Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

829 
Nichtamtlicher Theil. 
Perwnal-Machrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Lokomotivführer Berge ist am 7. August 
in Tanga eingetroffen. 
  
Der Meteorologe Dr. Uhlig, der Brunnenbohr- 
meister Lowitsch und der Schmied Rulinski haben 
die Ausreise und der Bezirksamtssekretär Werner 
hat die Wiederausreise nach Dar-zes-Saläm angetreten. 
  
Der Zollamtsassistent Waldemar Stiege ist nach 
einem Telegramm aus Dar-es-Saläm am 15. Ok- 
tober d. Is. in Saadani gestorben. 
Es sind mit Heimathsurlaub in Neapel einge- 
troffen: Oberarzt Dr. Schellmann am 13. Oktober 
d. Is., die Sergeanten Fitting und Riße sowie 
Sanitätsunteroffizier Behr am 25. Oktober d. Is. 
Der Sergeant Daubenspeck, Sanitätssergeant 
Zimmermann und Büchsenmacher Berstl haben 
die Wiederausreise in das Schutzgebiet am 25. Ok- 
tober d. Is. von Neapel aus angetreten. 
Ramerun. 
Der Kommandeur der Schutztruppe, Major 
v. Kamps ist am 6. September in Kamerun ange- 
kommen und hat die Vertretung des Gouverneurs, 
Herrn v. Puttkamer, bis zu dessen Wiedereintreffen 
im Schutzgebiete übernommen. 
  
— ––-— 
Der Steuermann Witt hat am 20. Oktober die 
Wiederausreise nach Kamerun angetreten. 
Nach einem Telegramm des stellvertretenden 
Gouverneurs vom 13. Oktober d. Is. ist in Kamerun 
der Zollbeamte Helmuth Regelien an Schwarz- 
wasserfieber gestorben. 
  
Stabsarzt Dr. Ipscher, Stabsarzt Hösemann 
und Assistenzarzt Mosler haben die Ausreise in 
das Schutzgebiet am 20. Oktober d. Is. von Ham- 
burg aus angetreten. 
Cogo. 
Der Kaiserliche Richter Horn hat Swakopmund 
am 17. August d. Is. verlassen und ist am 7. Sep- 
tember d. Is. in Lome eingetroffen, wo er von Assessor 
Dr. Heim, der einen Heimathsurlaub antritt, die 
Geschäfte des Gouvernements übernommen hat. 
Lüdwestafrika. 
Der Bautechniker Heinrich Finke und der Ma- 
terialienverwalter Niewitecki haben am 25. Oktober 
die Ausreise nach Windhoek angetreten. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben unter 
dem 26. Oktober d. Is. von Hamburg aus ange- 
treten: Leutnant Schüle, Assistenzarzt Jodtka und 
Zahlmeisteraspirant Schade, die Wiederausreise: 
Sergeant Badke, die Unteroffiziere Keil. Kuder, 
Lauterbach, Obscherningkat, Quaritsch und 
Sanitätsunteroffizier Liebig. 
Rachrichten aus den deutschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Kamerun. 
der angeblichen Pocken auf dem Sannaga 
berichtet Dr. Plehn, wie folgt: 
Kamerun, den 23. August 1900. 
Noch am Nachmittag des 12. August gelangte 
ich mit dem „Soden“ nach Marienberg. Von den 
katholischen Missionaren in Marienberg erfuhr ich, 
daß dort bis vor 14 Tagen eine Krankheit allgemein 
geherrscht habe, welche nach der Beschreibung die 
größte Aehnlichkeit mit echten Pocken hatte, aber im 
Gegensatz zu diesen stets günstig verlief. Die Narben 
einiger Geheilten waren von denen bei leichten echten 
Pocken nicht zu unterscheiden. Ueber den Verbleib 
angetriebener Angolesen konnte ich nichts erfahren. 
Ich fuhr deshalb am 13. morgens nach Malimba= 
Bungo weiter, wo sie gelandet sein sollten. 
  
  
In Malimba-Bungo erfuhr ich, daß die Ueber- 
Ueber eine Dienstreise zur Insormation über den Stand lebenden meist in den Busch gelaufen“ seien, was 
später der Polizeimeister Beyer in Edea, wohin ich 
mich von Malimba noch am selben Tage begab, be- 
stätigte. Es befanden sich in Edea noch fünf Ango- 
lesen in guter Verfassung; die Uebrigen waren 
größtentheils gestorben; einige auch fortgelaufen. 
In der Basler Mission zu Edea gelang es mir 
endlich, auch einen frischeren Fall der angeblichen 
Pocken zu sehen; es wäre sehr schwer möglich ge- 
wesen, denselben von leichten echten Pocken zu unter- 
scheiden. Im Uebrigen hörte ich nur Bestätigung 
der Nachrichten, die ich in Marienberg und von 
Beyer erhalten hatte: Die ganze Bevölkerung war 
in den letzten Wochen von der Seuche ergriffen ge- 
wesen. Die Krankheit setzte meist plötzlich mit Frost 
und Fieber ein, während der Ausschlag erst nach 
einigen Tagen auftrat und sich allmählich ausbreitete.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment