Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Allerhöchste Ordres, betreffend Ergänzung der Bekleidungs-Bestimmungen und Benennung der Büchsenmacher sowie die Ehrenbezeugungen der Vorgesetzten bei den Schutztruppen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Allerhöchste Ordres, betreffend Ergänzung der Bekleidungs-Bestimmungen und Benennung der Büchsenmacher sowie die Ehrenbezeugungen der Vorgesetzten bei den Schutztruppen.
  • Schriftverkehr des Bezirkskommandos mit dem Schutztruppen-Kommando in Groß Windhoek.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Personalien.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

Deutsches Kolonialblatt. 
Amtsblatt für die Schutzgebiete des Deutschen Reichs. 
herausgegeben in der Kolonial-Ablheilung des Auswärkigen Amis. 
  
XI. Aahrgang. 6 Berlin, 1. Jannar 1900. Nummer 1. 
— — — .— — — 
Diese Zeitschrift erscheint in der Regel am 1. und 15. jedes Monats. Derselben werden als Beibeste beigesügt die mindestens einmal vierteljährlich 
erschemenden: „Mittheilungen von Forschungsreisenden und Gelehrten aus den deutschen Schutzgebieten". herausgegeben von Dr. Freiherr 
V. Danckelm an. Der victiteljäaurliche Abonnementspreio fur das Kolonialblatt mit den Beiheiten beträgt beim VDehuge durch die Post und die 
Buchhandlungen Mk. 3.—. direkt unter Streifband durch die Verlagsbuchhandlung Mk. 3.50 für Deutschland cinschl. der deulsehen Schutzgchiete und 
Ceen##ch Ungarn. Mk. 3.75 fur die Lander des Weltivosturreins. — Einsendunnen und Anfrogen sind an die Konialiche So'huchbanudiung von 
Ernn Siegfried Mittler und Sobn, Verlin 8W 12, Kochstr. 66—71, zu richten. (Eingetr. in der Zeitunge-Preiollste fur 1900 unter Nr. 2127.) 
Juhalt: Amtlicher Theil: Auerböchste Ordres, betressend Ergänzung der Bekleidunge- Vestimmungen und Benennung 
der Büchsenmacher sowie die Ehrenbezeugungen der Vorgesetzten bei den Schutztruppen S. 1 u. 2. — Schriftvertehr 
des Bezirkskommandos mit dem Schuptruppen-Kommando in Groß Windhovek S. 3. — Gonvernementakurs in 
Deutsch-O stafrika S. 3. — Personalien S. 3. — Schiffsbewegungen S. 1. 
Nichtamtlicher Theil: Das am 2L. Dezember 1899 zu Washington unterzeichnete deutsch = amerikanisch= 
ennlische Samoa-Abkommen S. 4. Versonal- Nachrichten S. 6. — Togo: Wissenschaftliche Sammlungen S. 6.— 
Deutsch-Südwestafrika: Handel des Schutzgebieles S. 7. — Bericht über eine Reise nach dem Fischfluß und 
dem Orangesluß 'mit Abbildungen S. 7. — Eisenbahn Swakopmund —Windhoek S. 10. — Deutsch-Neu-Guinea: 
Besuch S. M. S. „Jaguar“ S. 11. — Eine Ansicht aus den Rarolinen S. 12. — Aus dem Bereiche der 
Missionen und der Antisklaverei-Bewegung S. 11. — Aus fremden Kolonien: Chinarindenkultur 
auf Java S. 13. — Neformvorschlage für die französischen Kolonien S. 15.— Algerische und tunesische Eisenbahnen 
S. 16. — Ueber die Unruhen in Sierra Leone im Jahre 1898 S. 16.— Handel Sansibars für das Jahr 1898 
S. 16. — Fisi im Jahre 1898 S. 31. — Gambia im Jahre 1898 S. 32. — Verschirdene Mittheilungen: 
Zur Frage der Betheiligung der Mücken an àer Malgriginseltion S. 32. — Litteratur S. 32. — Litteratur-Ver- 
–— 
zeichnuiß S. 35. — Verkehrs-Nachrichten S. .— Fahrpläne S. 37. — Anzeigen. 
Amtlicher Theil. 
Gesetze; Derordnungen der Rrichsbehörden; Derträge. 
Ich bestimme: 
1. Für die Offiziere, Sanitätsoffiziere, oberen Militärbeamten, Deckoffiziere und Unteroffiziere aller 
Schutztruppen gelangen Litewken nach Maßgabe des Vorschlages des Oberkommandos der Schutz- 
truppen zur Einführung. 
2. Für Offiziere, Sanitätsoffiziere und obere Militärbeamte aller Schutztruppen gelangen Umhang und 
Kapuze sowie rothbraunc Handschuhe in Gemäßheit der Bekleidungsvorschrift für Offiziere und 
Sanitätsoffiziere des Königlich Preußischen Heeres vom 15. Mai 1899 zur Einführung. 
3. Zu Hofbällen befohlene Offiziere und Sanitätsoffiziere der Schutztruppen legen lange graue Gala- 
beinkleider und schwarze Fußbekleidung nach Maßgabe des Vorschlages des Oberkommandos der 
Schutztruppen an. 
1. Die Schutztruppen haben auf den Kragenpatten des Mantels Litzen in derselben Form und Farbe zu 
tragen, wie solche zum Waffenrock vorgeschrieben sind. 
5. Die Feuerwerker tragen auf den Achselschnüren ein bronzirtes — 
6. Die Leiter der Musik tragen den Schwalbennesterbesatz der Hoboisten mit silbernen Franzen von 7 cm 
Länge und etwa Il min Stärte. 
7. Die Deckoffiziere tragen den Säbel an einem 3 cm breiten Unterschnallkoppel von naturfarbenem 
Leder. Das Oberkommando der Schutztruppen hat die Bekleidungsvorschrift der Schutztruppen in 
Afrika entsprechend zu ergänzen. 
Port Victoria, an Bord M. w. „Hohenzollern“, den 28. November 1899. 
Wilhelm J. K. 
An den Reichskanzler (Oberkommando der Schutztruppen).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment