzig 1899. Gustav Fock. 
Die kleine Schrift beruht auf den Akten des 
Berliner Staatsarchivs. Sie bietet eine sehr er- 
wünschte Ergänzung der Ringschen Arbeit über die 
asiatischen Handelskompagnien des großen Königs 
und verdient das Interesse jedes Freundes der kolo- 
nialen Bestrebungen Deutschlands. Eine Reihe inter- 
essanter Aktenstücke ist in wortgetreuen Abdrücken 
beigegeben. 
  
C. v. Hahn: Bilder aus dem Kankafus. Leipzig 
1900. Duncker & Humllot. 
Der in Tiflis lebende Verfasser, welcher schon 
verschiedene schätzenswerthe Studien über den Kaukasus 
und seine Bewohner veröffentlicht hat, bietet hier 
zehn interessante neue Aufsätze. Sie enthalten ver- 
schiedene Reiseschilderungen, außerdem Darstellungen 
religiöser und rechtlicher Anschauungen einzelner 
Stämme und ethnographische Beobachtungen. Die 
Schrift dürfte besonders bei Kennern des Kaukasus 
lebhaftes Interesse erwecken. 
  
Dr. A. Kuyper: Die Krisis in Südafrika. Berlin 
1900. M. Warreck. 
Die aus dem Französischen übersetzte, zuerst 
in der Revue des deux mondes erschienene Studie 
ist ein Versuch, das große Publikum über die Rechts- 
lage der Boerenrepubliken aufzuklären. Auf Grund 
authentischer Quellen orientirt sie kurz und bündig, 
aber sachlich über das Verhältniß Englands zu den 
Buren, wie es sich historisch entwickelt und mit 
innerer Nothwendigkeit zu dem gegenwärtigen Kon- 
flikte geführt hat. 
C. G. Binger: Considérations sur la priorité 
des découvertes maritimes sur la coöte occi- 
dentale d'Afriquc aux XIV. et XV. siecles. 
Paris 1900. Publication du comité de 1’Afrique 
francaise. 
Der verdienstvolle Reisende und gegenwärtige 
Leiter der afrikanischen Angelegenheiten im franzö- 
sischen Kolonialministerium bietet in der vorliegenden 
Arbeit das Ergebniß interessanter geschichtlicher Stu- 
dien. Es ist nicht unbekannt, daß französische See- 
fahrer schon vor den Portugiesen die afrikanische 
477 
  
Westküste erforscht und die ersten Ansiedlungen dort 
gegründet haben. Doch bestehen auf diesem Gebiete 
viele Unklarheiten und Zweifel. Binger hat den 
Versuch gemacht, die Wahrheit festzustellen und den 
Antheil, den Genuesen, Kastilianer und Franzosen 
an der Entdeckung des westlichen Afrika haben, des 
Näheren nachzuweisen. Die Arbeit bietet für Geo- 
graphen, Geschichtschreiber und Kolonialpolitiker 
gleiches Interesse. 
Victor Bérard: L'Angleterre et U’impérialisme. 
Paris 1900. Armand Colin & Cie. 
Die fleißige Arbeit des Verfassers, welcher bisher 
seine Studien den Angelegenheiten der Balkanländer 
gewidmet hatte, behandelt die wirthschaftliche und 
koloniale Politik J. Chamberlains. Auf Grundlage 
eines reichen und geschickt verwertheten Materials 
werden die Ursachen und der bisherige Verlauf der 
Bewegung geschildert, welche einen Bruch mit der 
bisherigen Freihandelspolitik Englands herbeizuführen 
bezweckt. Vielfach mit den eigenen Worten Chamber= 
lains werden die Beweggründe seiner Maßnahmen 
zergliedert und gezeigt, auf welche Kreise und Stim- 
mungen sie sich stützen. Bérard ist der Ansicht, 
daß den Hauptanstoß zu der heutigen imperialistischen 
Bewegung in England die Erfolge des Deutschen 
Reichs gegeben haben. Wie er mit Recht hervorhebt, 
thäten die Engländer aber besser, die Schuld für 
den vergleichsweisen neuerlichen Stillstand ihres 
Handels in dem Phlegma und der ungenügenden 
Beweglichkeit ihrer Geschäftsleute als in dem Mit- 
bewerb Deutschlands zu suchen. 
Die Illustrirte Welt der Erfindungen, 
herausgegeben von J. G. Vogt, Verlag von Ernst 
Wiest Nachf., Leipzig. Von dem hier schon mehrfach 
erwähnten empfehlenswerthen Werke liegen jetzt die 
Lieferungen 61 bis 65 vor. 
VVVVITYVVYVVVVYVVV VNYVNNVNYVYNN 
Tikteratur-Verpeichnik. 
Deimling: Die Kolonie Kiautschou in den ersten 
beiden Jahren ihrer Entwickelung. Vortrag. 
(Verhandlungen der deutschen Kolonial-Gesellschaft, 
Abtheilung Berlin-Charlottenburg. 1900/1901. 2. Heft.) 
gr. 80. 40 Pf. Dietrich Reimer, Berlin. 
Kreuz und quer durch Transvaal. Erlebnisse eines 
deutschen Bergbeamten. Mk. 1.—. 
Otto Janke, Berlin. 
Tschauder (Seminarlehrer): Die deutschen Kolonien. 
Zweite, erweiterte Auflage. 40 Pf. 
H. Handels Verlag, Breslau. 
   
  
  
DPerkehrs -Nachrichten. 
In Hasis (Deutsch-Südwestafrika), 147 km von Swakopmund entfernt, ist eine Postanstalt 
eingerichtet worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment