Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

— 670 
J. Foß nach Ponape, um dort die in früheren 
Jahren eingerichtete, eine Zeit lang eingegangene 
Missionsstation der Bostoner Gesellschaft wieder zu 
eröffnen. 
  
In „Gott will es“ wird folgender Bericht über 
die Arbeiten und Fortschritte der katholischen Missionen 
in den im deutschen Schutzgebiete gelegenen aposto- 
lischen Vikariaten Tanganyika, Unyanyembe und 
Süd-Nyanza, Missionen der Weißen Väter (Berichts- 
jahr 1898/99), veröffentlicht: 
I. Apostolisches Vikariat Tanganyika. 
Apostolischer Vikar: Bischof Lechaptois. 
Stationen: 
a) Karema. Personal: Bischof Lechaptois; 
Pb. Hartmann, Dromaux, Avon; Bruder Ma- 
thias (Nik. Bot). Außerdem befindet sich dort eine 
Niederlassung der Weißen Schwestern. 
Von Karema schreibt der hochw. Herr Bischof: 
Wir haben die begründete Aussicht, daß die Bekeh- 
rungen in Kurzem merklich zunehmen werden. In 
unserer Nachbarschaft wollen sich die Wabende, diese 
eingefleischten Räuber, ernstlich entschließen, die 
Glaubensboten aufzunehmen. Es konnten sich bereits 
zwei Katechisten bei den beiden bedeutendsten Häupt- 
lingen, welche geeignete Räume für Gottesdienst und 
Schulunterricht hatten bauen lassen, niederlassen und 
ihre Arbeit beginnen. Sie zählen schon je an 60 
Kinder, welche ihre Schulen besuchen und sich sehr 
gelehrig zeigen, dabei weit geweckter sind als unsere 
Wafipa und Warungu. Die Katcchistenschule, die 
vorher in Utinta war, ist jetzt nach Karema verlegt 
worden. 
b) Kirando. Personal: PP. Moinet, Char- 
moille, Lepers; Bruder Robert (N. Issenmann). 
Die Station schreitet unablässig voran; in 46 rings 
um die Mission gelegenen Dörfern wird wöchentlich 
Religionsunterricht ertheilt. Die Schulen, welche im 
Jahre 1896 erst ein Dutzend Kinder zählten, weisen 
deren jetzt 530 auf; über 200 von ihnen gehören 
bereits den Katechumenen an. Selbst bei den Er- 
wachsenen zählen wir bereits 1000 Katechumenen, 
bei denen kein Hinderniß für Ertheilung der heiligen 
Taufe mehr besteht. Diejenigen, welche noch dem 
Zug zur Bekehrung widerstehen, bekennen ganz offen, 
daß die Vielweiberei sie allein ans Heidenthum kette. 
c) Kala (St. Peter und Paul). Personal: PP. 
Randabel, Depatllat, Halbing; Bruder Ger- 
hard (G. Mertz). 
Diese Station entwickelt sich in ähnlicher Weise 
wie Kirando. Die Zahl der Schulkinder übersteigt 
400 und wird noch größer werden. In allen 
Dörfern, welche unsere Katechisten betreten, finden 
sich auch die Erwachsenen zahlreich ein, um dem 
Unterricht zu lauschen. 
d) Utinta (St. Joseph). Personal: PP. Boyer, 
Daull; Bruder Karl. 
c) Zimba (am Rukwasce; St. Peter Klaver). 
  
Personal: PP. Sigiez, Mariez und Groo#n: 
Bruder Kaspar (K. Borste). 
Diese beiden Stationen noch jüngeren Datum- 
treten würdig in die Fußstapfen der älteren Schwecstem- 
Besonders Zimba, das in einer bevölkerten Gegerd 
liegt, würde nur eine größere Anzahl Katechisten er- 
fordern, um in seinen Schulen sofort 500 bis 00. 
Kinder zu zählen. 
Gerade unsere Schulen sind es, die uns die 
schönsten Hoffnungen für die Zukunft gewähren. Se#r 
zwei Jahren ist die Zahl der Schüler von 972 ou 
1600 gestiegen. Uebrigens verdanken wir die Cr 
folge, die wir dort erzielen, zum Theil den „Weiße: 
Schwestern“, welche uns in der Jugenderzichung 
unterstützen. Sie befinden sich seit einem Jahre ##r 
Kala und haben die gleichen Erfolge erzielt wie ir 
Karema; gleich in den ersten Monaten sahen sie sit 
von 120 kleinen, schwarzen Mädchen umgeben. 
Bevor wir das apostolische Vikariat Tanganvi#l- 
verlassen, wollen wir noch eben des jüngst gegrim- 
deten (Sept. 1899) Missionspostens von St. Bonifaz 
von Mkulwe Erwähnung thun, woselbst die Fl 
Lepelletier, Castelyn sowie Bruder Rodrigunei 
(R. Gehlen) ihre apostolische Thätigkeit entfallen. 
St. Bonifaz liegt südlich von Ikwa, fünf Tagereiser 
von Zimba (St. Peter Klaver), an der Stelle, wo 
der Sarsi den Namen Mamba nimmt. 
II. Apostolisches Vikariat Unyanyembe. 
Apostolischer Vikar: Bischof Gerboin. 
Stationen: * 
a) Maria-Hilf (Ushirombo). Personal: Biscke' 
Gerboin; PP. Van der Bom, Martin, Brin- 
guier; Bruder Egidius (E. van Lieshout). Außer# 
dem Niederlassung der Weißen Schwestern. 
Die neu errichtete Kirche, ein Werk unserer Brüdter 
steht vollendet da. Sie ist geräumig, so daß die 
kirchlichen Ceremonien sich in würdiger Weise vol- 
ziehen können und unsere Christen gut Platz darm 
finden. Unsere Katechisten mehren sich, und hört man 
fast überall gern ihrem Unterricht zu. Der Köriz 
von Uyovu bat uns offiziell um einen solchen Lehrer. 
und wir schickten ihm, schreibt der hochw. Herr Bischef 
einen ganz ebenbürtigen, nämlich den Prinzen Nol- 
Maria, den Bruder des christlichen Königs Konfton- 
tin I. von Ushirombo. Die Schwestern warten noch 
immer auf ein Spital. Zu ihren Waisenkindern ge- 
sellen sich auch allmählich andere Mädchen, die sic 
in nützlicher Arbeit unterrichten lassen wollen. 
b) Mslala (St. Michael). Personal: PP. Gos- 
seau, Bedbeder, Voltz und Bruder Ernst (Von 
der Meukt). · 
Die Station schreitet zur vollen Zufriedenheit 
voran. Die Missionare, in ihrer Arbeit unterjtüßl 
von 22 Katechisten, haben gute Erfolge zu verzeichnen. 
Die Häuptlinge der Umgegend hatten den guten Ge- 
danken, nahe beim Hause der Missionare für ihre 
Unterthanen Hütten zu bauen, in denen sie sich, wenn 
sie zur Mission kommen, aufhalten können; dese
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment