Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

— 806 
Die Einfuhr aus den deutschen Schutzgebieten 
  
1. nach Deutsch-Ostafrika: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
in das Zollgebiet erreichte im Jahre 1899 einen Werth: Mk. 
Werth von 5 035 000 Mk., gegen 4 992 000 Mk. a) Eisenwaaren, grobe 571 005 
im Jahre 1898. Ausgeführt wurden nach den b) Bier in Flaschen 217 000 
deutschen Schutzgebleten aus dem Zollgebiet im Jahre ) Silber, gemünzt 118 000 
1899 Waaren im Werthe von 15 774 000 Mk., d) Maschinen 112 00“ 
gegenüber 11 876 000 Mk. im Jahre 1898. e) Wein in Floschen (cuber 
Die Einfuhr hat sich demnach von 1898 bis Schaumwein) 102 00 
1899 dem Werthe nach um 43 000 Mk. und die f) grobe Tischler= 2c. Arbeiten. 83 000 
Ausfuhr um 3 898 000 Mk. gehoben. 8) Eisenwaaren, feine 74 000 
Für die einzelnen Kolonien ergiebt das Statistische 
Jahrbuch folgende Zahlen: l 
-—«——M« — 1895 1898 1899 
1000 Mk. 1000 Mk. 1000 Mk. 
Einfuhr aus Deutsch-Ostafrika in das deutsche Zollgebiet 373 732 864 
Einfuhr aus Südwestafrika in das deutsche Zollgebiet 184 166 
Einfuhr aus Westafrika (Kamerun und Togo) in das! 27993 
deutsche Zollgebiet 1 3 714 3 615 
Einfuhr aus Neu-Guinea und Morfaan Juseln in das 
deutsche Zollgebiet 121 362 360 
Summe 3487l4992 l5035 
l 
Ausfah; nach Deutsch-Ostafrika aus dem deutschen Zoll- 
gebiet 1 910 3 408 2 704 
Ausfuhr nach Südwestafrika aus dem beutschen ollgebiet I 3 015 5 033 
Ausfuhr nach Westafrika (Kamerun und Togo) aus dem 3 434 I 
deutschenZollgebtet. 5 133 7371 
Ausfuhr nach Neu-Guinea und 22 Injein aus dem 
deutschen Zollgebiet. . 144i 320 666 
Sunne 5 488 11 876 15 774 
Aus den Schutzgebieten wurden insbesondere 
folgende Waarengattungen im Jahre 1899 in das 
deutsche Zollgebiet eingeführt, und zwar: 
1. aus Deutsch-Ostafrika: 
Werth: Mk. 
a) roher Kautschkkk 358 000 
b) roher Kaffee 259000 
c) Insektenwachsg .. 82000 
2. aus Deutsch- Südwestafrikar 
Werth: Mk. 
natürlicher Guano. . . .. 153 000 
3. aus Deutsch-Westafrika (Kamerun und Togo): 
Werth: Mk. 
a) roher Kautschul. . 2 154000 
b) Palmkeren 558 000 
c) rohe Kakaobohnen 2329 000 
d) Palm= und Kokosnußf 216 000 
e) Elfenbein .. 157 000 
4. aus Neu-Guinea und den Marshall= Inseln: 
Werth: Mk. 
a) Konrcean 190 000 
b) Tabakblätter 88 000 
In die Schutzgebiete wurden insbesondere 
folgende Waarengattungen im Jahre 1899 aus dem 
  
deutschen Zollgebiete ausgeführt, und zwar- 
  
2. nach Deutsch-Südwestafrika: 
a) grobe Tischler= 2c. Arbeiten. 
b) grobe Eisenwaaren 
c) Kleider= und Putzwaaren 
d) Eisenbahnschienen 
e) Eisenbahnlaschen. 
) Bier 
Werth: Mk. 
415 000 
403 000 
381 000 
255 000 
251 000 
211 000 
3. nach Deutsch- Westafrika (Kamerun und Togot: 
a) Schießpulver 
b) grobe Eisenwaaren 
c) Tabakblätter 
4) geschälter Reis. 
e) Bier in Flaschen 
1) grobe Tischlerarbeiten 
8) Kleider= und Putzwaaren 
n) Branntwein 
i) Silber, gemünzt 
k) Gold, gemünzt 
) Gewehre für Kriegszwecke 
m) baumwollene Gewebe 
Werth: Mk. 
1 675 000 
659 000 
419 000 
348 000 
307 000 
261 000 
209 000 
208 000 
196 000 
181 000 
154 000 
127 000
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment