Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Volume count:
11
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

narbe ist so dicht, wie ich dies in Ostafrika, selbst 
in Uhehe, bisher noch nirgends gesehen habe. 
Die großen Rinder= und Ziegenheerden finden 
stets reichliche und gute Nahrung. Besonders 
fruchtbar habe ich den südlichen Theil von Iraku 
gefunden. Dort sind auch die Berge nicht so hoch 
und steil wie in den nördlichen Landschaften, ver- 
laufen vielmehr in leichten Wellen. 
In den Bergen weht fortgesetzt ein frischer 
Wind. Am Tage ist die Wärme infolgedessen für 
Europäer selbst in den Mittagsstunden sehr erträglich. 
Von Sonnenuntergang ab sinkt die Temperatur sehr 
schnell. Gegen Morgen wird es dann derartig kühl, 
daß man sich selbst im Zelt nur mittelst Mantel 
und Decken erwärmen kann. Erst von etwa neun 
Uhr vormittags ab wird es wieder etwas wärmer. 
Fieber scheint in Iraku nicht zu herrschen. Bis 
auf einen Unteroffizier, welcher wohl die Krankheits- 
keime schon auf dem Marsch in der sumpfigen 
Umbugweebene oder noch früher in sich ausgenommen 
haben dürste, sind alle Europäer während des mehr- 
wöchentlichen Aufenthaltes in Iraku trotz der mit 
der anstrengenden Expedition verbundenen unregel- 
mäßigen Lebensweise vollkommen gesund geblieben. 
Auch unter den Askaris und Trägern war der Ge- 
sundheitszustand günstig. 
Iraku ist, nach den Wohnstätten zu schließen, 
überaus stark bevölkert. Unzählige kleine Temben 
im nördlichen und Rundhütten sowie Temben im 
südlichen Gebiet lagen zerstreut an den Berghängen 
und auf den Kuppen. 
Die Temben sind stets auf der einen Seite in 
die Berge hineingebaut. In dem vorderen schmalen 
Theil der Temben steht nachts das Vieh. Der 
hintere Raum dient als Wohnung, unter der sich 
eine Erdhöhle befindet, die wohl in erster Linie 
als Versteck bei feindlichen Angriffen benutzt wird. 
Besonders sauber waren die Rundhütten, aus Bambus 
und Schilf, gebaut. 
WMissenschaftliche SLammlungen. 
Der Regierungsarzt Dr. Claus Schilling zu 
Kilwa in Deutsch-Ostafrika hat eine von ihm bei 
Mikindani zusammengebrachte Naturaliensammlung 
an die zoologische Sammlung am Königlichen Museum 
für Naturkunde in Berlin eingesandt, die folgende 
Objekte enthielt: 
1 Säugethier, 25 Meeresfische, 56 Schmetter- 
linge in Düten, 2 Raupen in Alkohol, 26 Käfer, 
2 Neuropteren, 5 Dipteren, 1 Tausendfüßer, 
8 Spinnenthiere, 22 Krebse, 6 Würmer, 18 Meeres- 
mollusken, 7 Echinodermen, 7 Schwämme, 4 Ko- 
rallen, 2 Ascidien. 
Die Konservirung der Thiere war gut. 
Das eingelieferte Säugethier ist ein junges 3 
von Epomophorus minor, dessen Vorkommen im 
Küstengebiete von Deutsch-Ostafrika bisher noch nicht 
  
934 — 
mit voller Sicherheit nachgewiesen war. Es ist 
durch dieses Thier nun festgestellt, daß in Deutsch- 
Ostafrika zwei verschiedene Arten von Epomophorus 
nebeneinander vorkommen. 
Die meist kleinen Fische enthalten einige Arten, 
die überhaupt klein bleiben, die übrigen waren als 
Jugendformen willkommen. Unter den Insekten be- 
finden sich recht gute Stücke, manche sind in zoogeo- 
graphischer Beziehung interessant. 
Die Krebse haben für die Bearbeitung der dor- 
tigen Küstenfauna Werth. Mollusken und Echino- 
dermen sind wegen der Fundörter willkommen, die 
in Alkohol aufbewahrten Mollusken sind auch für 
anatomische Untersuchungen verwendbar. Die 
Schwämme, Korallen und Ascidien haben größeren 
wissenschaftlichen Werth, weil aus jenem Gebiet bis- 
her wenige Thiere aus diesen Klassen bekannt ge- 
worden sind. 
* * 
* 
Der Feldwebel Grimm in der Kaiserlichen Schutz- 
truppe für Deutsch-Ostafrika hat der oben genannten 
zoologischen Sammlung die folgenden von ihm er- 
beuteten Thiere als Geschenk überwiesen: 
2 Pavianschädel, 7 Schlangen, 2 Chamäleons, 
2 Schmetterlinge, 98 Käfer, 12 Hymenopteren, 
12 Orthopteren, 62 Rhynchoten, 8 Spinnenthiere, 
1 Tausendfüßer. 
Die Präparation der Thiere war gut; ihr 
wissenschaftlicher Werth erheblich. Die beiden 
Pavianschädel stammen von den seltenen Arten Papio 
pruinosus und P. Neumanni Mtsch. Die Reptilien 
und Amphibien waren recht willkommen, besonders 
die beiden Chamäleons. Die Käfer fehlten zum 
Theil noch in der zoologischen Sammlung und 
waren namentlich wegen der genauen Fundortsan-= 
gaben werthvoll. Auch die übrigen Insekten, beson- 
ders die Wasserwanzen, waren erwünscht. 
  
Eine neue Rantschukliane vom Rilimandiaro. 
Das Gouvernement von Deutsch-Ostafrika hat 
vor Kurzem dem Kolonial-Wirthschaftlichen Komitee 
eine Probe Kautschuk nebst Blattzweigen und Frucht 
eingesandt, die vom Kilimandjaro (Station Moschi! 
stammt und nach sachverständigen Gutachten, die im 
„Tropenpflanzer“ veröffentlicht werden, zeigt, daß 
auch an diesem Berg sehr guter Kautschuk gewonnen 
werden kann. 
——[.. — — 
Kamrrun. 
Erkundung des Reakagebietes. 
(Hierzu eine Karte.) 
Ueber eine Erkundung des Keakagebietes östlich 
vom Ayaflusse berichtet Hauptmann v. Besser aus 
Nssakve unter dem 18. September d. Is. Nachdem 
die Bewohner der meisten, früher feindlichen Keaka-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.