Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

Jahre 1860 2400 t, im Jahre 1881/82 9753 t, 
im Jahre 1886/87 13 350 t, im Jahre 1891/92 
18 761 t und 1896/97 schon 22 216 t Kautschuk 
ausgeführt. Von der letztgenannten Menge gingen 
9848 t nach den Vereinigten Staaten von Nord- 
amerika und 12 368 t nach Europa. 
'V VV o V 
Titterakur. 
Die deutsche Volkswirthschaft am Schlusse 
des 19. Jahrhunderts, bearbeitet im Kaiser- 
lichen Statistischen Amt. Berlin 1900. Putt- 
kamer & Mühlbrecht. 
Zum Preise von 1 Mark bietet das Reichs- 
statistische Amt hier eine knappe und dabei erschöpfende 
Uebersicht des gesammten wirthschaftlichen Lebens 
Deutschlands. 
großem Interesse und dürfte dazu dienen, so manche 
falsche Vorstellung und manches Vorurtheil zu zer- 
stören. 
Das Flottengesetz. Ein Rückblick. Von einem 
Vaterlandsfreunde. Berlin 1900. Königliche 
Hofbuchhandlung von E. S. Mittler & Sohn. 
Das Flottengesetz hat am 12. Juni in dritter 
Berathung endgültig die Zustimmung des Reichstags 
gefunden und ist bereits vom Kaiser vollzogen worden. 
In rückschauender Betrachtung klärt die vorliegende 
Schrift die öffentliche Meinung darüber auf, wie es 
mit den zahlreichen, im Reichstage, in Versammlungen 
und in der Presse vorgebrachten gegnerischen Argu- 
menten bestellt ist. Nach vier Gruppen gesondert, 
werden die wirthschaftlichen und politischen Einwände, 
militärische Gegengründe, staatsrechtliche Bedenken 
und finanzielle Fragen, also diejenigen Gründe der 
Flottengegner, welche den Inhalt des Flottengesetzes 
betrafen, eingehend erörtert. 
Karte der weiteren Umgebung von Peking 
und Tientsin mit Eisenbahnnachträgen bis 1900 
von F. v. Richthofen entworfen und gezeichnet 
1878. Berlin 1900. Dietrich Reimer. 
Das vorliegende, sorgfältig ausgeführte Blatt 
ist ein Neudruck der Tafel 11 des Richthofenschen 
Atlas, der 1885 erschienen ist. Bei dem hohen 
Preise dieses Werkes ist die billige Sonderausgabe 
der Karte, welche angesichts der gegenwärtigen 
Wirren und Kämpfe besondere Bedeutung besitzt, 
sehr erwünscht. 
Prof. DDr. M. Haushofer: Oberbayern, München 
und bayerisches Hochland. Bielefeld und Leipzig 
1900. Velhagen & Klasing. 
Nach allgemeiner geographischer, geschichtlicher 
und volkskundlicher Uebersicht erfahren in dem vor- 
liegenden VI. Band der geographischen Monographien 
die einzelnen Landschaften Bayerns eine eingehende 
516 
— — — 
Würdigung. Von München geht die Fahrt durch 
die Moränenlandschaft, an die Alpenseen, bis hinaui 
zu den zackigen Gipfeln der bayerischen Alpen und 
deren Gipfelkrone, der Zugspitze, dem höchsten Berg 
innerhalb der Grenzen des deutschen Reiches. Das 
zur Zeit der Oberammergauer Passionsspiele besonder: 
zeitgemäße Buch ist mit 102 Abbildungen nach photo- 
graphischen Aufnahmen und einer farbigen Karte von 
Oberbayern geschmückt und wird Allen, die sich über 
n wirtt dritte Auflage nöthig geworden ist. 
Die Arbeit ist für Jedermann von 
  
das bayerische Oberland orientiren wollen, ein er— 
wünschter Rathgeber sein. 
A. Seidel: Transvaal. Dritte verbesserte Auflage. 
Berlin 1900. Allg. Verein für deutsche Litteratur. 
Die politischen Ereignisse der letzten Zeit haben 
dem hier schon in früherer Auflage empfohlenen Buch 
zu so regem Absatz verholsen, daß jetzt schon eine 
Auch nach Ab- 
schluß des Krieges dürfte es sein Interesse für das 
Publikum durch Fülle des gebotenen Materials und 
klare Darstellung bewahren. 
Export-Hand-Adreßbuch von Deutschland 
1900/1901. VIII. Jahrgang. 1. Theil: Handels- 
berichte aller Länder der Erde nach amtlichem 
Material, Generalzolltarif Deutschlands und der 
15 wichtigsten ausländischen Staaten. 2. Theil: 
Verzeichniß von 14800 Exportfirmen Deutschlands 
mit Branchenregister in englischer, französischer und 
spanischer Sprache. Berlin 1900. Verlag von 
Laubsch & Everth. 
Zum praktischen Gebrauche für alle Ex= und 
Importeure Deutschlands und namentlich diejenigen 
ausländischen Firmen, welche mit deutschen Häusern 
in Geschäftsverbindung stehen oder zu treien beab- 
sichtigen, bietet dieses Werk jeden erdenklichen Finger- 
zeig, da in ihm Alles, was nur irgendwie mit Handel 
und Verkehr zusammenhängt, erschöpfend enthalten ist. 
Der erste Theil giebt einen statistischen Ueberblick 
über den Handel und Verkehr sämmtlicher Länder 
der Erde, deren Absatzgebiete und Umsatzsummen 
sowie ihre Spezialprodukte. Alle deutschen Konsulate 
in den einzelnen Ländern, wie umgekehrt die Konsuln 
der betreffenden Länder in Deutschland, die Adressen 
der wichtigsten Im= und Exporteure, Schiffsagenten, 
Spediteure, Kommissionäre, Banken, Bankiers und 
Advokaten jeder größeren Stadt der betreffenden 
Gebiete sind in ihm nach dem neuesten Material auf 
304 Seiten zusammengestellt. Der sich daran an- 
schließende Generalzolltarif des Deutschen Reiches und 
der 15 wichtigsten ausländischen Staaten (Belgien, 
Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, 
Italien, Niederlande, Norwegen, Oesterreich-Ungarn, 
Rußland, Schweden, Schweiz, Spanien und Vereinigte 
Staaten von Amerika) ist bis zum 1. April 1900 
ergänzt und nach amtlichem Material auf das Sorg- 
fältigste bearbeitet (Umfang 436 Seiten). Der zweite 
Theil enthält nach Branchen alphabetisch geordnet die 
wichtigsten Exportfirmen Deutschlands (über 14 800)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment