Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

Maßregel ermöglicht es unseren Gläubigen, noch 
regelmäßiger sich bei uns einzufinden als vorher. 
c) Ndala (St. Joseph). Personal: PP. Müller, 
Schultz und Bruder Felizian (Joh. Götzer). 
Trotz der Befürchtungen, die für diese Mission 
aus dem Umstand erwuchsen, daß sie am Karawanen- 
weg liegt, schritt die Missionsarbeit gut voran. In 
diesem Jahre erreichten die Katechumenen ihr viertes 
Probejahr, so daß 165 Erwachsene die heilige Taufe 
erhalten konnten. Der Grundstein zu einer Kirche 
wurde in feierlicher Weise in Gegenwart des Herrn 
Hauptmanns Puder gelegt, des Befehlshabers der 
deutschen Militärstation von Tabora, welcher von 
zwei Offizieren begleitet war. Inzwischen ist die 
Kirche dank der anerkennenswerthen Energie und 
Thätigkeit des Br. Egidius, der den Bau leitete, 
fertiggestellt und bereits vom hochw. Herrn Bischof 
Streicher aus Uganda bei Gelegenheit seiner Durch- 
reise eingeweiht worden. Das Waisenhaus (35 Kna- 
ben) und auch das Krankenhaus (vier Gebäude) ent- 
wickeln sich stetig. 
4) Urundi (St. Antonius). Personal: PP. Van 
der Wee, Astruc, Goarnisson und Bruder 
Fortunatus (Kwatoti). 
Nachdem sie ein Jahr lang ausgegeben war, 
wurde diese Station im Januar 1899 wieder auf- 
genommen. Die sehr abergläubischen Bewohner der 
Gegend, die Watussi, ertrugen nur mit Widerwillen, 
daß sich die fremden Weißen nahe ihrem heiligen 
Berge niederließen. Sie suchten auch wirklich die 
Missionare zu bewegen, sich zurückzuziehen; zwei 
Kinder unserer Mission fielen ihrem barbarischen Haß 
zum Opfer. Ein Sühnezug der Deutschen zwang 
die Watussi daraufhin, sich nicht weiter der Nieder- 
lassung der Missionare zu widersetzen. Letztere haben 
seitdem regelmäßigen Katechismusunterricht eingerichtet. 
e) Uzige (Herz Jesu). Personal: PP. De- 
soignies, Van der Burgt, Menard. Diese 
Station wurde innerhalb zweier Jahre von einigen 
Eingeborenen, die sich feindlich gegen unsere Religion 
zeigen, zweimal eingeäschert. 
III. Apostolisches Vikariat Süd-Nyanza. 
Apostolischer Vikar: Bischof Hirth. 
Stationen: 
a) Bukumbi (Unsere Liebe Frau von Kamoga). 
Personal: Bischof Hirth, P. Chomérac und Br. 
Maria (Van der Meer). 
Am 12. Februar weihte der apostolische Vikar in 
feierlicher Weise die neu errichtete Kirche, zum größten 
Theil ein Werk der Zöglinge des Waisenhauses, ein; 
an der Feier nahmen außer den Deutschen von 
Muanza die Könige von Bukumbi, Bulumcji, Usa- 
mawo und Ufindja theil. Das Fest der Kirchweihe 
verlief glänzend, und war der Zulauf von Christen 
und Heiden ein sehr großer. Nach Herstellung der 
Kirche verdoppelten die Missionare ihre Anstrengungen, 
um sie auch mit Gläubigen zu füllen. Am Schutzfest 
des heiligen Joseph wurden 17 Erwachsene getauft, 
671 
  
— 
womit die Zahl der Getauften auf 300 stieg. Für 
Jeden, der die rauhen Basukuma kennt, führt diese 
Zahl eine beredte Sprache. Auch die weiter ent— 
fernten Christengemeinden wurden besucht und konnte 
überall das Wohlwollen der Häuptlinge und der 
Einfluß, den unsere Katechisten gewonnen, konstatirt 
werden. 
b) Usui (Maria Lourdes). Personal: PP. Brard, 
Buisson und Schneider. 
Von Usui, das erst seit 1 1/2 Jahren besteht, schreibt 
P. Brard unter dem 1. März 1899 unter Anderem: 
„In Usui wollte man anfangs von uns nichts wissen, 
was uns aber mit nichten abhalten konnte, zu bleiben. 
Gelitten haben wir bisher nicht viel, obwohl die 
Großen den besten Willen hatten, uns auszuhungern; 
man wollte einen Keil zwischen uns und die Be- 
völkerung treiben und uns an einem ungesunden, 
abgeschiedenen Orte festlegen, wir aber erbauten auf 
dem schönsten Hügel der ganzen Gegend, zwanzig 
Minuten von der Königlichen Residenz entfernt, Maria 
Lourdes. Anfangs machte man uns allerhand Schwie- 
rigkeiten; es war uns fast gänzlich untersagt, uns im 
Lande sehen zu lassen; jetzt besuchen wir bereits un- 
gehindert alle Dörfer. Ich habe auch versucht, Ver- 
bindungen mit den Nachbargebieten von Usui anzu- 
knüpfen. In Usambiro haben unsere Katechisten 
bereits begonnen, an die 30 junge Katechumenen zu 
unterrichten: dies Land scheint ganz reif zu sein, das 
Samenkorn des Glaubens aufzunehmen. 
c) Kiziba-Marienberg. Personal: PP. Van 
Thiel, Couffignal, Br. Philipp (J. A. Braun). 
Trotz der Anstrengungen der Missionare entwickelt 
sich diese Station nur langsam, besonders infolge der 
feindlich zurückhaltenden Haltung der Großen und der 
sehr ausgedehnten Gewalt der Zauberer über das 
Volk. Doch macht sich in den letzten Monaten eine 
bedeutende Wendung zum Besseren bemerkbar. 
d) Ukerewe (Maria Hoffnung). Personal: PP. 
Hauttecoeur, Roussez, Huwiler (mittlerweile 
nach Europa zurückgekehrt); Br. Hadrian (A. Strung) 
und Br. Joseph (G. Fuchs). 
Die Fortschritte dieser Mission sind die erfreu- 
lichsten und zwangen den Bau einer geräumigen Kirche 
auf; die dadurch entstandene Riesenarbeit kann nur 
durch den Eifer der Missionare und die hochherzige 
Hingebung der Eingeborenen zu einem guten Ende 
geführt werden. Diese Insulaner weisen wirklich die 
beste Seelenverfassung auf und bieten dem Christen- 
thum einen sehr günstigen Boden dar. Am 15. August 
firmte Bischof Hirth an 300 Neophyten; am 6. Sep- 
tember empfingen 97 Katechumenen nach Vollendung 
ihrer vierjährigen Probezeit die heilige Taufe, zu 
Allerseelen 15 andere, und 71 am Feste Mariä- 
Lichtmeß. Diese Mission zählt trotz des kurzen Be- 
stehens bereits 600 Getaufte, welche großen Eifer 
zeigen, wie schon die 7240 Beichten und 6976 Kom- 
munionen erkennen lassen. 
Auch in diesem Jahre werden wieder mehrere
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment