Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Erstes Capitel. Antritt der Regentschaft.
  • Zweites Capitel. Der italienische Krieg.
  • Drittes Capitel. Deutsche Reformfragen.
  • Viertes Capitel. Streit über die Heeresreform in Preußen.
  • Fünftes Capitel. Conflicte auf allen Seiten.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

1859 Osterreichs Erbitterung gegen Preußen. 333 
lungsvorschlag erschien beiden streitenden Parteien in solchem 
Maaße unannehmbar, daß sie sich unter einander auf das gerade 
Gegentheil desselben vereinigten. Der Prinz, nach seinem 
Rechtsgefühl, hatte Osterreich den Besitz Lombardo-Venetiens 
sichern, dafür aber den Verzicht auf die Hegemonie über Mittel- 
italien auferlegen wollen. Statt dessen trat Osterreich die 
Lombardei ab, und Napoleon stellte ihm die Fortdauer jener 
Hegemonie in Aussicht. Offenbar hatte dem preußischen 
Cabinet damals eine ausreichende Kenntniß der italienischen 
Zustände gefehlt, um zu dem entsprechenden Urtheil zu ge- 
langen, daß hier eine Vermittlung überhaupt nicht mehr mög- 
lich, und jede Reform der Verwaltung gleichbedeutend mit 
dem Sturze sowohl der österreichischen als der päpstlichen 
Herrschaft war. Wollte man nicht willenlos die von Oster- 
reich geforderte Waffenhülfe leisten, so wäre dann nichts übrig 
geblieben, als unbedingte Neutralität, bis nach der französi- 
schen Besetzung Venetiens der Krieg an den deutschen Bundes- 
grenzen von selbst erloschen wäre. 
Wie dem auch sei, das Wiener Cabinet war namentlich 
seit Napoleon's Einflüsterungen von bitterem Grolle gegen 
Preußen erfüllt. Gleich nach Villafranca verkündete zwar 
Napoleon der Welt, er habe Frieden geschlossen, um den 
herandrohenden Ausbruch eines neuen, schweren Kriegs mit 
Preußen und Deutschland zu vermeiden, Franz Joseph aber 
ließ sich dadurch nicht abhalten, im formellen Gegensatz zu 
dieser Erklärung seinerseits öffentlich die Anklage gegen Preußen 
zu erheben, er habe die Lombardei geopfert, weil er von dem 
nächsten, natürlichen Bundesgenossen verlassen worden sei. 
Der Prinz-Regent, der eben seine Hecresmassen an den Rhein 
vorrücken ließ, war empört. Zwischen beiden Cabinetten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment